Sie sind hier

Von fancyhdr zu koma (scrlayer-scrpage)

Bild von Sefer

Hallo ihr,
ich habe schon einen Beitrag hier in diesem Unterforum gefunden, aber ich bekomme es dennoch nicht hin. Sogesehen würde ich mich als LaTeX-Anfänger bezeichnen. Ich habe zwar schon mal eine Vorlage verbessert, gefixt und für mich angepasst, aber ich komme bei dem Umstieg auf KOMA einfach nicht weiter. Sinn und Zweck dahinter ist, das ich möglichst alle Warnungen beseitigen möchte, vor allem wenn darauf hingewiesen wird das man Sachen nicht gemeinsam verwenden sollte...

Für meine BA habe ich von einem Kommilitonen erneut eine Vorlage bekommen. Ich habe mittlerweile erfolgreich auf biblatex umgestellt, die Bibliographien angepasst und einen Fix für url-breaks gefunden (makro-artig, anpassen der Packageeinstellungen hat einfach nicht geholfen).
Abgesehen von den Warnungen

- running in backwards compatibility mode (unsuitable tick labels; missing features). Consider writing \pgfplotsset{compat=1.13} into your preamble.
- mehrmals "destination with the same identifier (name{page.}) has been already used, duplicate ignored<to be read again> \relax l.55 \clearpage [2] (./main.toc)"
- unerklärlichen Overfull/Underfull \hbox

bleibt noch
Usage of package `fancyhdr' together(scrartcl) with a KOMA-Script class is not recommended.

Lange rede kurzer Sinn. Ich habe schon einmal angefangen umzustellen, aber alles wieder verworfen, da ich leider die Header/Footer nicht genauso hinbekomme wie es in meinem (hoffentlich) MWE zu sehen ist. Der Footertext klebt an der Trennlinie und die Schriftarten stimmten nicht mit dem von fancyhdr überein. Desweiteren klappte die Seitennummerierung ab dem gewünschten Startpunkt nicht und sie erschien nicht im Header. Ausserdem fehlte die Kapitelnummer/-name und im Footer fehlte das Datum. Ich habe zwar versucht die Anleitung zu nutzen, aber wurde dadurch und die google-suchen nur noch mehr verwirrt.

Ich hoffe, ihr könnt mir hier helfen! Ich würde mich sehr darüber freuen!

Viele Grüße
Sefer

 \documentclass[
	oneside,
    numbers=noenddot, %Keine Punkte am Ende des TOC
    toc=flat, %Flache TOC
    12pt, % Schriftgröße 
    titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet 
    %parskip=half, % Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile) 
    listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %^enlargefirstpage,
    bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen unterhalb ausgeben 
    %draft % Status des Dokuments (final/draft) draft hinzufügen zum anziegen 
    %%der zeilen ende
]{scrartcl}
 
%%%%%% Packages %%%%%
\usepackage[utf8]{inputenc} % encode as UTF-8
\usepackage[english,ngerman]{babel} % use english and german languages
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry}
\usepackage{setspace}
\setlength{\footskip}{1.2cm}  % distance between footer and content
\usepackage{fancyhdr} %fancy footer and header
\usepackage[T1]{fontenc}
 
% % % % defined commands % % % % 
\newcommand{\nocontentsline}[3]{}
\newcommand{\tocless}[2]{\bgroup\let\addcontentsline=\nocontentsline#1{#2}\egroup}
 
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\newcommand{\versiondate}{29. Januar 2016}
\newcommand{\firstAuthor}{Firstname Lastname}
\newcommand{\shortAuthors}{F. Lastname}
\newcommand{\authorname}{\firstAuthor}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\begin{document}
\pagenumbering{gobble}
%Cover here with \clearpage
%\input{cover}
\newpage
 
%%%%%% Englisch Absatz doppel ENTER %%%%%%
\parindent0pt % Keine Absatzeinrückungen
\parskip2ex %Absatzhöhe
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\pagestyle{fancy} %eigener Seitenstil an hier
\fancyhf{} %alle Kopf- und Fußzeilenfelder bereinigen
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} %obere Trennlinie sichtbar setzen
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} %untere Trennlinie sichtbar setzen
 
