Sie sind hier

Vorlage für Doktorarbeit

Hallo,
dem Vorschlag von Robin Socha folgend möchte ich meine Posting aus de.comp.text.tex bezüglich einer Vorlage für eine Doktorarbeit hier einstellen:

Den damaligen Entschluß, meine Doktorarbeit (Bereich Werkstoffkunde) mit LaTeX zur schreiben kann ich heute nicht hoch genug würdigen. Die Arbeit ist absolut perfekt gesetzt und das Zusammenschreiben hat mich höchstens 50% der Zeit gekostest, die meine Kollegen bei Ihren Arbeiten für das Umschiffen der zahllosen Probleme mit Microsoft Word benötigt haben.
Als Dokumentklasse empfehle ich dringend KOMA-Script. Für den Disputationsvortrag lieferte die BEAMER-Klasse eine Präsentation, die alle von den Socken gehauen hat. Mir ist keine andere Software bekannt, die so perfekte Schriftwerke/Präsentationen erstellen kann.

Für die Dissertation habe ich die unten angeführte Preambel mit vielen Tipps und Hinweisen aus dieser Newsgroup verwendet. Noch ein Hinweis: Als LaTeX-Amateur kann ich nicht sagen, ob diese Präambel eine elegante Lösung ist, aber sie funktioniert bei mir einwandfrei (MikTeX, KOMA-Skript 2.9)

LaTeX-Preambel für Dissertation:
**********************************

% Latex-Hauptdatei fuer Dissertation
% "Gebrauchseigenschaften der 600 °C-Staehle
% (G)X12CrMoWVNbN10-1-1 fuer Dampffturbinen"
% Oktober 2004, TU Darmstadt
%
%Preambel

% fix-cm muss VOR allen anderen Anweisungen geladen werden !
% verbesserte Schriftschnitte fuer die EC Fonts und beliebige
% Schriftgroessen
\RequirePackage{fix-cm} % nur unter MS-Windows

% Dokumentklasse : KOMA-Script - scrbook
\documentclass[a5paper,10pt,BCOR8mm,DIVcalc,headsepline,ngerman,
smallheadings,openany,liststotoc, bibtotoc]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{bibgerm}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{textcomp} %Sonderzeichen

% DVI oder PDF ? -> Bilder einbinden:
\newif\ifpdf
\ifx\pdfoutput\undefined
\pdffalse % we are not running PDFLaTeX
\else
\pdfoutput=1 % we are running PDFLaTeX
\pdftrue
\fi
% fuer Encapsulated-Postscript und PDFTeX Grafiken
\ifpdf
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage[activate]{pdfcprot} % optischer Randausgleich
\usepackage[pdftex,pdftitle={Dissertation},
pdfauthor={Michael},
colorlinks=true,
bookmarksopen=true,
bookmarksnumbered=true,
bookmarksopenlevel=2,
linkcolor=blue,
citecolor=blue,
urlcolor=blue]{hyperref}
\hypersetup{plainpages=false,
pdfpagemode=FullScreen,
pdfview=FitV,
pdfstartview=FitH,
pdffitwindow=true,
colorlinks=true,
bookmarksopen=true,
bookmarksnumbered=true,
bookmarksopenlevel=2,
linkcolor=blue,
citecolor=blue,
urlcolor=blue
pdfmenubar=true,
pdfwindowui=true,
pdffitwindow=true,}
\pdfcompresslevel=9
\usepackage{ae} % zur Suche nach Worten mit Umlaut noetig und %
% automatische Anpassung der TeX-Fonts an skalierbare %
% Postscript-Aequivalente
\else
\usepackage[dvips]{graphicx}
\usepackage[activate,DVIoutput]{pdfcprot} % optischer Randausgleich
\fi

\usepackage{scrpage2}% Kopf- und Fusszeilen-Format mit KOMA-Script
\usepackage{supertabular} % Tabellen mit fester Spaltenbreite
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{longtable}
\usepackage{rotating} % fuer gedrehte Tabellen und Bilder
\usepackage{amsmath}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[scaled=.90] {helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage{array}
\usepackage{xspace}

\newcommand{\C}{\,\textcelsius\xspace} % Kurzbefehl "C", nachdem auch %
% Trennung erfolgt ("°C" funktioniert nicht, Bug ???)

