Sie sind hier

Im inhaltsverzeichnis das Inhaltsverzeichnis und Abstract berücksichtigen

Hallo,

ich versuche gerade dass das Inhaltsverzeichnis auch im Inhaltsverzeichnis steht. im folgen den sollte das Inhaltsverzeichnis so aussehen:

Abstract ................   I
Inhaltsverzeihcnis ......  II
Abbildungsverzeichnis ... III
Tabellenverzechnis ......  IV
Abkürzungsverzechnis ....   V
1 Kabitel ...............   1
  1.1 section ........... 1.1
2 Kabitel ...............   2
....
...

ich verwende scrreprt, dass mit den punkten funktioniert dank Markus hilfe nun. aber ich schaffe es nicht, dass das Inhaltsverzeichnis (und die anderen sachen ohne kapitelnummer) auch im inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.

gruß philipp

Bild von Markus Kohm

Das ist schlicht Unfug! Die Einträge im Inhaltsverzeichnis dienen dazu, bestimmte Teile eines Dokuments leicht zu finden. Der Eintrag des Inhaltsverzeichnisses in das Inhaltsverzeichnis ist dabei so sinnvoll, wie Antragsformular 17B zur Beantragung von Antragsformular 17B.

Ansonsten: Abschnitt 3.6.2, »Gliederung«, in der KOMA-Script-Anleitung enthält Anweisungen für nicht nummerierte Überschriften, die in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Abschnitt 3.1.4, »Optionen für das Inhaltsverzeichnis«, enthält Optionen mit denen man verschiedene Verzeichnisse in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen kann. Für das Abkürzungsverzeichnis genügt das eventuell nicht. Das kommt darauf an, wie das Verzeichnis erstellt wird. Es gibt hier und auf dctt und ggf. auch in der Anleitung des verwendeten Pakets aber Hinweise, wie man das macht. Notfalls hilft auch ein Blick in die De-TeX-FAQ.

ich weiß, dass das unfug ist, ändert aber nix daran, dass mein dozent das _genau_ so haben will. ich bin wenn ich an der arbeit schreibe eigentlich ständig am kopfschütteln, was für bescheuerte sachen der typ verlangt.

werde die von dir angesprochenen kapitel nochmal lesen und hoffe ich bekomme das hin.

gruß philipp

Bild von Markus Kohm

... ob sein Auto ihm unmittelbar nach dem Starten auf dem Bordcomputer anzeigt: "Zum Starten bitte den Zündschlüssel drehen."

Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis geht bei KOMA-Script mit:

\makeatletter% siehe De-TeX-FAQ
\renewcommand*{\toc@heading}{%
  \addchap{\contentsname}% bei scrartcl \addsec statt \addchap
  \@mkboth{\contentsname}{\contentsname}%
}
\makeatother% siehe \makeatletter

Nach der Änderung dauert es zwei LaTeX-Läufe, bis man das Ergebnis sieht. Danach kostet es ggf. noch einen LaTeX-Lauf, falls das Inhaltsverzeichnis durch den neuen Eintrag eine Seite länger wurde.

Die übrigen Verzeichnisse unter Kontrolle von KOMA-Script oder float sind über Optionen, die in dem genannten Verzeichnis erklärt sind, in das Inhaltsverzeichnis zu bekommen.

Für weitere Verzeichnisse gibt die De-TeX-FAQ-Hinweise. Dort nach \addcontentsline oder \addtocontents suchen und bitte die Erklärung komplett lesen und peinlich genau beachten (sonst wird ganz schnell die falsche Seitenzahl ins Inhaltsverzeichnis eingetragen).

Bild von Markus Kohm

Inzwischen kann KOMA-Script übrigens sogar solchen Unsinn recht einfacht:

\setuptoc{toc}{totoc}

Näheres dazu ist der Erklärung zur Anweisung \setuptoc im tocbasic-Kapitel der KOMA-Script-Anleitung zu entnehmen.

wieso nicht einfügen? weil es so "nicht üblich" ist? das hat nichts zu bedeuten. auch solche dinge sind ständigen umwälzungen unterworfen.

zu behaupten, die aufnahme der tocs ins toc mache so gar keinen sinn, finde ich schon deshalb vermessen, da ich durchaus einen sinn darin sehe: hat man nämlich das toc eines etwas komplexeren werkes vor augen, erkennt man recht schnell, an welcher stelle des gesamtmanuskripts man sich befindet, ob sich ein bestimmter abschnitt beispielsweise davor oder danach befindet - insbesondere dann, wenn eine ganze reihe von verzeichnissen aufgeführt sind und obendrein unterschiedliche nummerierungstypen (römisch, arabisch, ..) auftreten.

Bild von Markus Kohm

Es geht nicht um üblich. Es geht um sinnvoll und das habe ich auch bereits deutlich gemacht. Also soll bitte niemand den Eindruck erwecken, als hätte ich behauptet, man solle es nicht tun, weil es nicht üblich sei. Für die absoluten Ausnahmefälle, in denen es trotzdem getan werden muss, habe ich außerdem nicht nur eine Lösung angegeben, ich habe sie auch in KOMA-Script eingebaut. Ich denke, das ist mehr als genug Entgegenkommen. Und macht Deine Empörung völlig überflüssig.

Wenn man es dem Leser leicht machen will, dann nummeriert man die Seiten durchgehend von vorn bis hinten. Die römischen Seitenzahlen für das Vorderteil wurden mal geschaffen, um dem Setzer das Leben zu erleichtern. In der Vor-Computer-Zeit war es nämlich nicht so ganz einfach, abzuschätzen, auf welcher Seite der eigentliche Text beginnt, wenn man erst einmal die Verzeichnisse, ggf. ein Vorwort, das meist erst nach der Fertigstellung des eigentlichen Buches geschrieben wird, etc. dazu fügt. Heute, im Computerzeitalter, besteht diese Notwendigkeit nicht mehr.

Darüber hinaus, ist die Stellung des Inhaltsverzeichnisses in fast allen Fällen so eindeutig und zusammen mit der Seitenzahl auch sonst so klar, ob ein Kapitel vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis steht, dass man diese Orientierung nun wirklich nicht benötigt.

Ich bleibe dabei: In nahezu allen Fällen ist der Eintrag überflüssig und diejenigen, die es haben wollen, können keinen vernünftigen Grund dafür nennen. Jedenfalls war der einzige Grund, den man mir bisher nennen konnte, entweder: »Ich will das so.« oder »Mein Prof. will das aber so.« Also bleibe ich bei meinem Urteil.

Und wenn wir schon dabei sind: Wenn Du wirklich den Leser im Blick hast, dann solltest Du Deine Shift-Taste reparieren lassen.

tut mir leid. ich wollte gewiss niemandem auf die füsse treten, auch wenn mein ton hin und wieder etwas rauh ausfällt. man möge es mir nicht nachtragen. ich weiß deine/eure verdienste um die pflege des koma-paket seit einigen jahren bereits zu schätzen.

nur habe ich angesichts einer etwas umfachreicheren, anstehenden arbeit, die es verfassen gilt (dann übrigens wieder mit reparierter SHIFT-taste!), festgestellt, dass sich bestimmte verzeichnisse schneller ausfindig machen lassen, wenn der örtliche bezug zum inhaltsverzeichnis dargelegt ist. andererseits stelle ich aber auch fest, dass die reihenfolge (vorwort, diverse verzeichnisse inkl. toc, ..) einer gewissen ordnung folgt, sodass sich die ursprüngliche fragestellung imgrunde wieder erübrigt.

Comments for "Im inhaltsverzeichnis das Inhaltsverzeichnis und Abstract berücksichtigen" abonnieren