%%%%%% Vorwort %%%%%%
\lhead{{\footnotesize \textsc{Vorwort}}} %Kopfzeile anpassen
\rhead{\thepage}
\lfoot{{\footnotesize \authorname}}
\rfoot{\versiondate}
\part*{Vorwort}
Hier steht das Vorwort
\clearpage
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%
\lhead{{\footnotesize \textsc{Inhaltsverzeichnis}}} %Kopfzeile anpassen
\tableofcontents
\newpage % Neue Seite
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{}}
\rhead{}
\chead{}
\lhead{{\footnotesize \textsc{Verzeichnisse}}} %Kopfzeile anpassen
\lfoot{}
\cfoot{}
\rfoot{\versiondate}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%%% Beginn Seitennummerierung %%%%%%
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}	
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\lhead{{\footnotesize \thesection \quad \textsc{\leftmark}}}  %Kopfzeile in der 
%Kaptitel und Nummerierung links steht
\chead{}
\rhead{\thepage}
\lfoot{\authorname}
\cfoot{}
\rfoot{\versiondate}
 
 
%%%%%% Sections %%%%%%
\part{Einleitung}
\label{part:allgemein}
\section{Einführung in die Thematik}
\label{sec:einleitung}
 
\clearpage
%%%%%% Bibliography %%%%%%
\newpage
\lhead{{\footnotesize \textsc{Quellenverzeichnis}}}
\renewcommand\refname{Quellenverzeichnis}
%\printbibliography
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Selbstständigkeitserklärung %%%%%%
\setcounter{secnumdepth}{0}
\newpage
\lhead{{\footnotesize \textsc{Selbstständigkeitserklärung}}} 
%Kopfzeile anpassen
%\input{selbststaendigkeitserklaerung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\end{document}
Bild von Markus Kohm

Zwischen den Zeilen gelesen hast Du also mehr als ein Problem (aber nur zu einem ein Beispiel). Ich beantworte jetzt erst die Dinge, die Du gar nicht gefragt hast. Den Rest mache ich später vom Schreibtisch aus:

running in backwards compatibility mode (unsuitable tick labels; missing features). Consider writing \pgfplotsset{compat=1.13} into your preamble.

Diese Warnung dürftest Du los werden, indem Du genau das machst, was in der Warnung steht, also \usepackage{pgfplots} erweiterst zu:

\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.13}

Kommen wir zu:

- mehrmals:

"destination with the same identifier (name{page.}) has been already used, duplicate ignored<to be read again> \relax l.55 \clearpage [2] (./main.toc)"

Die Warnung kommt daher, dass Du im Vorderteil mehrere Seiten dieselbe Nummerierung – nämlich eine leere Seitenzahl – verwendest. Besser ist in der Regel, an dieser Stelle beispielsweise römische Nummerierung zu verwenden und ggf. den Seitenstil zu ändern. Wobei ich persönlich von mehreren gar nicht nummerierten Seiten wenig halte. In einseitigen Dokumenten sollten IMHO bis auf den Titel sogar alle Seiten nummeriert sein, weil hier die zusätzliche Orientierung durch die Gegenseite fehlt. Ich würde daher schlicht vorschlagen \pagenumbering{gobble} zu ersetzen durch

\pagenumbering{roman}

Alternativ kann man auch nur die von hyperref für die Anker verwendete Nummer ändern, indem man \thepage intelligent umdefiniert, oder eventuell hyperref anweisen eigene Seitenzahlen für die Anker zu verwenden (plainpages=true).

%%%%%% Englisch Absatz doppel ENTER %%%%%%
\parindent0pt % Keine Absatzeinrückungen
\parskip2ex %Absatzhöhe

Auf Absatzabstand schaltet man bei KOMA-Script mit Option parskip um. Verwendet man keine KOMA-Script-Klassen sollte man Paket parskip verwenden. Nur an den Längen zu fummeln genügt nicht, weil zusätzliche Seiteneffekte zu berücksichtigen sind. Will man von den angebotenen Einstellungen für parskip abweichende Werte, so gibt es dafür zusätzlich die Anweisung \setparsizes. Allerdings lese ich aus der Beschreibung, dass Du entgegen der gewählten Einstellung eigentlich genau eine Leerzeile willst. Das wäre die Voreinstellung mit Option parskip.

\lhead{{\footnotesize \textsc{Vorwort}}} %Kopfzeile anpassen

Auch bei fancyhdr sollte man nicht ständig manuell den Kolumnentitel umdefinieren. Davon abgesehen, dass das wegen der asynchronen Ausgaberoutine von TeX zum falschen Zeitpunkt erfolgen kann, ist es einfach unpraktisch. Besser ist, automatische Kolumnentitel zu verwenden, also mit \leftmark und \rightmark zu arbeiten und die Änderung des Kolumnentitels den Überschriftenbefehlen zu überlassen. Das gilt ebenso für das Quellenverzeichnis etc.

Ansonsten finde ich es noch etwas verwunderlich, dass Du hier mit \part arbeitest. Persönlich würde ich eher die Klasse wechseln und \chapter verwenden. Bei der Art der Arbeit und der Art der Überschriften erscheint mit \part etwas übertrieben. Aber ich nehme einfach einmal an, dass Du einen guten Grund für diese Wahl hast. Dasselbe hoffe ich für Deine Definition von \tocless. Den anderen Anfängern sei jedoch gesagt, dass eine solche Anweisung gerne einmal für Dinge verwendet wird, für die es bessere Lösungen gibt.

Achja: geometry bietet auch eine Option, um \footskip zu ändern. Die darf man ruhig verwenden! Dann kann geometry das auch bereits bei seinen Einstellungen berücksichtigen. Ich gehe desweiteren davon aus, dass Du bezüglich der nicht sehr schönen Randeinstellungen keine Wahl hast.

Wie gesagt: Zur eigentlichen Frage komme ich später.

Wenn Dir die Trennlinie zu sehr an der Fußzeile klebt, kannst Du sie mit

\ModifyLayer[
    addvoffset=-2pt% Linie über Fußzeile nach oben schieben
]{scrheadings.foot.above.line}

etwas nach oben schieben. Falls Du diese Linie mit der Option plainfootsepline auch für den Seitenstil plain aktivierst, musst Du das gleiche für den Layer plain.scrheadings.foot.above.line tun.

Die Schrifteinstellungen für Elemente wie Überschriften, Kopf- und Fußzeile etc. nimmt man über \setkomafont{<element>}{<schriftbefehle>} oder \addtokomafont{<element>}{<schriftbefehle>} vor. In Deinem Fall wäre das

\setkomafont{pageheadfoot}{\footnotesize\scshape}

Dann muss man noch angeben, welche Überschriften welche Marken setzen sollen. Du erwähnst zwar Kapitel, aber die von Dir verwendete Klasse hat gar keine Kapitel (chapter). Die Kopfzeileneinträge in Deinem Beispiel sind auch nicht systematisch: mal soll es die Teileüberschrift sein, mal die Abschnittsüberschrift. Wenn ich das Beispiel richtig interpretiere, erreicht man eine analoge Ausgabe mit

\automark{part}
\automark*{section}
\clearpairofpagestyles% entfernen der voreingestellten Inhalte
\ifoot{\authorname}
\ofoot{\versiondate}
\ihead{\rightbotmark}
\ohead{\pagemark}

Um auf den Seiten mit dem Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis »Verzeichnisse« in der Kopfzeile stehen zu haben, muss man nach deren Überschrift noch einmal eine rechte Marke mit dem entsprechenden Eintrag setzen lassen.

\AfterTOCHead[lot]{\markright{Verzeichnisse}}
\AfterTOCHead[lof]{\markright{Verzeichnisse}}

Das Umbenennen des Literaturverzeichnisses kann man mit

\renewcaptionname{ngerman}{\refname}{Quellenverzeichnis}

sprachenabhängig erledigen.

Wenn Teile- oder Abschnittsüberschriften nicht nummeriert werden sollen, aber in Kopf- oder Fußzeile erscheinen sollen, verwendet man \addpart und \addsec. Wenn ich das Beispiel richtig verstehe, sollen diese Überschriften nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen. Das lässt sich auch erreichen, in dem man mit headings=optiontoheadandtoc die erweiterte Behandlung des optionalen Arguments der Überschriftenbefehle aktiviert und dann mit tocentry={} einen leeren Eintrag übergibt.

Und wenn der Abstand zwischen der Abschnittsnummer und der Abschnittsüberschrift in der Kopfzeile tatsächlich größer als in der Voreinstellung sein soll, dann kannst Du noch \sectionmarkformat umdefinieren.

\renewcommand\sectionmarkformat{\thesection\autodot\quad}

Insgesamt also etwas wie

\documentclass[
    numbers=noenddot,
    toc=flat,
    12pt,
    titlepage,
    listof=totoc,
    bibliography=totoc,
    parskip=full,% Abstand zwischen Absätzen (volle Zeile)
    headings=optiontoheadandtoc% Behandlung des optionalen Arguments von Gliederungsbefehlen
]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm,
    footskip=1.2cm% Einstellung über geometry
]{geometry}
 
\usepackage[headsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}
\renewcommand\sectionmarkformat{\thesection\autodot\quad}
\setkomafont{pageheadfoot}{\footnotesize\scshape}
 
\automark{part}
\automark*{section}
\clearpairofpagestyles% entfernen der voreingestellten Inhalte
\ifoot{\authorname}
\ofoot{\versiondate}
\ihead{\rightbotmark}
\ohead{\pagemark}
 
\AfterTOCHead[lot]{\markright{Verzeichnisse}}
\AfterTOCHead[lof]{\markright{Verzeichnisse}}
\renewcaptionname{ngerman}{\refname}{Quellenverzeichnis}
 
\ModifyLayer[
    addvoffset=-2pt% Linie über Fußzeile nach oben schieben
]{scrheadings.foot.above.line}
 
\newcommand{\versiondate}{29. Januar 2016}
\newcommand{\firstAuthor}{Firstname Lastname}
\newcommand{\shortAuthors}{F. Lastname}
\newcommand{\authorname}{\firstAuthor}
 
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
 
\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext
\begin{document}
\pagenumbering{gobble}
\thispagestyle{empty}
{\Huge Das ist die Seite mit dem Cover\par}
\clearpage
 
\addpart[tocentry={}]{Vorwort}
Hier steht das Vorwort
\Blindtext
\clearpage
 
\tableofcontents
\clearpage % Neue Seite
\listoftables
\listoffigures
 
\clearpage
\pagenumbering{arabic}
\part{Einleitung}
\label{part:allgemein}
\section{Einführung in die Thematik}
\label{sec:einleitung}
 
\cite{ctan}
\clearpage
\printbibliography
 
\clearpage
\addsec[tocentry={}]{Selbständigkeitserklärung}
\blindtext
\end{document}

Wobei die vielen \clearpage eigentlich darauf hinten deuten, dass Du vielleicht doch eher scrreprt verwenden solltest. Diese Klasse hätte dann auch \chapter, die jeweils automatisch eine neue Seite beginnen.

Bild von Markus Kohm

Ich habe ja bereits in meiner anderen Antwort erwähnt, dass da einige Dinge nicht optimal sind. Bei der Umstellung auf scrlayer-scrpage ist mir außerdem aufgefallen, dass bei Deiner fancyhdr-Lösung die Schrift in der Fußzeile uneinheitlich ist. Ich gehe davon aus, dass das ein Versehen beim Hantieren mit allzu vielen \lfoot war und habe es daher nicht übernommen:

\documentclass[
    headings=optiontotocandhead,% Erweiterung für das optionale Argument der
                                % Gliederungsbefehle aktiviert.
    oneside,% Das ist übrigens die Voreinstellung!
    numbers=noenddot,% Keine Punkte am Ende der Gliederungsnummern und davon
                     % abgeleiteten Nummern
    toc=flat, %Flache TOC
    12pt, % Schriftgröße 
    titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet 
    parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen (ganze Zeile) 
    listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %^enlargefirstpage,% Gibt es bei scrartcl nicht!!!!
    bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen für Ausgabe oberhalb
                           % der Tabelle formatieren 
    %draft % Status des Dokuments (final/draft) draft hinzufügen zum anziegen 
    %%der zeilen ende
]{scrartcl}
 
%%%%%% Packages %%%%%
\usepackage[utf8]{inputenc} % encode as UTF-8
\usepackage[english,main=ngerman]{babel} % use English and German languages,
                                % Hauptsprache ist Deutsch
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm, footskip=1.2cm]{geometry}
\usepackage{setspace}% Wird das verwendet? Dann besser die Grundeinstellung
                     % vor geometry vornehmen.
\usepackage[T1]{fontenc}
 
% % % % defined commands % % % % 
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}% Du weißt was Du damit machst?
\newcommand{\versiondate}{29. Januar 2016}
\newcommand{\firstAuthor}{Firstname Lastname}
\newcommand{\shortAuthors}{F. Lastname}
\newcommand{\authorname}{\firstAuthor}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\usepackage[headsepline,footsepline]{scrlayer-scrpage}
\automark[section]{section}
\renewcommand*{\partmark}[1]{}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalcolor\footnotesize\scshape}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalsize}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead*{\pagemark}
\ifoot*{\authorname}
\ofoot*{\normalfont\normalsize\versiondate}
\ModifyLayer[addvoffset=-.6ex]{scrheadings.foot.above.line}% Linie verschieben
 
% Zur Demonstration des Literaturverzeichnisses
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcaptionname{ngerman}\refname{Quellenverzeichnis}
 
\usepackage{hyperref}
\makeatletter
\providecommand*{\texorpdfstring}[2]{#1}% besser erst nach hyperref, falls
                                % hyperref geladen wird; geht derzeit aber
                                % auch umgekehrt
\newcommand\@invisibleroman[1]{%
  \texorpdfstring{}{\@roman{#1}}%
}
\makeatother
 
\begin{document}
\pagenumbering{invisibleroman}% verhindert das same identifier Problem
%Cover here with \clearpage
%\input{cover}
\newpage
 
%%%%%% Vorwort %%%%%%
\part*{Vorwort\markboth{Vorwort}{Vorwort}}% Eigentlich genügt
                                % \markright{Vorwort} bei einem einseitigen
                                % Dokument.
% Alternative: \addpart statt \part* ergibt einen Inhaltsverzeichniseintrag
Hier steht das Vorwort
\clearpage
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%
\tableofcontents
 
%%%%%%% Beginn Seitennummerierung %%%%%%
\cleardoubleoddpage% Sorgt dafür, dass die Änderung der Seitennummerierung
                   % immer auf einer neuen (rechten) Seite beginnt!
\pagenumbering{arabic}% enthält bereits \setcounter{page}{1}	
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Sections %%%%%%
\part{Einleitung}
\label{part:allgemein}
\section{Einführung in die Thematik}
\label{sec:einleitung}
 
\cite{knuth:ct}
 
\clearpage
%%%%%% Bibliography %%%%%%
\printbibliography
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Selbstständigkeitserklärung %%%%%%
\clearpage% Sonst können Gleitumgebungen in der Selbständigkeitserklärung
          % erscheinen!
% Hier einmal gezeigt, wie man das mit der Kopfzeile aber ohne Eintrag ins
% Inhaltsverzeichnis machen kann
\addsec[%
  tocentry={}% Kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
]{Selbständigkeitserklärung}
%\input{selbststaendigkeitserklaerung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\end{document}

Bitte beachte auch die zusätzlichen Erklärungen, die ich per Kommentar eingefügt habe. Nebenbei habe ich erklärt, wie man das mit Überschriften, die im Kopf angezeigt werden sollen aber nicht im Inhaltsverzeichnis, komfortabel lösen kann und gezeigt, dass das Quellenverzeichnis automatisch korrekt im Kopf angezeigt wird.

Bild von Markus Kohm

Da Du eine Vorlage von einem Kumpel übernommen und angepasst hast, gehe ich einmal davon aus, dass es gestattet ist, Dir eine Alternative anzubieten. So fällt in Deinem Beispiel auf, dass da sehr viele \newpage oder \clearpage o. ä. notwendig sind. Außerdem gibt es Teile mit nur einem Abschnitt, bei dem außerdem die Motivation zum Teil komplett fehlt, wodurch zwei Überschriftenebenen unschön direkt aufeinander folgen. Daher würde ich Teile komplett weglassen, die Klasse wechseln und dann die Gliederung anpassen. Das ergibt insgesamt ein harmonischeres Dokument::

\documentclass[
    headings=optiontotocandhead,% Erweiterung für das optionale Argument der
                                % Gliederungsbefehle aktiviert.
    oneside,% Das ist übrigens die Voreinstellung!
    numbers=noenddot,% Keine Punkte am Ende der Gliederungsnummern und davon
                     % abgeleiteten Nummern
    toc=flat, %Flache TOC
    12pt, % Schriftgröße 
    titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet 
    parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen (ganze Zeile) 
    listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %^enlargefirstpage,% Gibt es bei scrartcl nicht!!!!
    bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen 
    %captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen für Ausgabe oberhalb
                           % der Tabelle formatieren 
    %draft % Status des Dokuments (final/draft) draft hinzufügen zum anziegen 
    %%der zeilen ende
]{scrreprt}
 
