Der folgende Quellcodeausschnitt zeigt, wie man das Paket
scrpage2 mit der Klasse scrlttr2 kombinieren kann.
Im Beispiel wird ein Seitenstil mit einem zweizeiligen Kopf definiert.
Dabei wird der Rand für den Kopf mitverwendet. Die zweite Zeile
verlässt durch geschickte Verwendung vertikaler Abstände den
Kopfbereich. Die Linie zwischen der ersten und zweiten Zeile des
Kopfes wird mit Hilfe der Paketoption headsepline
gesetzt.
Sie kann bei Bedarf auch deaktiviert werden. Durch Verwendung der
Paketoption automark
wird dafür gesorgt, dass der Absender
automatisch über \leftmark
in den Kopf gesetzt werden kann.
Damit wäre es denkbar, den gesamten Quellcodeausschnitt in eine
lco-Datei auszulagern.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % Defining and activating a pagestyle to be used at all % pages but the first one % \usepackage[automark,headsepline,headinclude]{scrpage2} \setlength{\marginparsep}{0pt}% don't do this if you use marginal notes \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} \setfootwidth[0pt]{head} \defpagestyle{nextpage}{% % headdefinition {} {} {\parbox{\hsize}{\raggedleft% \begin{KOMAoptions}{numericaldate=on} \leftmark\hfill\strut\usekomavar{date} \end{KOMAoptions}\\[.2\baselineskip] \pagename~\thepage\strut\\[-1.2\baselineskip]}} } % footdefinition {% {\hfill} {\hfill} {\hfill} } \pagestyle{nextpage} % % End of pagestyle definition and activation % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Wie das ganze dann aussieht, entnehmen Sie bitte der Datei letter-plus-scrpage2 im Anhang.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 33.48 KB |
Kommentare
Hi, der Quellcode würde
Hi,
der Quellcode würde mich schon interessieren, nur leider ist er nicht da :(
Betreff zu lang...
Hi zusammen!
Ich habe dieses Beispiel wunderbar für meine Bedürfnisse einbauen können. Jetzt bin in jedoch über etwas "unschönes" gestolpert: Die mittels \subject{} angegebene Betreff-Zeile enthält eine seeeeehr lange Ausschreibungsnummer. Dies paßt zwar noch auf die erste Seite, jedoch ab der zweiten Seite laufen \subject und \fromname ineinanderüber...
Meine Frage an dieser Stelle: Gibt es eine Möglichkeit für die Folgeseiten einen verkürzten Betreff anzugeben?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Gruß,
STEFAN
Wie setzt Du den Betreff?
Im Beispiel wird ja nur der Absender, das Datum und die Seite im Kopf gesetzt. Ich weiß also leider nicht, wie Du den Betreff setzt. Wenn Du ihn per
\rightmark
setzt, dann kannst Du ihn einfach nach\opening
für die Kopfzeile per\markright{...}
beliegig ändern. Ansonsten kannst Du natürlich auch eine eigene Variable definieren, etwa in der Art:und dann in der Kopfdefinition ein
\usekomavar{shortsubject}
einfügen. Wenn die Kopfdefinition auch ohne shortsubject funktionieren soll, kannst Du neuerdings (seit Version 3.03) sogarverwenden.
DANKE, DANKE, DANKE!
Hi Markus,
Deine Hilfsbereitschaft und Kompetenz ist immer wieder SENSATIONELL! (Und dies, obwohl ich noch nicht einmal eine Zeile Code geliefert hatte... mea culpa!) Einfach DANKE!
Ich hatte "einfach" die \parbox angepaßt
Nachdem ich entsprechend Deinem Rat \newkomavar{shortsubject} definiert und entsprechend mittels \setkomavar{shortsubject}{Kurzbetreff} angelegt hatte, konnte ich die \leftmark-Zeile entsprechend ändern:
Et voilá: Genau wie erhofft läuft LaTeX ohne Fehler durch und produziert den Briefkopf ab Seite 2 wie ich ihn gerne hätte, aber die erste Briefseite mit vollem Betreff.
MERCÍ, DANKE & THANK YOU!
So macht LaTeX'en Spaß!
STEFAN
Beispiel veraltet
Das Beispiel ist natürlich seit dem Erscheinen von scrlayer-scrpage veraltet. Zwar kann man im Beispiel einfach scrpage2 durch scrlayer-scrpage ersetzten, es wäre jedoch zu überlegen, ob man nicht einfach zu scrlayer greift oder statt der Klasse scrlttr2 das Paket scrletter beispielsweise mit der Klasse scrartcl verwendet. Bei scrletter wird ohnehin bereits ein eigenes Seitenstilpaar
letter
/plain.letter
definiert, das man natürlich bei Bedarf mit\ihead
etc. umkonfigurieren kann.