Sie sind hier

Schließe \part korrekt

Guten Tag und vielen Dank für die Aufnahme in das Forum!

Ich habe unter [0] die englischsprachige Gemeinde bereits gefragt, wie man einen \part¹ korrekt schließen kann. Es sieht so aus, als ob das Schließen eigentlich nicht vorgesehen ist. Falls ich hier bereits falsch liegen sollte, bitte sofort Bescheid geben und der übrige Teil wird hinfällig.

Die gewünschte Struktur ist

  • abstract
  • introduction
  • Grundlagen
    • a1
    • a2
  • Verwandte Arbeiten
    • b1
    • b2
  • Applikation
    • c1
  • summary
  • bibliography
  • appendix
  • some remaining meta information

Unter [1] ist ein allgemeiner Work-Around zu finden, wie man ein \part¹ dennoch schließen kann. Der Einfachkeit halber habe ich es hier einmal reingesetzt:

\documentclass{book}
\usepackage{bookmark,hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\chapter{Chapter One}
\part{Part One}
\part{Final Part}
\chapter{Final Part Chapters}
 
\bookmarksetup{startatroot}% this is it
\addtocontents{toc}{\bigskip}% perhaps as well
 
\chapter{Chapter not Part of Part}
\end{document}

Dies ist jetzt aber nicht für srcbook gedacht und \bigskip¹ ist vermutlich nur für den konkreten Zusammenhang richtig. Dennoch habe ich das mal testweise für mich eingesetzt:

\documentclass[11pt,DIV=15,BCOR=20mm,bibliography=totoc]{scrbook}
 
\usepackage[
  	pdfstartview=FitH,   
  	pdffitwindow=true,
  	colorlinks,
  	linkcolor=black,
  	anchorcolor=black,
  	citecolor=black,
  	urlcolor=black
  ]{hyperref}
 
\usepackage{bookmark}  
\usepackage{blindtext}
 
\begin{document}
 
\frontmatter
\tableofcontents
\cleardoublepage
 
\mainmatter
 
\chapter{abstract}
\Blindtext
 
\chapter{introduction}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
 
\part{Grundlagen}
\chapter{a1}
\Blindtext
 
\chapter{a2}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
\part{Verwandte Arbeiten und Verfahren}
\chapter{b1}
\Blindtext
 
\chapter{b2}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
\part{Applikation}
 
\chapter{c1}
\Blindtext
 
\bookmarksetup{startatroot}
\addtocontents{toc}{\bigskip}
 
\chapter{summary}
\Blindtext
 
\cleardoublepage
 
\chapter{bibliography}
\Blindtext
\cleardoublepage
 
\chapter{appendix}
\Blindtext
\cleardoublepage
 
\chapter{some remaining meta information}
\Blindtext
 
\end{document}

Es sieht zwar wie ein \bigskip¹ aus, aber ist er es wirklich? Ich habe versucht, in der scrbook.cls das nachzulesen, aber ich verstehe davon nicht viel. Generell benutze ich häufiger Latex, aber ich habe wenig Erfahrung mit cls-Dateien. Nur so viel sehe ich: in der scrbook.cls kommt kein \bigskip¹ vor. Lese ich das richtig? Bin ich überhaupt in der richtigen Datei? Welchen Abstand kann ich sonst in den Befehl \addtocontents{toc}{?}¹ einsetzen?

Vielen Dank im Voraus für die Mühen!

[0] https://tex.stackexchange.com/questions/395638/how-to-end-a-part-properl...
[1] https://stackoverflow.com/questions/1483396/how-to-explicitly-end-a-part...

[Admin-Edit:]

  1. <latex>…</latex> Tags eingefügt (siehe Formatierungshinweise)

Bild von Markus Kohm

Gliederungsebenen enden grundsätzlich an der nächsten Überschrift gleicher oder höherer Ebene. Genau wie andere Unterteilungen ebenfalls. Auch einen zusätzlichen Abstand im Inhaltsverzeichnis braucht es an der Stelle nicht. ein Kapitel erzeugt ohnehin einen Abstand. Lediglich das Zurücksetzen der Bookmark-Ebene kann sinnvoll sein.

Als Beispiel für ein Dokument mit mehreren Teilen und nachfolgenden Verzeichnissen wäre beispielsweise die KOMA-Script-Anleitung selbst geeignet.

Wenn Du also fragst, welcher zusätzliche Abstand an der Stelle richtig wäre: Keiner. Wenn Du trotzdem einen haben willst, musst Du auch selbst entscheiden, wie groß der sein soll.

BTW: Ich würde mir überlegen, der Zusammenfassung keine Nummer zu geben (\addchap). Auch das hebt dieses Kapitel dann von den normalen Kapiteln im letzten Teil ab.

Es ist ja schön, dass es eine klare Haltung des Autors gibt. Ich verstehe, dass man nicht jedem Änderungs- oder Erweiterungswunsch entgegen kommen kann und möchte. Ich habe aber für meine Arbeit eine Vorlage und ein Feedback eines Betreuers. Da kann ich nun auch nichts dran ändern. Entsprechende Argumentation gilt auch für Nummerierung oder keine Nummerierung: es ist mir vorgeschrieben worden. Aber vielen Dank, dass nun meine Vermutung bestätigt werden konnte!

Zurück zum Thema: Welcher Abstand ist denn vor einem \part? Den würde ich gerne vor das Kapitel setzen, das nicht mehr im Teil sein soll.

Laut Dokumentation des Paketes tocbasic, die Teil der KOMA-Script Anleitung ist, wird vor den part-Einträgen ein Abstand von 2.25em plus 1pt eingefügt. Vorausgesetzt natürlich, dass man nichts an den voreingestellten Werten geändert hat. Allerdings gibt es auch vor den chapter-Einträgen einen zusätzlichen Abstand. Der beträgt 1em plus 1pt. Du musst Dich deshalb zusätzlich noch entscheiden, ob Du beide Abstände haben willst/musst oder nur den größeren der beiden oder einen der dazwischen liegt ... Wie Markus schon gesagt hat, es gibt für Deinen Fall keinen Abstand, der »richtig« ist.

Vielen Dank für die Werte, dann habe ich eine Idee! Genau so aufgeschlüsselt habe ich es gebraucht und bin jetzt glücklich.

Bild von Markus Kohm

Das alleinige Einfügen eines Abstandes kommt übrigens einem echten part-Eintrag in das Verzeichnis nicht gleich. Bei einem echten part-Eintrag werden nämlich auch die Seitenumbruchsmöglichkeiten innerhalb des Verzeichnisses beeinflusst. So wird normalerweise unmittelbar vor einem Eintrag einer tieferen Ebene der Seitenumbruch erschwert, während er vor einem Eintrag höherer Ebene erleichtert wird.

Ein \vspace, \vskip oder \addvspace setzt das dafür verwendete \penalty quasi zurück. Dadurch nimmt tocbasic interessanter Weise an, dass die letzte Ebene einen höheren numerischen Wert hatte und bevorzugt an dieser Stelle einen Umbruch. Witziger Weise ist das in diesem Fall genau die richtige Entscheidung.

Will man trotzdem, dass sich der Abstand im Inhaltsverzeichnis genau wie ein part-Eintrag verhält, so kann man natürlich eine Art dummypart-Eintrag dafür definieren:

\DeclareTOCStyleEntry[%
  level=\parttocdepth,
  indent=0pt,
  numwidth=0pt,
  beforeskip=.25em,
  entryformat=\nullfont,
  entrynumberformat=\nullfont,
  linefill=\relax,
  pagenumberformat=\nullfont,
]{part}{dummypart}

Natürlich kann und sollte man dann auch gleich einen Befehl \dummypart definieren, der diesen Eintrag vornimmt und auch was sonst noch so an dieser Stelle im Dokument gewünscht wird:

\documentclass[11pt,DIV=15,BCOR=20mm,bibliography=totoc]{scrbook}
 
\usepackage{hyperref}% Schwarze Links einzufügen ist für den PDF-Anwender
                     % keine Hilfe sondern ein Suchspiel. Also lasse ich das.
 
\usepackage{bookmark}  
\usepackage{blindtext}
 
\DeclareTOCStyleEntry[%
  level=\parttocdepth,
  indent=0pt,
  numwidth=0pt,
  beforeskip=.25em,
  entryformat=\nullfont,
  entrynumberformat=\nullfont,
  linefill=\relax,
  pagenumberformat=\nullfont,
]{part}{dummypart}
\newcommand*{\dummypart}{%
  \clearpage
  \addxcontentsline{toc}{dummypart}{}%
  \bookmarksetup{startatroot}
}
 
\begin{document}
 
\frontmatter
\tableofcontents
\cleardoublepage
 
\mainmatter
 
\chapter{abstract}
\Blindtext
 
\chapter{introduction}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
 
\part{Grundlagen}
\chapter{a1}
\Blindtext
 
\chapter{a2}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
\part{Verwandte Arbeiten und Verfahren}
\chapter{b1}
\Blindtext
 
\chapter{b2}
\Blindtext
 
\setpartpreamble{%
  \vspace*{40pt}%
  \blindtext
}
\part{Applikation}
 
\chapter{c1}
\Blindtext
 
\dummypart
% Allerdings würde ich hier etwas wie
%\addpart{Conclusion}
% vorziehen.
 
\chapter{summary}
\Blindtext
 
\cleardoublepage
 
\chapter{bibliography}
\Blindtext
\cleardoublepage
 
\chapter{appendix}
\Blindtext
\cleardoublepage
 
\chapter{some remaining meta information}
\Blindtext
 
\end{document}
Comments for "Schließe \part korrekt" abonnieren