%%%%%% Packages %%%%%
\usepackage[utf8]{inputenc} % encode as UTF-8
\usepackage[english,main=ngerman]{babel} % use English and German languages,
                                % Hauptsprache ist Deutsch
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm, footskip=1.2cm]{geometry}
\usepackage{setspace}% Wird das verwendet? Dann besser die Grundeinstellung
                     % vor geometry vornehmen.
\usepackage[T1]{fontenc}
 
% % % % defined commands % % % % 
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}% Du weißt was Du damit machst?
\newcommand{\versiondate}{29. Januar 2016}
\newcommand{\firstAuthor}{Firstname Lastname}
\newcommand{\shortAuthors}{F. Lastname}
\newcommand{\authorname}{\firstAuthor}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\usepackage[automark,headsepline,footsepline,plainfootsepline]{scrlayer-scrpage}
%\automark[chapter]{chapter}% Eventuell wenn doppelseitig
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalcolor\footnotesize\scshape}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalsize}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\ifoot*{\authorname}
\ofoot*{\normalfont\normalsize\versiondate}
\ModifyLayer[addvoffset=-.6ex]{scrheadings.foot.above.line}% Linie verschieben
\ModifyLayer[addvoffset=-.6ex]{plain.scrheadings.foot.above.line}% Linie verschieben
 
% Zur Demonstration des Literaturverzeichnisses
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcaptionname{ngerman}\refname{Quellenverzeichnis}
 
\usepackage{hyperref}
\makeatletter
\providecommand*{\texorpdfstring}[2]{#1}% besser erst nach hyperref, falls
                                % hyperref geladen wird; geht derzeit aber
                                % auch umgekehrt
\newcommand\@invisibleroman[1]{%
  \texorpdfstring{}{\@roman{#1}}%
}
\makeatother
 
\usepackage{blindtext}
 
\begin{document}
\pagenumbering{invisibleroman}% verhindert das same identifier Problem
%Cover here with \clearpage
%\input{cover}
 
%%%%%% Vorwort %%%%%%
% Hier einmal gezeigt, wie man das mit der Kopfzeile aber ohne Eintrag ins
% Inhaltsverzeichnis machen kann.
% Außerdem eine Überschriftenebene entfernt, das diese eigentlich nur sinnvoll
% ist, wenn es darunter mehrere Unterüberschriften gibt.
\addchap[tocentry={}]{Vorwort}
% Alternative: \addpart statt \part* ergibt einen Inhaltsverzeichniseintrag
Hier steht das Vorwort.
\Blindtext[5]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%
\tableofcontents
 
%%%%%%% Beginn Seitennummerierung %%%%%%
\cleardoubleoddpage% Sorgt dafür, dass die Änderung der Seitennummerierung
                   % immer auf einer neuen (rechten) Seite beginnt!
\pagenumbering{arabic}% enthält bereits \setcounter{page}{1}	
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Sections %%%%%%
\chapter{Einführung in die Thematik}
\label{sec:einleitung}
 
Wie \cite{knuth:ct} schreibt: \Blindtext[5]
 
%%%%%% Bibliography %%%%%%
\printbibliography
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Selbstständigkeitserklärung %%%%%%
% Hier einmal gezeigt, wie man das mit der Kopfzeile aber ohne Eintrag ins
% Inhaltsverzeichnis machen kann
\addchap[%
  tocentry={}% Kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
]{Selbständigkeitserklärung}
%\input{selbststaendigkeitserklaerung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\end{document}

Ja, es ist Absicht, dass bei dieser Lösung auf den Kapitelanfangsseiten keine Kopfzeile angezeigt wird. Mit wäre es einfach nur hässlich.

Bild von Sefer

Hallo ihr,

meine Herrn, ihr habt euch ja richtig ins Zeug gelegt und das ganze verwirrt ja ungemein :-) Also, wie geschrieben habe ich die Vorlage von meinem Kommilitonen bekommen. Die Bachelorarbeit hat auch eine gute Rezension bekommen von den Profs. Leider passten mir halt einige Dinge nicht und hier und dort fällt auf, dass die Jungs zwar Ahnung haben, aber doch nicht darauf achten alles richtig zu verwenden. Also habe ich mich als totaler Anfänger rangesetzt und versucht es besser zu machen...

EDIT: Klasse arbeit von euch und ich bin total Dankbar! Ich weiß gar nicht, wie man sowas am besten im Internet ausdrücken kann :D

Da ich man ja immer nur ein MWE zur Verfügung stellen sollte, kann es sein das hier und dort etwas fehlt. Es sind ja auch noch mehr Pakete eingebunden, die eventuell gebraucht werden und selbstdefinierte Kommandos.

Ich erkläre einfach mal den kompletten Aufbau des Dokuments und warum er so ist, wie er ist:

Deckblatt: Muss Blank sein, ohne alles

Vorwort, Inhaltsverzeichnis: im Header die Section, im Footer Author/Datum, Kenne ich schon immer nur ohne Nummerierung

Verzeichnisse: im Header die Section, im Footer Author/Datum, keine Nummerierung, theoretisch kann sie aber rein, ja, obwohl sie nicht zum Text beiträgt

Textbereich: im Header Links Kapitelnummer und Name, rechts die Seitennummerierung, im Footer links Authorennamen und rechts das Datum ...

Anhang: im Header links Kapitelbuchstabe, Name und rechts die Seitennummer, im Footer Authorennamen links und Datum rechts

Quellenverzeichnis: im Header der Verzeichnisname und rechts die Nummerierung, im Footer Authorennamen links und Datum rechts

Selbstständigkeitserklärung: im Header der Verzeichnisname und rechts die Nummerierung, im Footer Authorennamen links und Datum rechts

Das Dokument wurde in verschiedene Parts aufgeteilt, um es übersichtlicher zu machen und zu verdeutlichen, worum es darin dann geht.

Richtig, ich möchte anhand des folgenden Codes mit einer Leerzeile tatsächlich einen Absatz schalten

%%%%%% Englisch Absatz doppel ENTER %%%%%%
\parindent0pt % Keine Absatzeinrückungen
\parskip2ex %Absatzhöhe

auch \tocless stammt nicht von mir. Den kompletten Sinn hinter allem kann ich nicht erklären. Ich habe es halt so bekommen!

Die Randeinstellungen werden von der Uni vorgeben, da kann ich leider nichts ändern. Also diese Dokumentvorgaben sind unabdingbar :-(

Das die untere Trennlinie so daran klebt ist merkwürdig. Sie ist für mich gefühlt an der selben Stelle wie bei fancyhdr, aber der Text ist einfach tiefer bei diesem. Vielleicht ist es auch die Schriftart/Größe die bei fancyhdr anders ist?

Also die Schrift im Footer scheint für mich in Ordnung zu sein, aber ich meine sie sei im Header anders. Das war von den Herren wohl so gewollt.

Ich hoffe ich konnte alles abdecken!

Bild von Markus Kohm

Ich habe extra ein PDF aus Deinem Beispiel und ein PDF meines scrartcl-Beispiels übereinander gelegt. Die Abstände zwischen Linie und Fußtext sind gleich. Wie gesagt, gibt es bei Dir einen Mix bei der Schrift im Fuß. Teilweise werden Kapitälchen für den Namen verwendet, teilweise nicht. Das gibt dann natürlich ganz unterschiedliche optische Wirkungen. Trotzdem solltest Du das einheitlich machen. Wenn Dir der Abstand nicht passt, kannst Du ihn ja aber leicht weiter ändern, indem Du den Wert der Verschiebung der Linie anpasst.

Was Dir sonst an unseren Beispielen nicht gefällt, ist mir nicht klar. Ich kann da auf den ersten Blick keinen Widerspruch zu Deinen Anforderungen sehen. Statt Romane zu schreiben, solltest Du also ggf. besser konkret sagen, was anders sein soll.

Bild von Sefer

Hallo,

ich habe nur versucht auf alles zu antworten und zu erklären, warum was wie gemacht wurde. Nach dem ich die Antworten gelesen habe, hatte ich das Gefühl es sei notwendig.

Muss mir nur noch überlegen, welche Version ich nutzen werde!

Vielen Dank noch mal an dieser Stelle!

Bild von Sefer

Hallo,

ich habe nun versucht das scrreprt-Beispiel von Markus umzusetzen in meiner eigenen Version. Im MWE ist ja alles in allem, ich lagere aber Einstellungen in eine extra packages.tex-Datei aus und lade sie vor Beginn des Dokuments.

Ich erhalte eine neue Warnung, leider ohne Zeilennummern.

\float@addtolists detected!(scrreprt) Implementation of \float@addtolist became(scrreprt) deprecated in KOMA-Script v3.01 2008/11/14 and(scrreprt) has been replaced by several more flexible(scrreprt) features of package `tocbasic`.
 
\float@listhead detected!(scrreprt) Implementation of \float@listhead became(scrreprt) deprecated in KOMA-Script v3.01 2008/11/14 and(scrreprt) has been replaced by several more flexible(scrreprt) features of package `tocbasic`.

Das Deckblatt habe ich nach langem probieren mit \thispagestyle{empty} endlich sauber bekommen.

Ich hätte gern noch Verzeichnisse. Die habe ich wohl vergessen hier mit zu Posten, da es ja MWE werden sollte. Leider bekomme ich das Abkürzungsverzeichnis nicht ins Inhaltsverzeichnis, ohne das dies eine Nummer bekommt. Abbildungs- Tabellen- Quellcodeverzeichnis tauchen auf.

%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%
\tableofcontents
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
 
%%%%%% Acronyme %%%%%%
\chapter{Abkürzungsverzeichnis}
\input{acr}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
 
%%%%%% Verzeichnisse %%%%%%
\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\listoftables %Tabellenverzeichnis
\renewcommand\lstlistingname{Listing} % Untertitel unter Listing
\renewcommand\lstlistlistingname{Quellcodeverzeichnis} % Verzeichnisname
\def\lstlistingautorefname{Listing} % autoref im text
\lstlistoflistings % Listingverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Dann natürlich die Anhänge. Wollte das es so aussieht:

Anhang
A Erster Anhang.

Leider wird das nichts. Anhang steht auf einer einzelnen Seite und dann kommt eine neue mit "A Erster Anhang" ...

%%%%%% Appendix %%%%%%
\addchap[%
tocentry={}% Kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
]{Anhang}	
\appendix
%\input{sec/appendix/anhangtext}
%Hier der Testinhalt aus anhangtext
\chapter{Erster Anhang}
Hier steht Text
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Die Selbstständigkeitserklärung soll im Inhaltsverzeichnis auftauchen, nach dem Literaturverzeichnis. Allerdings soll dies wie das Literaturverzeichnis weder Nummer noch Buchstaben haben (Also vor dem Wort, Seitennummer muss). Bekomme ich leider auch nicht hin.

Meine Versuch

%%%%%% Selbstständigkeitserklärung %%%%%%
% Hier einmal gezeigt, wie man das mit der Kopfzeile aber ohne Eintrag ins
% Inhaltsverzeichnis machen kann
\chapter{Selbstständigkeitserklärung}
\label{sec:erklaerung}
\input{selbststaendigkeitserklaerung}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

EDIT: Inhalt vom Abkürzungsverzeichnis vergessen

\begin{acronym}[Abkürzungsverzeichnis]
	\acro{DNS}{Domain Name Service}
\end{acronym}
Bild von Markus Kohm

Für die Warnungen siehe Paket scrhack (gehört zu KOMA-Script, hat eine eigene Anleitung, wird AFAIR auch im KOMA-Script-Buch erklärt).

Selbständigkeitserklärung habe ich bereits im Beispiel behandelt. Lies \addchap in der Anleitung nach und lies die Bedeutung des optionalen Arguments aus meinem Beispiel ggf. zusammen mit der im Beispiel aufgeführten und dokumentierten zusätzlichen Option nach.

Abkürzungsverzeichnis kann ich nichts zu sagen. acronym ist jedenfalls keine KOMA-Script-Umgebung und ein vollständiges Minimalbeispiel fehlt ja in Deiner Nachfrage.

Zum Stichwort Anhang gibt es bereits diverse Beiträge. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, die ganzen Möglichkeiten noch einmal aufzurollen.

Das hat alles auch nichts mehr mit dem Wechsel von fancyhdr zu scrlayer-scrpage zu tun. Stelle kleine Fragen mit kleinen, passenden Minimalbeispielen. Ewige Diskussionen mit immer neuen Fragen sind dagegen unübersichtlich und abschreckend.

Dank der detaillierten Erklärungen, die Markus hier in großer Geduld gegeben hat, ist dieser Thread eine wahre Fundgrube für einen Quereinsteiger. Man kann die Schwierigkeiten des Fragenden als Neuling sehr gut verstehen, insofern danke auch an den unermüdlich Fragenden.

Felix

Wenn zwei das Gleiche sagen, müssen sie noch lange nicht dasselbe meinen.

Comments for "Von fancyhdr zu koma (scrlayer-scrpage)" abonnieren