Sie sind hier

\chapter* mit Kolumnentitel?

Hallo,
weiß jemand, ob es einen eleganten Weg gibt, dass die Kapitel nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden (\chapter*, O.K.), aber dennoch als Kolumnentitel erhalten bleiben.

Mit einem uneleganten Weg wäre mir auch geholfen.

Grüße,
Carsten

Bild von Markus Kohm

Die Anweisung \markboth zum manuellen Setzen von Kolumnentiteln sollte in jedem LaTeX-Buch zu finden sein. So auch in den Büchern, die ich in den Grundlageninfos empfehle. Damit kann man sich auch eine eigene Markup-Anweisung basteln. Noch besser wird es allerdings, wenn man die interne Anweisung \@mkboth verwendet, weil dann beispielsweise beim Seitenstil myheadings nicht versehentlich doch automatische Kolumnentitel gesetzt werden.

\newcommand*{\nonumchapterheadline}{}
\newcommand*{\nonumchapter}[2][\nonumchapterheadline]{%
  \def\nonumchapterheadline{#2}%
  \chapter*{#2}\@mkboth{#1}{}%
}

Beispiele für die Verwendung:

% Ganz normal
\nonumchapter{Überschrift und Kolumnentiteleintrag}
% Abweichender Kolumnentitel
\nonumchapter[Kolumnentitel]{Überschrift}
% Kolumnentitel löschen
\nonumchapter[]{Überschrift}

Es sei darauf hingewiesen, dass \@mkboth nach \chapter* vor allem deshalb zuverlässig funktioniert, weil \chapter* selbst keinen Kolumnentitel setzt.

Hallo,
herzlichen Dank für die elegante Lösung. Mit den \mark-Befehlen habe ich auch rumprobriert, aber keinen rechten Erfolg gehabt.
Denn (wie auch in Deinem Vorschlag) verschwindet dann auf der linken Seite mein Part-Kolumnentitel.

Ich versuche wirklich, Deine Markup-Anweisung zu verstehen, um selbst herauszufinden, wie ich den Part auf der linken Seite dort noch unterbringe (ich benutze übrigens scrheadings) - bisher ohne Erfolg.

Ich arbeite zwar schon länger mit Tex, aber das heißt nicht, dass ich diese Anweisungsebene wirklich verstehe (\def etc.). Aber ich versuche es immer wieder...

Grüße, Carsten

Bild von Markus Kohm

Da man die \part-Überschriften normalerweise nicht für den Kolumnentitel verwendet, müsste ich für eine kompetente Antwort erst einmal wissen, was Du genau machst. So kann ich nur vermuten, dass Du \@mkboth{#1}{} durch \markright{#1} ersetzen musst.

Hinweis am Rande: Wenn man etwas macht, was nicht den Voreinstellungen der Klassen entspricht und für das Problem eine Rolle spielt (in Deinem Fall: Du willst \part für die Kolumnentitel verwenden und erreichst das mit ...), sollte man das in der Frage immer angeben, damit ich das ggf. berücksichtigen kann. Dafür ist ein vollständiges Minimalbeispiel ggf. mit ein paar Kommentaren, sehr gut geeignet. Wenn man bereits etwas ausprobiert hat, das nicht ganz funktioniert hat, kann man das ruhig in dem Minimalbeispiel mit angeben. Das gibt den Leuten, die Antworten wollen, ggf. Hinweise, was sie selbst nicht mehr ausprobieren zu brauchen, und verdeutlicht eventuell das Problem zusätzlich.

Ich versuch' es gern mal mit einem Minimalbeispiel (ich hoffe, dass ich es richtig mache - wie ich jetzt weiß: nein...).
Zur Erklärung: Das ganze Werk ist etwas kompliziert, da es aus drei Teilen besteht (\part{Einleitung} [80 Seiten], \part{Kommentar} [ca. 280 Seiten], \part{Anhang} [50 Seiten]). Nun könnte ich in der Einleitung mit Kolumnen links chapter und rechts section leben (das klappt auch ganz hervorragend). Sieht auch gut aus. Der Kommentarteil besteht aber aus 30 Kapiteln (entsprechend der kommentierten Vorlage). Es ist nicht sinnvoll hier sections einzufügen. Jedes Kapitel meines Autors wird Zeile für Zeile in einem Kapitel bei mir kommmentiert, daher mein Ansatz \automark[part]{chapter}. Nun sollen aber im Inhaltsverzeichnis nicht die 30 Kapitel auftauchen (1. Plut. Art. 1; 2. Plut. Art. 2, 3. Plut. Art. 3 usw.). Es erscheint mir aber sinnvoll, dass der Leser auf den ersten Blick weiß, in welchem Großabschnitt er sich befindet (Einleitung, Kommentar) und auch im Kommentar, welches Kap. gerade kommentiert wird.

Der im folgenden eingefügte Text ergibt keinen Sinn (und ist auch nicht unter TeX gesetzt, uralt etc.), darum geht es ja auch nicht. Ich musste nur die Seiten vollkriegen für den mehrmaligen Seitenwechsel.

Aus irgendeinem Grund funktioniert das Minimalbsp. nicht mit Deinem Vorschlag von oben (der im vollständingen geklappt hat...): You can't use `\spacefactor' in vertical mode.

\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{scrbook} 

\usepackage[french,english,greek,ngerman]{babel}
\usepackage[T3,T1]{fontenc}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[noenc]{tipa}

\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot

\newcommand*{\nonumchapterheadline}{}    
\newcommand*{\nonumchapter}[2][\nonumchapterheadline]{%
  \def\nonumchapterheadline{1}%
  \chapter*{#2}\@mkboth{#1}{}%
}

\automark [part]{chapter}
\cohead{\begin{small}\leftmark\end{small}}
\cehead{\begin{small}\rightmark\end{small}}
\ohead{\pagemark}


\begin{document}
\tableofcontents
\part{Einleitung}
\nonumchapter[Plut. Art. 1]{Plut. Art. 1}
Seit der Mitte des 2. Jh. führten Veränderungen in der Agrarwirtschaft Italiens 
\pagebreak
Sklaven eingesetzt, der Getreideanbau zurückgedrängt. 
\pagebreak
in deren Verlauf er erschlagen wurde. 
\pagebreak
über Tiberius' Kollegen brach er, indem er ihn verfassungswidrig absetzen ließ. 
\nonumchapter[Plut. Art. 2]{Plut. Art. 2}
Seit der Mitte des 2. Jh. führten Veränderungen in der Agrarwirtschaft Italiens 
\pagebreak
Sklaven eingesetzt, der Getreideanbau zurückgedrängt. 
\pagebreak
Sklaven eingesetzt, der Getreideanbau zurückgedrängt. 
\pagebreak
Sklaven eingesetzt, der Getreideanbau zurückgedrängt. 
\end{document}
Bild von Markus Kohm

Eigentlich frage ich mich ein wenig, ob Du mit der Gliederung nicht eine Ebene zu hoch einsteigst. Aber gehen wir einmal davon aus, dass dem nicht so ist.

Die Fehlermeldung findest Du wortwörtlich in der De-TeX-FAQ (Link auf die De-TeX-FAQ in den Grundlageninfos). Davon abgesehen hatte ich im Beispiel noch einen Fehler (weshalb \nonumchapter nicht ohne optionales Argument funktioniert hat). Ich denke, was Du haben willst, dürfte in etwa das sein:

\documentclass[12pt,a4paper,twoside,openright]{scrbook} 

\usepackage[french,english,greek,ngerman]{babel}
\usepackage[T3,T1]{fontenc}
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[noenc]{tipa}

\addtokomafont{pagehead}{\small}% Kopf- und Fuß klein
\addtokomafont{pagenumber}{\normalsize}% Soll das so sein?

\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot% = \clearscrheadings und \clearscrplain

\newcommand*{\nonumchapterheadline}{}    
\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\newcommand*{\nonumchapter}[2][\nonumchapterheadline]{%
  \def\nonumchapterheadline{#2}%
  \chapter*{#2}%
  % Wenn \nonumchapter nur die rechte Marke ändern soll:
  % \ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi%
  % Wenn \nonumchapter nur die linke Marke ändern soll:
  \ifx\@mkboth\markboth\markleft{#1}\fi
  % Wenn \nonumchapter die linke Marke ändern und die
  % rechte Marke löschen soll:
  % \@mkboth{#1}{}%
}
\makeatother% --> \makeatletter

\automark[part]{chapter}
\cohead{\leftmark}
\cehead{\rightmark}
\ohead{\pagemark}

% Jetzt noch einen kleinen Tipp, was ich außerdem
% ändern würde:
\renewcommand*{\partmarkformat}{\partname~\thepart:~}

\begin{document}
\tableofcontents
\clearpage
Noch eine Seite Inhaltsverzeichnis\clearpage
Noch eine Seite Inhaltsverzeichnis\clearpage

\part{Einleitung}
\nonumchapter{Plut. Art. 1}
\clearpage\null\clearpage\null\clearpage\null
\nonumchapter{Plut. Art. 2}
\clearpage\null\clearpage\null\clearpage\null

\part{Nachspann}
\nonumchapter{Nachspannkapitel}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Hervorragend!
Ich habe auch schon überlegt, ob ich die gesamte Gliederung herunterbrechen sollte, allerdings frage ich mich, wofür man \part dann sinnvoll einsetzt, wenn nicht für 2 innerhalb eines Buches vollkommen verschiedene Großabschnitte. Vielleicht lasse ich mich da zu sehr von meiner Vorstellung von "Teil" und "Kapitel" leiten.
Auf jeden Fall danke ich Dir sehr für Deine Hilfe (auch für die weiteren Verbesserungen).

Beste Grüße,
Carsten

Bild von Markus Kohm

Da KOMA-Script inzwischen getrennte Angaben für Kolumnentitel und Inhaltsverzeichnis erlaubt (bzw. man auch wählen kann, dass das optionale Argument nur für das Inhaltsverzeichnis verwendet wird) und leere Einträge ins Inhaltsverzeichnis unterdrückt werden, ist das inzwischen denkbar einfach:

\documentclass[12pt,openright,headings=optiontotoc]{scrbook} 
 
\usepackage[french,english,greek,ngerman]{babel}
\usepackage[T3,T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[noenc]{tipa}
 
\addtokomafont{pagehead}{\small}% Kopf- und Fuß klein
\addtokomafont{pagenumber}{\normalsize}% Soll das so sein?
 
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\automark[part]{chapter}
\cohead{\leftmark}
\cehead{\rightmark}
\ohead{\pagemark}
 
% Jetzt noch einen kleinen Tipp, was ich außerdem
% ändern würde:
\renewcommand*{\partmarkformat}{\partname~\thepart:~}
 
\begin{document}
\tableofcontents
\clearpage
Noch eine Seite Inhaltsverzeichnis\clearpage
Noch eine Seite Inhaltsverzeichnis\clearpage
 
\part{Einleitung}
\addchap[]{Plut. Art. 1}
\clearpage\null\clearpage\null\clearpage\null
\addchap[]{Plut. Art. 2}
\clearpage\null\clearpage\null\clearpage\null
 
\part{Nachspann}
\addchap[]{Nachspannkapitel}
\clearpage\null\clearpage\null
\end{document}

Ich habe bei dieser Lösung auch gleich den Wechsel vom veralteten scrpage2 zu dessen Nachfolger scrlayer-scrpage vollzogen.

Comments for "\chapter* mit Kolumnentitel?" abonnieren