Hallo zusammen,
ich haette gerne aus verschiedenen Gruenden, dass bei mehrzeiligem "PS:" ein "haengender Einzug" erfolgt (so heisst das doch, oder?). Also 'unter' "PS:" soll kein Text mehr stehen (praktisch wie bei den Anlagen). Wie macht man das?
Anbei ein Bsp. eines Briefes mit mehrzeiligem PS.
Viele Gruesse
marius
\documentclass{scrlttr2} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \begin{document} \renewcaptionname{ngerman}{\enclname}{Anlagen} \pagestyle{plain} \begin{letter}{} \opening{Liebe KOMA-TeXler,} Ich w"urde mich sehr "uber Eure Hilfe freuen. \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen.} \ps{PS: Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text, Dummy Text.} \end{letter} \end{document}
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten
Zunächst einmal unterscheiden sich
\encl
und\ps
grundsätzlich darin, dass\encl
einen einleitenden Begriff setzt,\ps
jedoch nicht. Damit kann\ps
natürlich auch keinen hängenden Einzug bezüglich des einleitenden Begriffs setzen. Es steht Dir aber frei, deinen einleitenden Begriff selbst mit hängendem Einzug zu setzen. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten. Man könnte beispielsweise einedescription-
Umgebung verwenden:Dabei ist der Einzug dann eventuell etwas größer als gewünscht und »PS:« wird fett gesetzt. Aber KOMA-Script bietet mit
labeling
ja durchaus eine Alternative zudescription
, bei der man den Einzug etc. selbst anpassen kann:Man kann auch tief in die LaTeX-Trickkiste greifen, und
\@hangfrom
aus dem LaTeX-Kern verwenden:Die letzte Lösung setzt aber voraus, dass ein Postscriptum nie länger als ein Absatz ist.
Falls Du das grundsätzlich so haben willst, empfehle ich, eine entsprechende Definition in die persönliche lco-Datei zu packen. Im ersten Schritt würde das bedeutet, eine Anweisung
\hangingps
zu definieren. Wenn das klappt, kannst Du dann mit Hilfe der Antwort zur De-TeX-FAQ-Frage: »Wie kann ich ein LaTeX-Makro umdefinieren und dabei auf dessen bisherige Bedeutung zugreifen?«, direkt\ps
umdefinieren.Super, vielen Dank,
Super, vielen Dank, Markus!!! Auf die Idee mit labeling (und die anderen Ideen natuerlich auch ;-) ) bin ich gar nicht gekommen. Ich hatte noch mit \minisec was probiert, aber das war natuerlich voellig daneben. Danke, nochmals!