% eigenes Format fuer Bild- und Tabellenunterschriften
% siehe FAQ (http://www.faqs.org/faqs/de-tex-faq/part8/)
\usepackage[bf]{caption2} % Bezeichnung (Bild, Tabelle) fett
\addto\captionsngerman{% Eigene Bezeichner: Abb. -> Bild, Tab.-> Tabelle
\renewcommand{\figurename}{Bild}%
\renewcommand{\tablename}{Tabelle}%
}
\makeatletter % neue Definition fuer Bilder unf Tabellen
\renewcommand{\captionlabeldelim}{.}%Bild xxx mit Punkt statt ':'%
% abschliessen
\makeatother

% Neue Befehle fuer Tabellenformat (Trennung und Flattersatz in Spalten %
% mit fester Breite)
\makeatletter
\newcommand{\nline}{\let\\=\@arraycr\\} % Def. fuer Zeilenumbruch erforderlich
\makeatother % fuer Tabellen mit fester%
% Spaltenbreite

\usepackage[inner caption]{sidecap} % Bilder mit seitl. Beschriftung

% Anpassung fuer Bilder und Tabellen
\graphicspath{{./Bilder/}} % Pfad fuer Bilder vordefinieren
\newlength{\Objektbreite}% Variable fuer Breite des Bildes bzw. Tabelle
%
\newcommand{\Objekt}[1]{% Bildunterschrift genauso breit wie %
% Bild/Tabelle
\settowidth{\Objektbreite}{#1}%
\setcapwidth[c]{\Objektbreite}%
#1}%

\newcommand{\kommentar}[1]{} % Um ganze Passagen auszukommentieren
\newcolumntype{V}[1]{%
>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}%
}

% Verhindern von "Schusterjungen" und "Hurenkindern"
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\tolerance=500 %Zeilenumbruch

\begin{document}

% Vorspann
\frontmatter
\pagestyle{plain}

% Titelblatt
\include{diss_titelblatt}

% Vorwort
\setlength{\parindent}{0pt}% kein Absatzeinzug im Vorwort
\include{diss_vorwort}

% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents

% falls gewünscht...
%\listoffigures
%\listoftables
%\printglossary

% Formelzeichen
\include{diss_formelzeichen}

% Gleichungsverzeichnis
\include{diss_gleichungen}

%Haupteil
\mainmatter

\setlength{\parindent}{1em}% Absatzeinzug eine Strichlaenge
\setlength{\parskip}\medskipamount % Abstand nach Absatz
% ab jetzt: Kopfzeilen mit KOMA-Script
\pagestyle{scrheadings}

% Einleitung
\include{diss_einleitung}

% Stand des Wissens
\raggedbottom %"'freier"' Seitenumbruch
\include{diss_stand_des_wissens}

% Aufgabenstellung
\include{diss_aufgabenstellung}

% Versuchswerkstoffe und Versuchsprogramm
\include{diss_versuche}

% Statisches und zyklisches Werkstoffverhalten
\include{diss_versuchsergebnisse}

% Streubandanalyse
\include{diss_streuband}

% Verformungsbeschreibung und Ergebnisse der Verifikationsexperimente
\include{diss_modellierung}

% Schlussfolgerung und Ausblick
\include{diss_schlussfolgerung}

% Zusammenfassung
\include{diss_zusammenfassung}

% Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{unsrtdin} % deutscher DIN-Standard
\bibliography{diss_sw}

% Anhang
%\backmatter
\begin{appendix}
%\automark[chapter]{chapter} %Kopfzeile: Kapitel auf linker + rechter%
% Seite
\include{diss_Anhang}
\include{diss_lebenslauf}
%\include{diss_tables}
\end{appendix}
\end{document}

**********************************

% Beispiel für Einbinden von Grafiken mit neu definiertem Befehl%
% "Objekt" (ergibt zentrierte Bilder, deren Beschriftung genau in Bild-%
% breite ausgerichten sind) %

\begin{figure}[h]
\centering
\Objekt{\includegraphics[scale=0.67]{Bild_xyz}}
\caption{Hier steht die Bildunterschrift, die auch bei mehrzeiligem Text in Bildbreite ausgerichtet wird.}
\label{fig:Bild_xyz-label}
\end{figure}

% Beispiel für Tabelle mit fester Spaltenbreite:

\begin{table}
\begin{tabular}{|>{\raggedright}m{4cm}|>{\centering}m{2cm}|>{\centering}m{3.5cm}|}
\hline
\hfill \textbf{Einflussgrößen}$\rightarrow$ & \centering \textbf{Spannung} & \textbf{Atmosphäre}\nline
$\downarrow$ \textbf{Zustandsänderungen} & & \nline
\hline
Erholung & \texttimes & \nline
\hline
Rekristallisation & \texttimes & \nline
\hline
Kornvergröberung & & \nline
\hline
Teilchenvergröberung & \texttimes & \nline
\hline
Phasenumwandlung & Einfluss gering & in Verbindung mit Korrosionsprodukten\nline
\hline
Gefügebedingte Volumenänderung & Einfluss gering & in Verbindung mit Korrosionsprodukten \nline
\hline
Konzentrationsausgleich & & \nline
\hline
Segretation & & \nline
\hline
Kriechen & \texttimes & in Verbindung mit Korrosionsprodukten \nline
\hline
Hohlraum- und Rissbildung & \texttimes & Einfluss auf Oberflächenrisse \nline
\hline
Korrosion & Einfluss über Rissbildung & \texttimes \nline
\hline
Änderung der chem. Zusammensetzung & & in Verbindung mit Korrosionsprodukten \nline
\hline
Erniedrigung der Solidustemperatur & & in Verbindung mit Korrosionsprodukten \nline
\hline
\end{tabular}
\caption{Arten der Werkstoffzustandsänderung und deren Einflussgrößen bei hohen Temperaturen \cite{Buergel}}
\label{tab:Werkstoffaenderungen}
\end{table}

Kommentare

...ist eine schlechte Lösung.
Musste ich auch erst lernen.

Besser ist es die cm-super-Schriften zu installieren.

Im Übrigen kann ich dir nur beipflichten. Ich habe meine Diss damals
auch in Latex gesetzt. Problemlos. Ich gehe inzwischen sogar soweit,
daß ich eigentlich nur noch pdflatex verwende.
Es ergeben sich kleinere Dokumente und im Druck siehts genauso gut
aus.

Gruß
Peter.

Bild von Markus Kohm

Ich wurde gerade von jemandem auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht. In obigem Rahmen sind einige Dinge, die obsolet sind oder schon immer ungünstig waren.

  • Die ganze \ifpdf-Geschichte sollte man nicht machen. Zum einen gibt es in neuen TeX Distributionen Probleme bei der DVI-Erzeugung, weil auch für DVIs nun pdfelatex verwendet wird. Zum anderen ist fast die gesamte Unterscheidung überflüssig. Allenfalls das Setzen von \pdfcompresslevel kann sinnvoll sein. Dafür genügen dann aber die Möglichkeiten von KOMA-Script (--> \ifpdfoutput in der KOMA-Script-Anleitung).
  • Das LaTeX3-Team selbst empfiehlt, \graphicspath möglichst nicht zu verwenden, sondern stattdessen die Umgebungsvariable/Environmentvariable TEXINPUTS passend zu setzen.
  • caption2 ist obsolet. Schon als caption2 noch aktuell war, hat sein Autor empfohlen es nur dann mit KOMA-Script zu verwenden, wenn man unbedingt etwas braucht, was KOMA-Script nicht kann. Denn umgekehrt kann auch KOMA-Script einiges, was dann mit caption2 nich tmehr funktioniert. Der Nachfolger von caption2 heißt wie sein Vorgänger caption. caption hat ein anderes Benutzerinterface als caption2.
  • Man sollte dieselben hyperref-Optionen nur entweder beim Laden des Pakets oder mit \hypersetup setzen. Anderenfalls ändert man später ggf. mit großer Wahrscheinlichkeit die falsche Stelle. Ich empfehle nur die Optionen von hyperref bei \usepackage zu setzen, die über \hypersetup nicht mehr geändert werdne können.
  • Es gibt keine appendix-Umgebung. \appendix ist vielmehr eine Anweisung (siehe auch KOMA-Script-Anleitung).

Einen sehr schönen Überblick über häufige Fehler und obsolete Anweisungen und Pakete gibt übrigens l2tabu, zu finden auf CTAN.

Comments for "Vorlage für Doktorarbeit" abonnieren