KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Formatierung Bildbeschriftung

Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich arbeite mit zwei verschiedenen Bildbeschriftungen:

1) die klassische Bildbeschriftung an der Bildunterseite

2) Bildbeschriftung am Bildrand unter Einbeziehung des \usepackage{sidecap}
(was auch funktioniert)

Würde die Einstellung der "sidecap"-Formatierung gerne dahingehende verändern, dass der Bildname bündig zur Bildoberseite ist. Wie geht das?

Bugreport: \@loadwithoptions berücksichtigt optionales Argument nicht

Hi Markus,

im KOMA Script wird \@loadwithoptions umdefiniert und das optionale Argument wird nicht berücksichtigt (siehe auch d.c.t.t, \RequirePackageWithOptions, Fehler nach heutigem Update vom 6.März)

** minimalbeispiel.tex
\begin{filecontents}{hacktest.sty}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/06/01]
\ProvidesPackage{hacktest}[2005/03/05 v1.0 hacktest]
\RequirePackageWithOptions{xcolor}[2007/01/21]
\end{filecontents}
%
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[svgnames]{hacktest}
\listfiles
\begin{document}
Test
\end{document}
** EOF

mit KOMA v2.95 gehts noch, aber v2.97 kommt die Fehlermeldung (Versionen dazwischen

Typos in Dokumentation: "dispositionBeispiel:"

Hallo Markus,

in der aktuellen Version vom scrguide auf CTAN erscheint vor jedem Beispiel

dispositionBeispiel:

Ist da evtl. ein makro schiefgelaufen?

Matthias

>

longtables im Tabellenverzeichnis

Hallo.

longtables werden im Tabellenverzeichnis für jede Seite einmal aufgeführt. Das sieht dann bei einer Tabelle über drei Seiten so aus:

6.1 "caption x" 87
6.1 "caption x" 88
6.1 "caption x" 89

Ich finde das ziemlich unschön. Gibt es eine Möglichkeit, um zu erreichen, dass eine longtable nur immer mit der ersten Seite (im Beispiel: 87) einmal im Tab. verzeichnis aufgeführt wird?

Formatierung Kopfzeile in "scrreprt"

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Formatierung der Kopfzeile, welches ich mit dem scrguide noch nicht zu meiner 100%igen zufriedenheit lösen konnte.

Ich schreibe meine Dissertation und befasse mich gerade mit dem KOMA Script Paket.

Eine Frage habe ich dazu. Warum werden die kopfzeilen in dem von mir gewählten Stil \pagestyle{scrheadings} erst auf der zweiten seite eines jeden Kapitels angezeigt? Auf der ersten seite ist die Kopfzeile leer, auf den folgenden Seiten genau so wie ich es eingestellt habe (kapitel links oben, seitenzahl rechts oben). ich steh grad aufm schlauch und weiß auch nicht mehr weiter. Kann mir jemand helfen? Vielen dank!

Satzspiegel für einzelne Titelseite anpassen

Hallo,

ich benutze KOMA-Script scrreprt, der vorgegebene Satzspiegel passt auch perfekt.
Ich möchte jetzt nur für die titlepage meiner Diplomarbeit die Seitenränder anpassen (damit der nutzbare Bereich grösser wird, 2cm zu allen Seiten).

Ist dies irgendwie möglich ? Mit dem geometry Package ändere ich ja den Satzspiegel des gesamten Dokuments, was ich ja nicht will.

Außerdem soll die komplette Titelseite horizontal, wie vertikal zu den Seitenrändern zentriert sein.
Gibt es hierfür auch einen Befehl?

Viele Grüsse und Danke schon mal, Torsten

Verlinken der Literaturstellen mit dem Literaturverzeichnis

Hallo,

ich weiß nicht ob ich für diese Frage hier richtig bin, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand einen Tip geben. Ich möchte, dass meine Literaturstellen mit dem Verzeichnis verlinkt sind, sodass ich durch klicken auf die Literaturstelle an die entsprechende Stelle im Literaturverzeichnis gelange. Dazu habe ich folgendes definiert:

\usepackage[bookmarks,
bookmarksnumbered,
linktocpage,
colorlinks=true,
backref,
citecolor=blue
]{hyperref}

Ich hab schon Stundenlang gegooglet, finde aber immer nur, dass citecolor die Farbe des Links festlegt. Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Literaturverzeichnis - Formatierung

Hallo,

mein Literaturverzeichnis erstelle ich mit Hilfe von \bibitem und den Dingen, die da dazu gehören.

Ich hab mir das \bibitem so modifziert, dass die Marke nicht mehr angezeigt wird, also statt normalerweise

[BuchMarke] Autor, Jahr, Buchtitel etc.

erscheint bei mir jetzt

Autor, Jahr, Buchtitel etc.

Laut den Vorgaben zu meiner Diplomarbeit müssen die Einträge im Literaturverzeichnis einen hängenden Einzug haben, d.h. wenn ein Eintrag länger als eine Zeile ist, dann muss die zweite und jede folgende Zeile X cm vom linken Rand eingerückt werden.

Frage: wie kann ich das erreichen?

Problem mit \newcommand und Leerzeichen

Hallo,

ich hab folgendes

\newcommand{\TextEinfuegen}[0]{% 
    \textit{Konstanter Text}% 
}

Mit dem oben definierten Befehl füge ich an verschiedenen Stellen in meinem Dokument den konstanten Text ein. Wenn nach dem Befehlsaufruf ein Leerzeichen kommt, dann wird das im PDF verschluckt.

Bsp:

In der Tex-Datei

Mein wunderschöner Text .... bla bla \TextEinfuegen mit einem Leerzeichen ...

In der PDF-Datei sieht es dann so aus

Mein wunderschöner Text .... bla bla Konstanter Textmit einem Leerzeichen ...

Also: immer wenn nach \TextEinfuegen direkt ein Leerzeichen kommt, dann wird das im PDF gelöscht.

Vermeiden von "Overfull hbox" in quote-Umgebung

Im Rahmen des Layouts meiner Diss - sie beginnt mit

\documentclass[ a4paper, 12pt, twoside, normalheadings, headsepline, liststotoc, bibtotoc, idxtotoc, openbib, tocindent, BCOR27mm, pointlessnumbers, final]{scrbook}

- fällt mir auf, dass in mehreren meiner quote-Umgebungun immer wieder overfull-Stellen auftauchen. Da bei Zitaten nicht umformuliert werden kann, um Overfulls zu vermeiden, muss es einen anderen Weg zu deren Elimination geben.

Muss ich dazu die quote-Umgebung umdefinieren (\tolerance)? Wer hat eine professionellere Idee?

Nabludatel

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren