KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Wo bleibt der Bogeintrag der Woche?

Einige haben sich vermutlich schon gefragt, wo diese Woche der Blog-Eintrag bleibt. Andere waren froh, dass ich sie damit verschont habe – bis jetzt.

Nun, der Grund, dass ich diese Woche noch keinen Blog-Eintrag verfasst hatte, war einfach: Es gab nur wenig zu berichten. Erwähnenswert ist, dass es bisher einen Sponsor für den Serverbetrieb gibt, der einer Namensnennung zugestimmt hat.

Bild von Markus Kohm

Was kostet komascript.de?

Auch diese Woche gibt es wieder Veränderungen im KOMA-Script Documentation Project. Daneben will ich einmal die Frage beantworten, die mir schon vor längerer Zeit von einem Anwender gestellt wurde.

Bild von Markus Kohm

Alternative Titelseiten

Dieses Projekt wurde als eigenständiges Projekt auf github ausgelagert.

Bild von Markus Kohm

Hin und wieder etwas neues

Auch wenn es komascript.de schon seit vielen Jahren gibt und ich hier eigentlich auch nur Gast bin, so erlaube ich mir, hin und wieder etwas neues einzuführen. Daneben werde ich selbst auch noch mit neuen Entwicklungen konfrontiert.

Okular stürzt ab bei Verwendung der KOMA-Klassen

Hallo,

ich habe ein Problem, zu dem ich hier und woanders bisher keine Lösung fand.

Ich arbeite unter OpenSuSe 11.1 mit TeXLive (zuerst 2007, dann 2009) und Kile 2.0.2 (dürfte nichts zu sagen haben).
Sobald ich ein Latex-Dokument unter Verwendung der KOMA-Klassen erstelle und mit Okular anschauen möchte, stürt dieses kurz darauf unvermittelt ab. Ein wenig aussagekräftiges Minimalbeispiel:

\documentclass[a4paper,10pt]{scrbook}
\begin{document}
 \chapter{Ein Kapitel}
 \chapter{Ein zweites Kapitel}
\end{document}

pdflatex läuft fehlerfrei durch:

 

gleicher einzug auf allen gliederungsebenen

hallo zusammen,

für die drucklegung eines dokuments mit scrbook habe eine formatvorgabe zu erfüllen. diese besagt, dass der einzug der bezeichner auf allen gleiderungsebenen (also chapter, section, subsection,...) die gleiche tiefe (17.5mm) hat, also nicht immer ein \enskip zwischen nummer und text steht sondern der text an einer festen stelle, 17.5mm vom linken rand entfernt. leider komme ich nicht selber auf eine lösung. es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

besten dank schon mal!

Bild von Markus Kohm

Regeln sind für alle da

In den letzten Wochen gab es überdurchschnittlich viele Neuanmeldungen. Woran das liegt ist schwer zu sagen – letztlich aber auch egal.

Die Weihnachtsferien sind vorbei, so dass es daran nicht liegen kann. Dass viele Leute zu Weihnachten einen Computer geschenkt bekommen haben, kann es auch nicht sein, denn ich glaube nicht daran, dass die dann ausgerechnet mit LaTeX angefangen hätten.

In scrbook die Kopfzeile für einzelne Seite ausschalten

Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit mit scrbook. Ich habe nach der Titelseite eine leere Seite und auf der dritten Seite ein Bild mit einem Zitat eingefügt. Auf den ersten beiden Seiten werden keine Seitenzahlen erstellt; auf der dritten Seite soll nur die Seitenzahl in der Fußzeile erscheinen. Wie kann ich nun die Linie der Kopfzeile löschen?

\addchap* bringt immer eine Fehlermeldung und \thispagestyle funzt ja bei scrbook nicht.

...
\end{titlepage}
\mbox{} \thispagestyle{empty}
\cleardoublepage
\addchap*
\begin{tabular}
...
Bild von Markus Kohm

Und sie bewegt sich doch ...

Nach meinem letzten Blog-Eintrag kam einige Bewegung in die Szene. Einerseits gab es den Vorwurf eines Außenstehenden, ich hätte mit leerer Drohung versucht, Druck auszuüben. Beteiligte wie auch Leute, die mich näher kennen, scheinen jedoch verstanden zu haben, dass von leeren Drohungen nicht die Rede sein konnte.

Bild von Admin

Falsche E-Mail-Adresse

In letzter Zeit kommt es häufiger vor, dass neue Anwender eine ungültige E-Mail-Adresse angeben. In diesen Fällen erreicht die System-E-Mail mit den Zugangsdaten bzw. dem Zugangslink den Anwender natürlich nicht. Außerdem werden solche Benutzerkonten aus Sicherheitsgründen gesperrt. Es kann nicht geprüft werden, ob sich jemand bei der E-Mail-Adresse wahrscheinlich vertippt hat. Die Eingabe der E-Mail-Adresse sollte also sorgfältig auf Fehler geprüft werden!

forum: 

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren