Sie sind hier

Probleme mit Bibliographie und Umbrüchen

Bild von Sefer

Hallo Ihr,

nach dem ich mit eurer Hilfe mein erstes scrreprt-TeXdokument aufgesetzt habe und nun fleißig am schreiben bin, sind mir Probleme mit der Bibliographie und Umbrüchen aufgefallen. Ich habe schon verschiedene Fixes eingebaut um mit meinen (leider) teils sehr langen URLs umzugehen, was auch per-se wunderbar funktioniert.

Leider ragen dennoch einige Quellen über den Seitenrand hinaus und ich weiß nicht, wie ich das ganze fixen kann!

Anbei habe ich für euch ein Semi-MWE, da ich nichts ausser acht lassen wollte... Leider weiß ich nicht wie ich die Bibliographie abbilden soll, daher muss bei diesem Semi-MWE diese erstellt werden (wird unten bereitgestellt)...

Ich hoffe sehr, ihr könnt mir weiterhelfen! Hab nun alles versucht, was mir google bereitgestellt hat!

Semi MWE

\documentclass[
	headings=optiontotocandhead,% Erweiterung für das optionale Argument der
								% Gliederungsbefehle aktiviert.
	oneside,% Das ist übrigens die Voreinstellung!
	numbers=noenddot,% Keine Punkte am Ende der Gliederungsnummern und davon
					 % abgeleiteten Nummern
	toc=flat, %Flache TOC
	12pt, % Schriftgröße 
	titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet 
	parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen (ganze Zeile) 
	listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%^enlargefirstpage,% Gibt es bei scrartcl nicht!!!!
	bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen für Ausgabe oberhalb
							% der Tabelle formatieren 
	draft % Status des Dokuments (final/draft) draft hinzufügen zum anziegen 
	%%der zeilen ende
]{scrreprt}
 
 
%%%%%% Packages & Stuff %%%%%
% % % % used packages % % % % 
\usepackage[utf8]{inputenc} % encode as UTF-8
\usepackage[english,main=ngerman]{babel} % use English and German languages,
% Hauptsprache ist Deutsch
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm, footskip=1.2cm]{geometry}
\usepackage[hyphens]{url} % breaks urls at hypens and loaded before hyperref
\usepackage[bookmarks=true, german]{hyperref} %clickable links and urls and needs url-package
 
%%%% scrlayer-scrpage Report-Settings %%%%
\usepackage[automark,headsepline,footsepline,plainfootsepline]{scrlayer-scrpage}
%\automark[chapter]{chapter}
%\automark[chapter]{section}
\renewcommand*{\partmark}[1]{}
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalcolor\footnotesize\scshape}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\normalsize}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead{\pagemark}
\ifoot*{\authorname}
\ofoot*{\normalsize\versiondate}
\ModifyLayer[addvoffset=-.6ex]{scrheadings.foot.above.line}% Linie verschieben
\ModifyLayer[addvoffset=-.6ex]{plain.scrheadings.foot.above.line}% Linie verschieben
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
%%%%%% Bibliography Settings %%%%%
%Biber/BibLaTeX
%In Texstudio: Options > Configure TeXStudio > Build > Default Bibliography > Biber
%Make -> Bibliography -> Make
%Steps for automated processing: LaTeX Biber LaTeX LaTeX
%Requires url-packages
\usepackage{csquotes}% Recommended
\usepackage[style=numeric,backend=biber,natbib=true,sortlocale=de_DE,sorting=none]{biblatex}
\renewcaptionname{ngerman}\refname{Quellenverzeichnis}
\makeatletter
\providecommand*{\texorpdfstring}[2]{#1}% besser erst nach hyperref, falls
% hyperref geladen wird; geht derzeit aber
% auch umgekehrt
\newcommand\@invisibleroman[1]{%
	\texorpdfstring{}{\@roman{#1}}%
}
\makeatother
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\hypersetup{pdfborder={0 0 0}} % needs hyperref-package
\usepackage{comment}
\usepackage{multirow}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{rotfloat}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{selinput}
\usepackage{listings}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{paralist}
\usepackage{array}
\usepackage{float}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{diagbox}
\usepackage{paralist}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{caption}
\usepackage{subcaption}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{pdfpages} % include pdfs directly into tex
\usepackage[section]{placeins}
\usepackage{color}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{lstlinebgrd}
\usepackage{pgfplots,pgfplotstable}
\pgfplotsset{compat=1.13}
\usepackage{multicol}
\usepackage[notlof,notlot,nottoc]{tocbibind}
\usepackage{footnote} % footnotes in tables
\usepackage{scrhack} % compatibility to hyperref, float, floatrow, listings, setspace, lscape
\usepackage[babel=true]{microtype} % enhancing the appearance and readability of a document while exhibiting a minimum degree of visual obtrusion
%\usepackage{easylist} % for easier lists and indentations using a simple symbol (look up readme)
 
% % % % defined commands % % % % 
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}% Du weißt was Du damit machst?
\newcommand{\versiondate}{\today}
\newcommand{\firstAuthor}{IAm TheAuthor}
\newcommand{\shortAuthors}{I. TheAuthor}
\newcommand{\authorname}{\firstAuthor}
\newcommand{\topiclong}{Thisismytopi cof ofmythesisandsome mo restufffory outor read-forthethankyou}
\newcommand{\topicshort}{Thankyouverymuchi na dvanc efor-helpingmehere!}
\newcommand{\unterschriftenfeld}[2]{%
	\parbox{\textwidth}{
		\centering #1, \versiondate\\
		\vspace{2cm}
 
		\parbox{6cm}{
			\centering
			\rule{6cm}{1pt}\\
			#2 
		}
		\hfill
	}
}
%\newcommand{\unterschriftenfelder}[4]{%
%	\parbox{\textwidth}{
%		\centering #1, \versiondate\\
%		\vspace{2cm}
%		
%		\parbox{6cm}{
%			\centering
%			\rule{6cm}{1pt}\\
%			#2 
%		}
%		\hfill
%		\parbox{6cm}{
%			\centering
%			\rule{6cm}{1pt}\\
%			#3
%		}
%	}
%}
 
 
% % % % tighter lists % % % %
\providecommand{\tightlist}{%
	\setlength{\itemsep}{0pt}\setlength{\parskip}{0pt}}
 
% % % % color definitions % % % % 
\definecolor{mylightgreen}{HTML}{DFECCF}
\definecolor{mydarkgreen}{HTML}{95C990}
\definecolor{dkgreen}{rgb}{0,0.6,0}
\definecolor{gray}{rgb}{0.5,0.5,0.5}
\definecolor{lightgray}{gray}{0.5}
\definecolor{mauve}{rgb}{0.58,0,0.82}
\definecolor{darkgray}{rgb}{0.4,0.4,0.4}
\definecolor{purple}{rgb}{0.65, 0.12, 0.82}
\definecolor{orange}{rgb}{1, 0.3, 0}
 
 
% % % % Source code listings % % % %
\lstset{
	backgroundcolor=\color{white},   % choose the background color; you must add 
	%\usepackage{color} or \usepackage{xcolor}
	basicstyle=\footnotesize\ttfamily,        % the size of the fonts that are 
	%used for the code
	breakatwhitespace=false,         % sets if automatic breaks should only 
	%happen at whitespace
	breaklines=true,                 % sets automatic line breaking
	captionpos=b,                    % sets the caption-position to bottom
	commentstyle=\color{dkgreen},    % comment style
	deletekeywords={...},            % if you want to delete keywords from the 
	%given language
	escapeinside={\%*}{*)},          % if you want to add LaTeX within your code
	extendedchars=true,              % lets you use non-ASCII characters; for 
	%8-bits encodings only, does not work with UTF-8
	frame=single,                    % adds a frame around the code
	keepspaces=true,                 % keeps spaces in text, useful for keeping 
	%indentation of code (possibly needs columns=flexible)
	keywordstyle=\color{blue},       % keyword style
	morekeywords={*,...},            % if you want to add more keywords to the set
	numbers=left,                    % where to put the line-numbers; possible 
	%values are (none, left, right)
	numbersep=5pt,                   % how far the line-numbers are from the code
	numberstyle=\tiny\color{darkgray}, % the style that is used for the 
	%line-numbers
	rulecolor=\color{black},         % if not set, the frame-color may be changed 
	%on line-breaks within not-black text (e.g. comments (green here))
	showspaces=false,                % show spaces everywhere adding particular 
	%underscores; it overrides 'showstringspaces'
	showstringspaces=false,          % underline spaces within strings only
	showtabs=false,                  % show tabs within strings adding particular 
	%underscores
	stepnumber=1,                    % the step between two line-numbers. If it's 
	%1, each line will be numbered
	stringstyle=\color{mauve},     % string literal style
	tabsize=2,                       % sets default tabsize to 2 spaces
	title=\lstname,                   % show the filename of files included with 
	%\lstinputlisting; also try caption instead of title
	literate=%
	{Ö}{{\"O}}1
	{Ä}{{\"A}}1
	{Ü}{{\"U}}1
	{ß}{{\ss}}2
	{ü}{{\"u}}1
	{ä}{{\"a}}1
	{ö}{{\"o}}1
}
 
 
% Quellcodeverzeichnis definieren
\renewcommand\lstlistingname{Listing} % Untertitel unter Listing
\renewcommand\lstlistlistingname{Quellcodeverzeichnis} % Verzeichnisname
\def\lstlistingautorefname{Listing} % autoref im text
 
 
% % % % Custom defined languages % % % %
%% XML
\lstdefinelanguage{XML}{
	morestring=[b]",
	morestring=[s]{>}{<},
	morecomment=[s]{<?}{?>},
	stringstyle=\color{black},
	identifierstyle=\color{blue},
	keywordstyle=\color{cyan},
	morekeywords={xmlns,version}% list your attributes here
}
 
% Javascript
\lstdefinelanguage{JavaScript}{
	keywords={typeof, new, true, false, function, return, null, catch, 
		switch, var, if, while, do, else, case, break},
	keywordstyle=\color{blue}\bfseries,
	ndkeywords={class, export, boolean, throw, implements, import, this, define},
	ndkeywordstyle=\color{orange}\bfseries,
	identifierstyle=\color{black},
	sensitive=false,
	comment=[l]{//},
	morecomment=[s]{/*}{*/},
	commentstyle=\color{purple}\ttfamily,
	stringstyle=\color{red}\ttfamily,
	morestring=[b]',
	morestring=[b]"
}
 
% diff
\lstdefinelanguage{diff}{
	morecomment=[f][\color{red}]-,         	% deleted lines
	morecomment=[f][\color{dkgreen}]+,       	% added lines
	morecomment=[f][\color{blue}]*,       	% modified lines
	morecomment=[f][\color{black}]{/*},
	frame=single,
} 
 
\lstdefinelanguage{json}{
	showstringspaces    = false,
	keywords            = {false,true},
	keywordstyle=\color{blue}\bfseries,
	alsoletter          = 0123456789.,
	morecomment=[l][\color{dkgreen}]{//},
	morecomment=[s][\color{dkgreen}]{/*}{*/},
	morecomment=[n]{(*}{*)},
	morestring=[b][\color{red}]",
	morestring=[d][\color{red}]}
 
\lstnewenvironment{bash}[1][]{%
	\renewcommand{\thelstnumber}{\$}
	\lstset{
		numberstyle=\footnotesize\color{gray},
		numbers=left,
		keywords={},
		frame=none,
		basicstyle=\ttfamily,
		xleftmargin=10pt,
		belowcaptionskip=-0.8em,
		belowskip=-1em,
		#1
	}%
}{%
}
 
%fix url breaks
%http://tex.stackexchange.com/a/207712
%another fix might be used http://tex.stackexchange.com/a/10401
\makeatletter
\g@addto@macro\UrlBreaks
{%
	\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i\do\j%
	\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t%
	\do\u\do\v\do\w\do\x\do\y\do\z\do\&\do\1\do\2\do\3%
	\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0\do\/\do\.%
}
\g@addto@macro\UrlSpecials
{%
	\do\/{\mbox{\UrlFont/}\hskip 0pt}%
}
\makeatother
%sidenote: fix for the bilbiography
\setcounter{biburlucpenalty}{1}  %break URL after uppercase character
\setcounter{biburlnumpenalty}{1} %break URL after number
\setcounter{biburllcpenalty}{1}  %break URL after lowercase character
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Bibliography %%%%%
\bibliography{mybib}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
\begin{document}
\pagenumbering{invisibleroman} % verhindert das same identifier Problem
 
 
%%%%%% Vorwort %%%%%%
% Hier einmal gezeigt, wie man das mit der Kopfzeile aber ohne Eintrag ins
% Inhaltsverzeichnis machen kann.
% Außerdem eine Überschriftenebene entfernt, das diese eigentlich nur sinnvoll
% ist, wenn es darunter mehrere Unterüberschriften gibt.
\addchap[tocentry={}]{Vorwort}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Inhaltsverzeichnis %%%%%%
\tableofcontents
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Acronyme %%%%%%
\addchap[%
tocentry={Abkürzungsverzeichnis}% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
]{Abkürzungsverzeichnis}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Verzeichnisse %%%%%%
\listoffigures %Abbildungsverzeichnis
\listoftables %Tabellenverzeichnis
\lstlistoflistings % Quellcodeverzeichnis/Listingverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%%% Beginn Seitennummerierung %%%%%%
\cleardoubleoddpage % Sorgt dafür, dass die Änderung der Seitennummerierung
					% immer auf einer neuen (rechten) Seite beginnt!
\pagenumbering{arabic}% enthält bereits \setcounter{page}{1}	
\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} %Header auch bei Chapterseiten!
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Sections %%%%%%
% % % % Einleitung % % % %
\chapter{Einführung in die Thematik}
\label{chap:einführung}
Hier entsteht Text \cite{art:iXembedded} mit verschiedenen \cite{elec:homematic} Quellen, damit \cite{elec:rwesmarthome} der Fehler reproduziert \cite{elec:vdivde-it} werden kann!
% % % % Einleitung % % % %
 
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Appendix %%%%%%
\appendix
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Bibliography %%%%%%
\printbibliography
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Selbstständigkeitserklärung %%%%%%
\addchap[%
tocentry={Selbständigkeitserklärung}% Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
]{Selbständigkeitserklärung}
\label{sec:erklaerung}
 
Hiermit erklären wir, dass wir die von uns an der Hochschule für 
Das ist meine Hochschule, nichts spezielles an dieser Stelle:
 
 
\textbf{\topiclong}
 
vollkommen selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt haben.
\vspace{1cm}
 
\unterschriftenfeld{Leipzig}{\firstAuthor}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\end{document}

Bibliographie

@electronic{ elec:vdivde-it,
	author = {{Hartmut Strese, Uwe Seidel, Thorsten Knape, Alfons Botthof}},
	title = {{\glqq Smart Home in Deutschland\grqq}},
	year = {Mai 2010},
	url = 
	{http://www.vdivde-it.de/publikationen/studien/smart-home-in-deutschland-untersuchung-im-rahmen-der-wissenschaftlichen-begleitung-zum-programm-next-generation-media-ngm-des-bundesministeriums-fuer-wirtschaft-und-technologie/at_download/pdf},
	urldate = {2016-01-25},
}
@article{art:iXembedded,
	title={{Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg}},
	author={Thomas Eichstädt-Engelen and Kai Kreuzer},
	number={2/2014},
	pages={141--145},
	year={2014},
	publisher={heise Developer}
}
@electronic{ elec:homematic,
	title = {{\glqq Homematic\grqq}},
	url = 
	{http://www.eq-3.de/homematic.html},
	urldate = {2016-02-14},
}
@electronic{ elec:rwesmarthome,
	title = {{\glqq RWE Smarthome\grqq}},
	url = 
	{https://www.rwe-smarthome.de/},
	urldate = {2016-02-14},
}
forum: 

Warum versuchst Du scrreprt durch die Verwendung von tocbibind in den Rücken zu schießen und verwendest dabei auch noch Optionen, die denen für scrreprt genau widersprechen?

Wofür verwendest Du das Paket float?

Wozu lädst Du selinput, wenn Du dessen Befehle zur Bestimmung der Eingabecodierung gar nicht verwendest, sondern diese ohnehin beim Laden von inputenc fest vorgibst?

Wozu lädst Du Pakete doppelt?

Wozu lädst Du erst color, wenn Du doch ohnehin xcolor lädst?

Warum lädst Du hyperref nicht entsprechend der Empfehlung in dessen Anleitung so spät wie möglich?

Wozu setzt Du bei der Selbständigkeitserklärung den Inhaltsverzeichniseintrag explizit, wenn er doch ohnehin mit der Überschrift übereinstimmt, also bereits implizit korrekt gesetzt würde?

Und warum machst Du nicht ein echtes Minimalbeispiel, statt uns mit dermaßen viel für das Problem überflüssigen Code vom eigentlichen Problem abzulenken?

Nein, ich will keine Antworten auf diese Fragen. Du solltest sie Dir aber unbedingt selbst stellen und selbst beantworten bzw. Konsequenzen daraus ziehen, wenn Du keine guten Antworten darauf findest.

Dringender Ratschlag: Statt recht wahllos Code aus dem Internet zusammen zu klauben, solltest Du nur Code verwenden, von dem Du weißt, was er tut und dass Du ihn brauchst. Also entrümple Deine Dokumentpräambel durch Auskommentieren, Testen, wegwerfen oder drinlassen. Die Erstellung eines echten Minimalbeispiels wäre die Chance dafür gewesen.

Zu Deiner Frage: Auch wenn das Problem in Deinem Fall nicht wirklich die URLs, sondern die ebenfalls nicht umbrechbare Datumsangabe dazu ist, gilt der alte Ratschlag: Da das Literaturverzeichnis schwer umbrechbar ist, ist es oft sinnvoll dieses entweder komplett linksbündig im Flattersatz zu setzen oder zumindest eine etwas offenere, alternative Form zu wählen. Bei KOMA-Script geht das über Option bibliography=openstyle. Ich empfehle, diese unbedingt in der Anleitung nachzuschauen:

\RequirePackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@electronic{ elec:vdivde-it,
	author = {{Hartmut Strese, Uwe Seidel, Thorsten Knape, Alfons Botthof}},
	title = {{\glqq Smart Home in Deutschland\grqq}},
	year = {Mai 2010},
	url = 
	{http://www.vdivde-it.de/publikationen/studien/smart-home-in-deutschland-untersuchung-im-rahmen-der-wissenschaftlichen-begleitung-zum-programm-next-generation-media-ngm-des-bundesministeriums-fuer-wirtschaft-und-technologie/at_download/pdf},
	urldate = {2016-01-25},
}
@article{art:iXembedded,
	title={{Offene Plattformen verhelfen Smart Home zum Erfolg}},
	author={Thomas Eichstädt-Engelen and Kai Kreuzer},
	number={2/2014},
	pages={141--145},
	year={2014},
	publisher={heise Developer}
}
@electronic{ elec:homematic,
	title = {{\glqq Homematic\grqq}},
	url = 
	{http://www.eq-3.de/homematic.html},
	urldate = {2016-02-14},
}
@electronic{ elec:rwesmarthome,
	title = {{\glqq RWE Smarthome\grqq}},
	url = 
	{https://www.rwe-smarthome.de/},
	urldate = {2016-02-14},
}
\end{filecontents}
\documentclass[
bibliography=openstyle,% alternative Literaturverzeichnisdarstellung (siehe KOMA-Script-Anleitung)
	headings=optiontotocandhead,% Erweiterung für das optionale Argument der
								% Gliederungsbefehle aktiviert.
	oneside,% Das ist übrigens die Voreinstellung!
	numbers=noenddot,% Keine Punkte am Ende der Gliederungsnummern und davon
					 % abgeleiteten Nummern
	toc=flat, %Flache TOC
listof=flat,% Wenn man toc=flat verwendet, ist es sicher sinnvoll auch
            % Abbildungs- und Tabellenverzeichnis linksbündig zu setzen
	12pt, % Schriftgröße 
	titlepage, % es wird eine Titelseite verwendet (VOREINSTELLUNG!)
	parskip=full, % Abstand zwischen Absätzen (ganze Zeile) 
	listof=totoc, % Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%^enlargefirstpage,% Gibt es bei scrartcl nicht!!!!
	bibliography=totoc, % Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%index=totoc, % Index im Inhaltsverzeichnis aufführen 
	%captions=tableheading, % Beschriftung von Tabellen für Ausgabe oberhalb
							% der Tabelle formatieren 
	draft % Status des Dokuments (final/draft) draft hinzufügen zum anziegen 
	%%der zeilen ende
]{scrreprt}
 
 
%%%%%% Packages & Stuff %%%%%
% % % % used packages % % % % 
\usepackage[utf8]{inputenc} % encode as UTF-8
\usepackage[english,main=ngerman]{babel} % use English and German languages,
% Hauptsprache ist Deutsch
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm, top=2cm, bottom=2cm, footskip=1.2cm]{geometry}
\usepackage[hyphens]{url} % breaks urls at hypens and loaded before hyperref
 
%%%%%% Bibliography Settings %%%%%
%Biber/BibLaTeX
%In Texstudio: Options > Configure TeXStudio > Build > Default Bibliography > Biber
%Make -> Bibliography -> Make
%Steps for automated processing: LaTeX Biber LaTeX LaTeX
%Requires url-packages
\usepackage{csquotes}% Recommended
\usepackage[style=numeric,backend=biber,natbib=true,sortlocale=de_DE,sorting=none]{biblatex}
\renewcaptionname{ngerman}\refname{Quellenverzeichnis}
% Umbrüche in URLs im Literaturverzeichnis an verschiedenen Stellen erlauben
\setcounter{biburlucpenalty}{1}  %break URL after uppercase character
\setcounter{biburlnumpenalty}{1} %break URL after number
\setcounter{biburllcpenalty}{1}  %break URL after lowercase character
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrhack} % compatibility to hyperref, float, floatrow, listings, setspace, lscape
\usepackage[babel=true]{microtype} % enhancing the appearance and readability of a document while exhibiting a minimum degree of visual obtrusion
%\usepackage{easylist} % for easier lists and indentations using a simple symbol (look up readme)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
%%%%%% Bibliography %%%%%
\addbibresource{\jobname.bib}% Verwendung von \bibliography ist bei biblatex veraltet!
 
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
 
 
\begin{document}
\chapter{Einführung in die Thematik}
\label{chap:einführung}
Hier entsteht Text \cite{art:iXembedded} mit verschiedenen \cite{elec:homematic} Quellen, damit \cite{elec:rwesmarthome} der Fehler reproduziert \cite{elec:vdivde-it} werden kann!
 
%%%%%% Bibliography %%%%%%
\printbibliography
\end{document}

Ich habe mir erlaubt, einen Großteil des überflüssigen Codes weg zu lassen.

Wer sich selbst zu wichtig nimmt, braucht von anderen nicht mehr wichtig genommen zu werden.

Bild von Sefer

Hallo Ratte,

du hast recht, es ist ein ziemliches Chaos. Das ganze ist aus einer Vorlage meiner Kommis und der Hilfe von Markus hier entstanden. Ich habe nun vieles rausgenommen und angepasst nach deiner Hilfe. Ob das nun schon besser geworden oder noch vieles überflüssig ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau.
Den "openstyle" brauchte ich nun nicht mehr. Ich weiß nicht warum, aber auf einmal bricht er die langen URLS auch ohne das ganze "\makeatletter \do\a..."-Zeug. Das ging schon bevor ich umgebaut habe, da ich vergessen habe nachzuprüfen ab welchem Zeitpunkt er ordentlich gebrochen hat, war ich sehr überrascht als ich auf einen alten Commit gegangen bin und es dann auf anhieb funktionierte. Wer weiß...

Ich habe in babel übrigens mit Absicht noch zusätzlich "german" zu "main=german" stehen, da ansonsten \autoref einfach nicht möchte und mir nur englische Bezeichnungen liefert...

Doppelte Pakete sind mir nicht aufgefallen beim drüberschauen. Ausser du meintest tatsächlich color und xcolor!
Das float-package habe ich für Grafiken drin. Ist dies an der Stelle etwa falsch?

\begin{figure}[H]
	\centering
	\includegraphics[width=0.8\textwidth]{graph/sensor_zentrale_aktor}
	\caption[Caption in TOC]{Caption}
	\label{fig:komponenten_zentral}
\end{figure}

Danke auch noch mal für den Hinweis mit hyperref! Das wollte ich schon lange machen. Hab es jetzt so weit wie möglich runter gesetzt, aber noch über Pakete die es brauchen zum laden (da sonst error)...

Viele Grüße

Bild von Markus Kohm

Du hast beispielsweise paralist doppelt. Kleiner Tipp für Leute mit einer gescheiten Arbeitsumgebung: Mit

grep '\\usepackage' test.tex | grep -o '{.*}' | sort

findet man doppelte Pakete recht leicht, wenn der Quellcode für jedes Paket genau eine Zeile verwendet. Bei Paketladeaktionen, die mehr als eine Zeile benötigen, kann man es trotzdem verwenden, findet aber ev. nicht alles.

Du solltest Gleitumgebungen wirklich gleiten lassen, also nicht Option H verwende. Das verbessert den Satz normalerweise. Nicht gleitende Umgebungen führen zu löchrigem Text. Ausnahmen sind beispielsweise Abbildungsanhänge, also Kapitel, die nur aus Abbildungen bestehen. Aber auch für diese benötigt man float mit seinen Pseudogleitumgebungen nicht. KOMA-Script bietet dafür \captionof.

Typografisch ist es ohnehin meist am Besten, wenn Konsultationsobjekte nicht mitten im Text stehen, sondern vorzugsweise oben auf Seiten, ersatzweise unten. Innerhalb der Seite stören sie nämlich den Lesefluss ganz erheblich. Deshalb ist die Voreinstellung für Gleitobjekte bei KOMA-Script (und bei den Standardklassen) auch tbp. Auch die von ehemaligen Word-Benutzern gerne verwendeten von Text umflossenen Abbildungen sind für den Leser eher nachteilig.

Bild von Sefer

Ich habe tatsächlich noch einiges zu lernen wie ich sehe! Verzeih bitte, ich bin einfach Anfänger und versuche nun meine eigene Vorlage ordentlich hinzubekommen bzw. arbeite ich damit an meiner Thesis derzeit...

Also ich habe sicher 15 mal meine packages.tex rauf und runter abgearbeitet, aber das mit paralist ist mir einfach nicht aufgefallen. Vielen Dank für den Terminalbefehl, hat mir geholfen :-)

Ich habe nun auch schon etwas gegooglet und auch die scrguide.pdf durchgelesen, aber ich bin mir einfach nicht im klaren wie ich ohne "rotfloat" und "float" die Bilder einfügen soll. Centered+Captionbelow
Wenn ich die Pakete float+rotfloat auskommentiere, erhalte ich sofort Fehlermeldungen: File not found. Ich verwende ja das Package eps2pdf und verweise (wie oben zu sehen) einfach auf die Datei ohne Endung. Mit float+rotfloat habe ich keine Probleme, wird in PDF umgewandelt und eingebunden. Seltsamerweise ist das package rotfloat ausreichend...

Die Pakete caption und subcaption habe ich Probehalber mal auskommentiert und keine Veränderung festgestellt. Da scheine ich schon mal auf keine Probleme zu stoßen.

Viele Grüße

EDIT: Ok... Also den Fehler mit dem nicht vorhandenen Bild konnte ich beseitigen. Ich muss halt das graphicx package eher laden... Aber irgendwie schaut es auch nicht gut aus, wenn dann auf der Seite oben 2 Bilder untereinander rumschweben. Manchmal ist es für den Textfluss und das Verständnis doch besser, wenn erklärt wird und darauf hin ein Bild folgt... Gibt es keinerlei [H]-Option für dieses Problem?

Bild von Markus Kohm

Dafür gibt es Bücher. Gute Bücher ersparen einem auch viel Verwirrung durch Internet-Halbwissen¹ wie das, dass Abbildungen immer eine Gleitumgebung benötigen oder immer das Paket float.

Zu Gleitumgebungen siehe: Wie funktionieren Gleitobjekte und wie kann man ihre Positionierung beeinflussen? Zwei Bilder untereinander am Seitenanfang sollten allerdings noch kein Problem darstellen. Wenn es Dich trotzdem stört, kannst Du eines davon nach unten zwingen, bzw. generell nur eines am Seitenanfang erlauben.

Zu tatsächlich nicht gleitenden Objekten hast Du schon den Hinweis auf \captionof bekommen.

———
1  Genau genommen sind das eher komplette Fehlinformationen. Externe Abbildungen im korrekten Format benötigen nur das Paket graphicx. Will man EPS-Bilder bei MiKTeX mit pdflatex oder lualatex verarbeiten benötigt man derzeit auch noch das Paket epstopdf (ein Paket eps2pdf gibt es hingegen nicht). In der Tat muss dann natürlich graphicx vor epstopdf geladen werden, was auch in der Anleitung steht.² Bei TeXLive wird das (eigentlich benötigte epstopdf-base) ohnehin automatisch von graphics.cfg geladen, so dass man sich dort das explizite Laden sparen kann und keine Probleme mit der Reihenfolge bekommt.

2  Überraschenderweise sind viele Anwender überrascht, dass das Lesen von Anleitungen tatsächlich sehr nützlich sein kann.

Comments for "Probleme mit Bibliographie und Umbrüchen" abonnieren