Hallo Welt;
ich stecke gerade in meiner Diplomarbeit und lerne mit wachsender Begeisterung die Features von Komascript zu schätzen; nichtsdestotrotz gibt es eine Funktionalität, deren Realisierbarkeit mir noch nicht so recht klar ist:
Unsere Form-Vorgaben erfordern, daß die Anhänge im "Inhaltsverzeichnis" nur als "Anhang" referenziert werden und der Teil "Anhang" mit einem separaten Verzeichnis aller existenten Anhänge beginnt.
Kann man sowas realisieren, ohne dafür allzu große Verrenkungen machen zu müssen? Hat jemand derartiges schon einmal versucht / gebraucht?
Danke schon im Voraus und bis dann,
Kristian
Man braucht dafür zwei Dinge
ACHTUNG: Der in diesem Beitrag gezeigte Code ist inzwischen veraltet. Eine leistungsfähigere Lösung ist unter »Mit einem aktuellen KOMA-Script geht alles viel einfacher« zu finden!
Zum einen muss man irgendwie das Inhaltsverzeichnis zweimal einlesen. Das funktioniert mit
\tableofcontents
normalerweise nicht, da innerhalb von\tableofcontents
nach dem Lesen der toc-Datei diese neu zum Schreiben angelegt wird. LaTeX verfügt aber über den internen Schalter\if@filesw
, der angibt, ob Hilfsdateien neu angelegt werden dürfen oder nicht. Man kann also eine neue Anweisung definieren, die diesen Schalter innerhalb einer Gruppe zuerst so einstellt, dass Hilfsdateien nicht neu angelegt werden und dann\tableofcontents
ausgeführt wird.Mit dem zweimaligen Einlesen ist es aber nicht getan. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass beim ersten Einlesen nur die Einträge bis zum Anhang ausgegeben werden und beim zweiten Einlesen die Einträge ab dem Anhang. Bei LaTeX regelt der Zähler
tocdepth
bis zu welcher Gliederungsebene Einträge im Verzeichnis ausgegeben werden. Man müsste also im Hauptverzeichnis ab dem Anhangtocdepth
auf einen so kleinen Wert setzen, dass gar nichts mehr ausgegeben wird. Beim Anhangsverzeichnis müsste man umgekehrt ersttocdepth
auf den kleinen Wert setzen und dann aber dem Anhang wieder auf den normalen Wert. Das erreicht man am besten, indem man in die toc-Datei eine Anweisung schreibt, die man je nach Verzeichnis umdefinieren kann.Insgesamt könnte das dann wie folgt aussehen:
Es ist zu beachten, dass
\maintoc
nur funktioniert, wenn\appendixtoc
ebenfalls vorhanden ist. Anderenfalls wird das Inhaltsverzeichnis nie aktualisiert. Sobald also\appendixtoc
entfernt wird, sollte man statt\maintoc
auch wieder\tableofcontents
direkt verwenden.(...)
Hmm... das funktioniert ja beeindruckend. Ich danke herzlich für die ausführliche Hilfe! :)
Kristian
Modifizierung wegen hyperref
Das Anhangsverzeichnis klappt in der Tat super, auch von mir Danke.
Allerdings ist bei Benutzung des hyperef-Paketes der Link im Inhaltsverzeichnis auf das Anhangsverzeichnis fehlerhaft (zeigt auf das Kapitel vor dem Anhang).
Als Lösung habe ich gefunden, den Befehl
\phantomsection
unmittelbar vor der Zeile
\addcontentsline{toc}{chapter}{\appendixname}% Eintrag ins Hauptverzeichnis
einzufügen.
Meine Frage nun: Ist es damit getan oder muss ich mit Problemen / weiteren Inkompabilitäten rechnen?
Danke für eine kurze Antwort.
Anhangsverzeichnis verallgemeinert mit tocstyle
ACHTUNG: Der in diesem Beitrag gezeigte Code ist inzwischen veraltet. Eine leistungsfähigere Lösung ist unter »Mit einem aktuellen KOMA-Script geht alles viel einfacher« zu finden!
Da es immer wieder Nachfragen zu dem Anhangsverzeichnis gab, habe ich mich heute hingesetzt und eine Version gebastelt, die flexibler ist. Diese Version basiert auf tocstyle. Theoretisch könnte man die Verzeichnisverdopplung auch mit dem
\@fileswfalse
-Trick aus dem ursprünglichen Code erreichen. Das eigentlich neue an der neuen Version ist, dass man nach dem Anhang auch wieder Kapitel wie das Literaturverzeichnis oder den Index dem Hauptverzeichnis zuordnen kann, statt sie dem Anhangsverzeichnis zuzuordnen. Und hier kommt das Minimalbeispiel mit dem Code:Ich denke, die Kommentare genügen für's erste zur Dokumentation. Achja: Die
\typeout
-Anweisungen dienen derzeit noch dem Debugging. Man kann die natürlich auch weglassen. Wenn etwas nicht funktioniert, können sie aber nützliche Anhaltspunkte liefern.Edit 2013-06-15: Beispiel weiter verallgemeinert (siehe Changelog).
Edit 2014-01-22: Unterstützung für diverse neue Dialekte von Englisch und Deutsch.
Edit 2017-05-03: Kommentare korrigiert und Warnung eingefügt.
Edit 2017-12-06: Warnung korrigiert
Danke! (Fast) perfekt!
Hallo Markus,
das Beispiel ist super, vielen Dank für diese Lösung!
Ist es noch möglich, die Position des Anhangsverzeichnisses zu ändern? Ich bräuchte es bereits vor dem eigentlichen Text - der Anhang an sich muss allerdings weiterhin nach dem Text kommen!
Viele Grüße
Vincent
Klar
Du musst dazu nur
\addchap{Anhangsvereichnis}
und\appendixtableofcontents
aus der Erweiterung von\appendix
entfernen und die beiden Anweisungen an der Stelle einbauen, an der das Verzeichnis stehen soll. Statt\addchap
kannst Du natürlich auch\chapter*
ggf. gefolgt von\markboth{Anhangsverzeichnis}{Anhangsverzeichnis}
o. ä. verwenden.Natürlich kann man die jeweils gewählte Erzeugung der Überschrift für das Verzeichnis auch noch in die Definition von
\appendixtableofcontents
mit einbauen. Dann kann man gewünschte Änderungen wieder einfach in der Definition in der Präambel vornehmen.Achso: Vielleicht wäre der Makroname
\tableofappendixcontents
sinnvoller. Ich muss zugeben, dass ich mir bei der raschen Implementierung über die Namen von Makros oft wenig Gedanken mache …Perfekt!
Wenn man weiß, wo man ansetzen muss ist das eine Sache von 10 Sekunden....aber wehe, wenn nicht... :-)
Vielen Dank!!!!
Gewusst wie
Tja, »Gewusst wie« ist inzwischen das Hauptkapital, über das wir verfügen können. Vielleicht ist es ja dumm, wenn ich versuche, anderen dieses Kapital ebenfalls zu bilden. Trotzdem ist mein Hauptzweck hier Fortgeschrittenen- und Expertenwissen bei anderen zu bilden, nicht es bei mir eifersüchtig zu bewahren.
neues (altes) Problem...
Hallo Expertengemeinde!
Ich bin zurück mit einem neuen (alten) Problem:
Heute ist mir aufgefallen, dass von Anfang an die Seitenzahlen im Anhangsverzeichnis falsch waren. Bei jeder Abbildung im Anhang steht die Seitenzahl der ersten Anhangsseite.
Beispiel: Der Text endet auf Seite 80. Auf Seite 81 steht: "A. ANHANG"
Auf S. 82 ist die erste Anhangsabbildung usw...
Im Anhangsverzeichnis steht allerdings:
Anhang A.1......81
Anhang A.2......81
Anhang A.3......81
Ich hoffe, das Problem wird dadurch klar.
Leider habe ich es bisher trotz 3-stündigen Herumprobierens nicht geschafft, ein MB zu schreiben, in dem der gleiche Fehler auftritt.
Deshalb versuche ich es weiterhin, wollte aber schon einmal fragen, ob jmd ein ähnliches Problem und dessen Lösung kennt oder eine Idee hat?
Viele Grüße
Vincent
MB
So, ich hoffe, ich habe es jetzt geschafft, ein Beispiel zu erzeugen, das den Sachverhalt klar macht...
Gleitumgebungen gleiten!
Und da eine
\addcontentsline
-Anweisung keinen Platz benötigt, passen alle drei noch auf die erste Seite. Wenn Du keine Gleitumgebung willst, solltest Du keine verwenden. Wenn Du wirklich Gleitumgebungen willst, dann müssen alle Anweisungen, die sich auf das Innere der Gleitumgebung beziehen auch innerhalb der Gleitumgebung stehen.\appendix nicht definiert
Das Beispiel kann ich problemlos übersetzen. Im Kontext meines eigenen Projekts gibt es allerdings eine Fehlermeldung, laut der
\appendix
nicht definiert ist. Womit könnte das zusammenhängen?Rate, rate, was ist das
Du verwendest vermutlich eine Klasse, bei der
\appendix
nicht definiert ist, also insbesondere keine KOMA-Script-Klasse und keine Standard-Klasse. Bei denen ist\appendix
nämlich definiert.TOC: Punkte auf chapter-Ebene
Hallo Markus,
dein Codeschnipsel für das Anhangverzeichnis funktioniert einfach wunderbar, danke dafür!
Nun taucht bei mir jedoch ein kleines Problem mit der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses auf.
Ich verwende
scrrprt
und möchte im Inhaltsverzeichnis die horizontale Punkte-Linie auch auf chapter-Ebene aktivieren.Das habe ich bislang so gemacht:
Das Ergebnis war einwandfrei.
Nach dem Einfügen deines Codeschnipsels in die Präambel funktioniert es jedoch nicht mehr. Ungeachtet dessen, ob ich im Dokument den Befehl
\appendix
nutze oder nicht.Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ich deinen Code vor oder nach den o.g. Zeilen einfüge.
Dein Code scheint die o.g. Aufrufe irgendwie zu blockieren oder selbst neu zu definieren.
Brauchst du ein Minimalbeispiel oder kannst du ad hoc sagen, ob da codemäßig etwas kollidiert?
Hast du eine Lösung parat?
Viele Grüße,
Michael
Aus Deinem Code-Schnippsel
Aus Deinem Code-Schnippsel schließe ich, dass Du irgend ein Paket zur Konfiguration von Verzeichnissen verwendest. Da tocstyle selbst auch so ein Paket ist, gibt es dann also mehrere Pakete, die zumindest teilweise an den gleichen Stellen Änderungen vornehmen. Das kann nicht funktionieren.
Das sollte für Dich aber kein Problem sein, denn in der Anleitung zu tocstyle ist dokumentiert, wie man Pünktchen auf Kapitelebene bekommt.
Darüber hinaus ist mein Code im Gegensatz zu Deinem kein Schnippsel, sondern ein vollständiges Minimalbeispiel.
Style-Anpassung und Abb./Tab.-Präfix?
Hallo Markus,
ich habe bislang tocloft verwendet, die Kollisionen kann ich natürlich nachvollziehen. Daher habe ich beschlossen, auf dein
tocstyle
-Paket umzusteigen, jetzt habe ich allerdings noch 2 Fragen.Ich würde gern den
KOMAlike-Style
verwenden, jedoch mit Punkten auf chapter-Ebene. Alternativ denallwithdot-Style
, jedoch mit fettgedruckten Seitenzahlen. Letztendlich also eine Mischung aus diesen beiden.Eine zweite Anpassung die ich gern machen würde bezieht sich auf
listoffigures
undlistoftables
.Ich würde in den Verzeichnissen gern das entsprechende Präfix vor die Nummerierung setzen, also "Abb. 1.1: xyz" bzw. "Tab. 1.1: abc".
Es ist mir als LaTeX-Neuling leider auch nach längerem Studium der Doku nicht gelungen, die korrekten Befehle zu finden, kannst du helfen?
Beste Grüße,
Michael
Folgendes nach dem Laden von
Folgendes nach dem Laden von tocstyle in meinem Beispiel einfügen:
Dafür dann natürlich die andere
\usetocstyle-
Anweisung aus meinem Beispiel entfernen.Vielen Dank!! Jetzt noch Einzug anpassen?
Hallo Markus,
VIELEN DANK, so funktioniert es super und das Paket
tocloft
wird vollkommen überflüssig. :)Für ein optimales Ergebnis noch eine letzte Frage:
Ich möchte Abbildungs-, Tabellen- und Anhangsverzeichnis linksbündig ausrichten, ohne den standardmäßigen Einzug, der sich wahrscheinlich aus der Definition der section-Ebene im TOC ergibt?!
Das Kommando
\noindent
vor dem Setzen der Präfixe von Abbildungs- und Tabellenverzeichnis hat leider keinen Effekt an dieser Stelle.Ein funktionierender Workaround wäre die Nutzung von
\hspace{-0.72cm}
. Das erscheint mir aber etwas zu sehr geschustert. Geht es vielleicht auch eleganter?Beim Anhangverzeichnis bin ich vollkommen ratlos, an welcher Stelle ich ansetzen muss.
Hier mein angepasstes Minimalbeispiel:
Einzug oder nicht per Option
Füg mal
nach
\tableofcontents
ein. Die Anweisung ist bisher nur im Implementierungsteil der tocstyle-Anleitung zu finden. Die Optionen, die man hier als Argument angeben kann, sind jedoch dieselben, die auch beim Laden angegeben werden können und die in Anhang A vorgeführt sind.separate lof, lot für anhang
Vielen Dank für die Arbeit.
Ist es auf diesem Weg auch möglich für Tabellen und Abbildungen des Anhangs separate Verzeichnisse zu erstellen, die auch noch im TOC des Anhangs aufgeführt sind?
mfG
Das wäre eine neue Frage
Die Frage hier ist schon unübersichtlich genug. Vermutlich würde ich das aber nicht auf diesem Weg machen, sondern einfach neue Verzeichnisse mit
\DeclareNewTOC
definieren und in\appendix
die Makros\ext@figure
und\ext@table
entsprechend umdefinieren. Den Verzeichniseintrag gibt es dann quasi als Zugabe vonlistof=totoc
automatisch.Falls weitere Fragen dazu sind, bitte als neue Frage mit neuen Minimalbeispiel stellen.
Funktioniert super. Danke!
Funktioniert super.
Vielen, vielen Dank und beste Grüße!
Michael
Anhänge zusätzlich im TOC aufführen?
Hallo Markus,
gibt es eine simple Möglichkeit, die Anhänge sowohl im Anhangs- als auch im regulären Inhaltsverzeichnis aufzuführen?
Viele Grüße,
Michael
Ich verstehe die Frage
Ich verstehe die Frage vermutlich nicht. Was hindert Dich daran mit
\settocconditional
vor\tableofcontents
zusätzlich zum Abschnittmain
auch noch den Abschnittappendix
zu aktivieren? Die (inzwischen mehrfach erweiterten) Kommentar zu meinem Beispielcode sollten diesbezüglich eigentlich genügend Erklärung bieten.Danke Markus!
Danke Markus! Ganz naheliegend war es für mich als Einsteiger nicht, aber mit deinem Hinweis ist der Groschen gefallen. :)
So funktioniert's:
\settocconditional{appendix}{true}\tableofcontents
Viele Grüße,
Michael
article/scrartcl
Hi,
vielen Dank für diese Lösung - funktioniert super für book/report-Klassen. Gibt es eine Möglichkeit dies auch unter den article-Klassen zum Laufen zu bekommen? Der Thread ist schon etwas älter, aber vllt hat jemand eine Lösung parat. Mit dem Code ergibt der Befehl
\appendix
¹ die Fehler:¹Gruß,
milo
[Admin-Edit:]- <code></code> Tags eingefügt (siehe Formatierungshinweise)
Funktioniert bei mir einwandfrei
Wenn man das Originalbeispiel nimmt, scrbook durch scrartcl und
\addchap
durch\addsec
ersetzt, läuft das bei mir ohne Fehler durch.funktioniert bei mir nicht :D
Vielen Dank für die Antwort erstmal. Ich benutze für book/report-Klassen deinen Beitrag vom Di, 2006-07-25 10:01. Der funktioniert mit dem Einsatz von phantomsection prima. Jedoch finde ich den Befehl addchap nur in deinem Beispiel vom Mi, 2010-08-25 17:05. Dieser erzeugt bei mir, so wie er gepostet ist folgende Fehler:¹
die Fehler beziehen sich auf die folgenden Zeilen (90 bis 91):¹
Bekomme das nicht zum Laufen.
[Admin-Edit:]- <code></code> Tags eingefügt (siehe Formatierungshinweise)
Dann nimm eine KOMA-Script-Klasse
Sorry, aber hier geht es um KOMA-Script. Es gibt auch kaum einen vernünftigen Grund an Stelle einer KOMA-Script-Klasse eine Standard-Klasse zu verwenden.
Außerdem wäre es schön, wenn Du Dich an die Tipps zum Verfassen eines Beitrags halten würdest. Die sind eigentlich kaum zu übersehen …
Wobei ich Dein Problem mit article auch nicht nachvollziehen kann. Wenn ich das Uraltbeispiel nehme und darin scrbook durch article ersetze, muss ich natürlich auch "chapter" durch "section" ersetzen. Außerdem will man dann keinen Seitenumbruch am Anfang des Anhängs, also muss die erste Zeile bei der Erweiterung von
\appendix
raus. Kapitel gibt es ohnehin keine bei article, also auch nicht die Optionenopenright
undopenany
und logischer Weise auch nicht die entsprechende Verzweigung. Fehlermeldungen: Keine. Weiteren Support zur Verwendung einer Nicht-KOMA-Script-Klasse gibt es aber auch nicht....
Entschuldige bitte, ich habe mich glaube ich unglücklich ausgedrückt. Ich benutze selbstverständlich die KOMA-Script-Klasse. Die Fehlermeldungen bezogen sich wirklich auf das Beispiel wie es gepostet ist (also mit KOMA-Script-Klasse). Danke für die Infos.
Dann sollte Dir meine vorherige Antwort eigentlich schon reichen
Dann empfehle ich die verallgemeinerte Lösung mit tocstyle, mit den entsprechenden Anpassungen für Klassen ohne Kapitel. Die Lösung ist weit besser dokumentiert. Eigentlich könnte ich die Änderungen, die notwendig sind, damit sie auch mit Klassen ohne Kapitel funktioniert gleich mal einbauen …
Erledigt. Das Beispiel in besagtem Kommentar funktioniert nun außerdem mit allen KOMA-Script- und allen Standardklassen bis auf die Briefklassen.
Anhangsverzeichnis im TOC und separat vor dem Anhang
Hallo und danke für die super dokumentierte Lösung für die getrennten Verzeichnisse. Mein Institut hat jetzt aber die folgende depperte Anforderung: Das Inhaltsverzeichnis des Anhangs ist in das Inhaltsverzeichnis zu Beginn
der Arbeit zu integrieren. Der eigentliche Anhang beginnt aber weiterhin
mit einem eigenen Inhaltsverzeichnis. Wie kann ich das denn nun umsetzen?
Sollte nicht schwer sein
Wenn ich recht verstehe, dann brauchst Du doch bei der tocstyle-Lösung nur ein
vor
oder nicht?
Stimmt
Ja stimmt so passt es. Danke!
Feinschliff
So weit so gut, allerdings habe ich noch ein paar Probleme mit dem Style. Wie bekomme ich es denn hin, dass das Inhaltsverzeichnis wie auf dem Bild hier aussieht (https://pl.vc/5vke0). Das Anhangsverzeichnis entspricht dann nur dem unteren Teil und wird vor dem Anhang noch mal gezeigt, aber das klappt schon super mit dem Skript.
Das Inhaltsverzeichnis ist immer vom Inhalt abhängig
Wenn also die Seiten im Anhang mit A-1 etc. nummeriert werden, was ich für ganz großen Blödsinn halte, weil es die Orientierung tatsächlich nicht erleichtert, sondern erschwert, dann hat Du auch solche Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis. Ebenso bezüglich der Kapitelnummerierung.
Stimmt
Stimmt, das ist allerdings die Vorgabe meines Instituts. Deswegen nehme ich das Ganze so hin und habe es auch schon umgesetzt.
Die Darstellung der Seitenzahlen passt auch im Inhaltsverzeichnis. Mir geht es jetzt nur noch darum, die "Überschriften" Inhaltsverzeichnis und Anhang mit der selben Formatierung darzustellen. Das Anhangsverzeichnis besitzt aktuell noch eine Seitenzahl und Leader. Außerdem soll die Seite des Anhangsinhaltsverzeichnisses nicht gezählt werden und die Nummerierung des ersten Chapters bei A-1 beginnen.
Verstehe ich nicht
Sorry, aber das Problem ist für mich im Augenblick nicht nachvollziehbar. Entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder verstehe Dich irgendwie nicht. Kann aber auch daran liegen, dass ich etwas überarbeitet bin.
2ter Versuch
Okay wahrscheinlich habe ich das Ganze nicht ganz verständlich rüber gebracht. Also alles funktioniert super, einzig der Style der Verzeichnisse und die Überschrift des Anhangsverzeichnisses passt noch nicht. Anhang soll in der selben Formatierung wie Inhaltsverzeichnis erscheinen. Schriftgröße 14pt fett, gleicher Abstand zum Verzeichnis etc. ohne irgendwelche Seitenangaben. Außerdem werden aktuell noch die Titel der Chapter fett dargestellt, was auch nicht sein soll. Gibt es für die beiden Sachen eine einfache Lösung?
Leider auch nicht besser
Muss das sein, dass immer mehrere Probleme miteinander vermischt werden?
Zum einen gibt es in meinem Beispiel keinen Überschrift "Anhang", sondern nur eine Überschrift "Anhangsverzeichnis". Zum anderen ist die exakt gleich gesetzt wie die Überschrift "Inhaltsverzeichnis".
Dass Kapitel im Inhaltsverzeichnis (und im Anhangsverzeichnis) fett gesetzt werden, ist bei KOMA-Script der Standard. Man kann das aber mit
\setkomafont{chapterentry}{}
leicht ändern.Der Eintrag "Anhangsverzeichnis" ins Inhaltsverzeichnis hat deshalb eine Seitenzahl, weil alle Kapiteleinträge eine Seitenzahl haben, also auch dieses Kapitel. Natürlich könnte man die Seitenzahlen für das Verzeichnis mit
\pagenumbering{gobble}
abschalten. Dann wäre auch die Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis leer.Normalerweise würde ich ja Elke fragen, ob sie aus Deinen Auslassungen schlau wird. Leider hat sie derzeit auch nicht weniger um die Ohren als ich, weshalb ich sie nicht damit belästigen will. Ich schlage daher vor, Du machst eine neue Frage auf und stellt die dann so, wie das bei der Anmeldung erklärt wurde, und auch so, dass wirklich klar wird, wo Dein Problem liegt.
Frage und Vorschlag auf tex.sx
Vermutlich hast Du die Frage in der Zwischenzeit als toc plus appendix toc auf tex.sx gestellt? Dann wäre es sinnvoll gewesen, Markus und andere Leser, die sich hier Gedanken um Dein Problem machen, auch darüber zu informieren.
Einen Vorschlag für den sehr speziellen Wunsch habe ich jetzt auf tex.sx gemacht, unter anderem weil ich das Ergebnis, das aber wahrscheinlich einigermaßen dem geforderten Aussehen entspricht, nicht schön finde.
Korrekt
@esdd: Danke für die Verlinkung auf tex.sx. Ich habe die Frage dort noch einmal gestellt, weil Markus Kohm gebeten hatte einen neuen Thread zu erstellen. Das habe ich bei tex.sx gemacht und nicht hier, weil ich dort fast immer eine super Lösung für meine Probleme bekommen habe. So auch dieses Mal. Danke!
Zu meiner Verteidigung, ich finde den Aufbau auch nicht schön oder sinnvoll. Ist aber nun so vom Institut vorgegeben und ich werde mich deswegen nicht mit den zuständigen Personen anlegen.
Probleme bei der Verschiebung des Anhangsverzeichnisses
Guten Tag zusammen,
ich schreibe gerade an meiner Masterararbeit und habe nach wirklich tagelangem Suchen erkannt, wie wenig es zum Thema Angangsverzeichnis bei den KOMA-Scriptklassen zu finden gibt. Umso mehr freue ich mich über die Lösung hier. Danke! Ich glaube dies hier ist der einzig sinnvolle Weg flexibel zusätzlich zum Anhang im TOC ein gelistetes Anhangsverzeichnis im TOC zu erhalten.
Leider bekomme ich es nicht hin, das Anhangsverzeichnis zu verschieben. Ich habe bereits den Kommentar von prak1pl am 26.08.2010¹ sowie die Antwort darauf gelesen. Ich habe auch versucht, das Ganze bei mir zu implementieren. Allerdings würde ich mich selbst nur als fortgeschrittener Einsteiger sehen. Ich habe im verallgemeinerten Code mit tocstyle kein
\addchap{Angangsverzeichnis}
² gefunden, das ich löschen kann.Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir hierzu eine nähere Beschreibung liefern könntet. Falls ein Minimalbeispiel nötig ist, kann ich dieses gerne nachreichen.
Freundliche Grüße aus Regensburg
Manuel
[Admin-Edit:]- Link eingefügt
- <code></code> Tags eingefügt (siehe Formatierungshinweise) und Klammer verschoben.
Neue Frage und bitte mit Minimalbeispiel
Mach doch bitte einen neuen Thread auf und erstelle dort ein Minimalbeispiel. Außerdem wäre es sinnvoll, wenn Du genau beschreibst, was Du eigentlich erreichen willst. Zumindest ich verstehe Deine Frage derzeit nicht.
Statt auf das Paket tocstyle zurückzugreifen, ist es heute wahrscheinlich auch besser die Möglichkeiten von tocbasic zu nutzen. Vielleicht hilft Dir aber auch schon die Antwort von Markus auf Anhangverzeichnis mit eigenem Abbildungs-, Tabellenverzeichnis an.
Thema geschlossen!
Damit nicht immer wieder Leute diesen toten Gaul weiter reiten und so der Überblick vollends verloren geht, wird das Thema geschlossen. Wer Fragen zu einem Anhangsverzeichnis hat, wird gebeten, diese neu mit dazu passendem Minimalbeispiel zu stellen. Es wird jedoch auch empfohlen, die neueren Entwicklungen (siehe beispielsweise den Link im letzten Kommentar von esdd) zuerst anzuschauen.
— Die Administratoren
Administratorentscheidungen sind grundsätzlich nicht im Forum zu diskutieren. Für Fragen an die Administratoren ist die bekannte Administrator-E-Mail-Adresse oder das Forum Site zu verwenden.