Hallo allerseits,
leider habe ich ein kleines Problem mit meiner Kopfzeile.
Gewünscht ist, dass die Kopfzeile links "Kapitel X: Kapitelname" und rechts "x von XY" anzeigt. Bis auf den Kapitelnamen wird auch alles angezeit.
Bei Chapter-Anfängen, soll nur die Seite angezeigt werden, das klappt mittlerweile auch, auch wenns evtl. etwas umständlich realisiert wurde.
Ich arbeite mit scrreprt und die Betreffende Stelle ist wie folgt:¹
\usepackage{scrpage2} \pagestyle{scrheadings} \ihead[]{\chaptermarkformat } \chead[]{} \ohead[]{\thepage\ von \pageref{LastPage}} \ifoot[]{} \cfoot[]{} \ofoot[]{} \setheadsepline{0.5pt} \newpagestyle{chapter}{ {} {} {\hfill \thepage\ von \pageref{LastPage}} } { {} {} {} } \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
Habt ihr Irgendwelche Vorschläge?
Vielen Dank.
PS (würde das in dem Fall als Minimalbeispiel reichen, oder sollte dann doch mehr geschickt werden?)
[Admin-Edit:]
Gute Ansatz, deutlich verbesserungswürdig
Statt
\thepage
solltest Du\pagemark
verwenden und statt\chaptermarkformat
solltest Du\headmark
,\leftmark
oder\rightmark
verwenden. Welches davon kann ich nicht sagen, da Du leider kein vollständiges Minimalbeispiel gemacht hast, wie das in »Was kann ich tun, damit meine Probleme schnell eine Lösung finden?» (übrigens erhält bei Neuanmeldung inzwischen jeder einen Link auf diesen Text) und in der Forenbeschreibung dringend empfohlen wird.Wenn Du eine Linie haben willst, solltest Du die außerdem unbedingt mit der entsprechenden Option einschalten, bevor Du die Grundeinstellung der Linie veränderst. In Deinem Fall wäre das Option
headsepline
.Außerdem brauchst Du keinen eigenen Seitenstil für Kapitelanfänge zu definieren. Es wird bereits automatisch der plain-Stil für Kapitelanfangsseiten verwendet. Bei Verwendung von
scrheadings
als Hauptseitenstil ist das der Seitenstilscrplain
, der über das optionale Argument der Befehle\ohead
etc. konfiguriert werden kann.Als vorletztes sein noch auf die Anweisung
\clearscrheadfoot
hingewiesen, die eine Neukonfigurierung vonscrplain
undscrheadings
deutlich vereinfachen kann.Als letztes sei noch darauf hingewiesen, dass scrreprt in der Voreinstellung mit manuellen Kolumnentiteln arbeitet und daher wahlweise mit Option
automark
oder Anweisung\automark[…]{…}
auf automatische Kolumnentitel umzuschalten ist. (Jedenfalls gehe ich davon aus, dass automatische Kolumnentitel min. auf Kapitelebene gewünscht werden).Alle genannten Anweisungen, Optionen und Seitenstile sind in der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf (in der zum Zeitpunkt dieses Kommentars aktuellen Fassung), erklärt und sollten dort noch einmal nachgelesen werden!
Danke schon einmal für die bisherige Hilfe :).
Das typische "schau in KOMA-Script-Anleitung nach" habe ich natürlich brav befolgt und auch schon oft und viele Probleme gelöst, allerdings gibt es Momente wo ich damit nicht weiter komme, da ich mein Problemfall nicht finde, oder (trotz Beispielen) die Punkte nicht verstehe ^^.
Daher kam ich auch auf die Lösung, den Seitenstil für Kapitelanfänge neu zu definieren, da ich \automark oder die Realisierung von optionalen Argument wie \ohead nicht verstanden habe. Den Sinn im Grundlegenden schon aber nicht die Anwendung (dabei sollte erwähnt sein, dass ich erst seit wenigen Monaten mit Latex arbeite und bisher nur Kleinigkeiten selbst geschrieben habe). Ich habe im Folgenden ist mein "Minimalbeispiel" gepostet, wobei noch weitere Punkte vorhanden sind, in denen du/ihr mir helfen könnt.
Als Liste:
1. die bereits erwähnte Alternative zu "\newpagestyle{chapter}"
2. Wenn ich nur \leftmark, \rightmark, oder \headmark nutze, bekomme ich nicht Kapitel "XY" sondern "Inhaltsverzeichnis" angegeben. Obwohl in den Inputs neue Chapter starten sind (ansonsten nur Text). Allerdings soll in der Kopfzeile der Chaptername stehen :/.
3. Ich habe 2 mal Angefangen Seitenzahl X von XY anzugeben. Allerdings Zählt \usepackage{lastpage} nur die der letzten Zählung, wodurch die erste Zählung falsch angegeben ist. Kann man "lastpage" auch reseten oder ähnliches?
4. Kann man \usepackage{lastpage} auch in römischen Zahlen anzeigen? Meine erste Zählung ist nämlich so ^^;
5. Trotz einem Eintrag (einer der inputs) in das Abkürzungsverzeichnis, wird das nicht angezeigt, obwohl "Dateiname.nlo" einen Eintrag enthält.
Hier der Code:
Mixup
Bitte stelle nicht zu viele Fragen auf einmal, sondern öffne für jedes einzelne Problem auch ein einzelnes Thema mit einem eigenen vollständigen Minimalbeispiel. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Dein Beispiel weder vollständig noch minimal ist. Bitte beachte die Links, die Dir sowohl in der Anmeldebestätigungsmail als auch von Markus an die Hand gegeben wurden. Es ist in Deinem eigenen Interesse, Fragen so zu stellen, das Antworten darauf kurz und knapp und ohne allzu viele Nachfragen möglich sind. Unzählige Anfänger vor Dir haben bewiesen, dass dies auch Anfängern möglich ist.
Administratorentscheidungen sind grundsätzlich nicht im Forum zu diskutieren. Für Fragen an die Administratoren ist die bekannte Administrator-E-Mail-Adresse oder das Forum Site zu verwenden.
Ohne Deine Mithilfe geht es leider nicht
Ich kann Dir so leider nur sehr schwer helfen. Bitte trenne unabhängige Probleme in unabhängige Fragen. Ggf. kannst Du die einzelnen Fragen auch verlinken, falls Dir das sinnvoll erscheint. Näheres dazu ist der Hilfe zum verwendeten Eingabeformat zu entnehmen.
Bitte erstelle auch wirklich vollständige Minimalbeispiele. Code, in dem andere, nicht vorhandene Dateien geladen werden, ist für mich unbrauchbar. Siehe dazu auch erneut: »Was kann ich tun, damit meine Probleme schnell eine Lösung finden?»
Hallo, ein weiteres mal danke
Hallo, ein weiteres mal danke für die bisherigen Hilfestellungen!
Ich werde hier noch einmal alles kommentieren, was sich lohnt und für die anderen Fällen neue Themen erstellen.
Als erstes Themen unabhängig. Die Zählweise über römische Zahlen zu starten ist aus meiner Sicht sinnvoll, das steht unabhängig von Word. Keiner der eine Arbeit ließt, ließt chronologisch das Abbildungsverzeichnis, oder Tabellenverzeichnis etc. durch, obwohl diese Am Anfang eines Dokumentes stehen sollen. Daher switched er direkt zu "Einleitung" o.ä., wo die eigentliche Arbeit beginnt. In dem Fall ist es angenehm am Anfang und somit bei "1" zu starten. Ist ein reines Ordnungsempfinden.
Zu "Empfehlungen sollte man beachten", habe ich ja gesagt, dass ich leider nicht verstanden habe wie ich das mache. Der Wunsch das ganze zu realisieren war ja da und hat mit deinem Skript dann auch super geklappt. Wirkt sehr elegant im Nachhinein. Hat zwar einige Zeit in Anspruch genommen, das alles zumindest nachzuvollziehen, aber sollte soweit passen :).
Die Documentclasses sind auch soweit aktualisiert. Allerdings besteht noch das Problem, dass bei den Kapiteln mit
keine Linien in den Kapiteln selbst zu erstellen sind, nur in den folgenden Seiten ohne Start eines neuen Kapitels. Muss ich dafür
ändern, oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
Ich Denke das Anliegen konnte ich noch hier erwähnen, da es bisher weiterhin nur um die Kopfzeile mit diesem Code geht ^^.
RTFM
KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf (in der zum Zeitpunkt dieses Kommentars aktuellen Fassung), Seite 224f.
Top!
Super, vielen dank, das habe ich gesucht (ja, wirklich gesucht und nicht gefunden :) ) . *betrachtet das Werk glücklich*.
Empfehlung: Klassenoptionen nachlesen
Die Optionen
DIV10
,normalheadings
,bibtotoc
,idxtotoc
,tablecaptionsabove</cde>, <code>halfparskip+
undbibtotocnumbered
sind schon seit mehreren Jahren überholt und sollten nicht mehr verwendet werden. Wie es richtig geht, steht in der KOMA-Script-Anleitung. Siehe dazu auch die Log-Datei des LaTeX-Laufs, in der Du auch gleich erfährst, welche Optionen Du in der Anleitung nachlesen solltest und welche Nebenwirkungen die Verwendung der veralteten Optionen noch haben. Darüber hinaus widersprechen sich die Optionenbibtotoc
undbibtotocnumbered
auch noch.Die Optionen
oneside
unda4paper
entsprechen übrigens der Standardeinstellung von scrreprt und sind damit überflüssig.Wer immer Dir diese Zeilen empfohlen hat, hat Dir keinen Gefallen damit getan.
Empfehlungen sollte man beachten
Wenn ich empfehle, entweder Option
automark
oder die Anweisung\automark
zu verwenden, dann erwarte ich eigentlich, dass zumindest die Optionautomark
auch gesetzt wird. Dass weder\headmark
noch\leftmark
noch\rightmark
das Gewünschte bewirkt liegt genau daran, dass Du diese Option eben nicht gesetzt hast. Mit Deinem Beharren darauf\chaptermarkformat
in\ihead
zu verwenden, wird das nie etwas werden. Auch sehe ich nicht, warum Du weiterhin darauf bestehst, einen eigenen Seitenstil zu definieren. Ich bleibe bei meiner Empfehlung, mit dem optionalen Argument von\ohead
zu arbeiten.Butter an die Fische
Weiter geht's im Kontext der bisherigen Kommentare:
Havyn schrieb:
Obwohl
\pagenumbering
eine Anweisung des LaTeX-Kerns ist, ist sie in der KOMA-Script-Anleitung extra beschrieben und dort wird extra darauf hingewiesen, dass die Seitenzahl dabei automatisch zurückgesetzt wird. Die erste Zeile ist also komplett überflüssig.Wer ist eigentlich auf die unsägliche Idee gekommen, Verzeichnisse mit römischen Zahlen zu nummerieren? Das ist so überfüssig wie sonst etwas. Nummern benötigt man zum referenzieren und kein Mensch wird je "Verzeichnis II" referenzieren, sondern allenfalls das Tabellenverzeichnis. Ich weiß, ich weiß, irgendwelche dämlichen Word-Vorlagen zeigen das so. Deshalb macht der arme Student das fleißig nach. Ich muss es aber deshalb trotzdem nicht gut heißen, sondern es steht mir frei, darauf hinzuweisen, dass es wenig sinnvoll ist.
Das Paket lastpage ist nur bedingt geeignet, wenn man Seiten mit unterschiedlicher Zählweise (beispielsweise römisch und arabisch) verwendet. Hier müsste erst einmal definiert werden, was dann eigentlich ausgeben werden soll. Natürlich kann das Paket selbst auch nicht zwei verschiedene Zahlen ausgeben. Hier ist ggf. mit mehreren Labels und
\pageref
zu arbeiten. Sinnvoller ist jedoch schlicht eine durchgehende Nummerierung. Die nicht durchgehende Nummerierung stammt ohnehin aus Zeiten, als automatische Seitennummerierung mit Seitenquerverweisen eine sehr aufwändige Angelegenheit war und Verschiebungen der Nummerierung durch Verzeichnisse oder zusätzliche Seiten im Frontteil einen aufwändigen Neusatz mit manueller Korrektur der Referenzen und der Verzeichnisse bedingten. Das ist im Zeitalter von LaTeX kein Problem mehr. Also ist die beste Zählweise die durchgehende.Hier ein vollständiges Minimalbeispiel, das sich auf die Beantwortung der KOMA-Script-Fragen beschränkt, die ich an dem deinem nicht vollständigen, nicht minimalen Beispiel ausmachen konnte: