Tipps für Editoren
Das folgende koennte emacs-Usern beim Uebersetzen der Dokumentation helfen:
From: Kai.Grossjohann@CS.Uni-Dortmund.DE (Kai Großjohann)
Subject: Re: text table file, want lotus 123 style "border" screen split
Newsgroups: gnu.emacs.help
Date: Wed, 23 Jan 2002 17:34:45 +0100
Message-ID: <vaf665tqb4q.fsf@lucy.cs.uni-dortmund.de>
Joel Graber <jgraber@workload.dal.asp.ti.com> writes:
> Lotus and other spreadsheet products often have a mode
> that would be useful here, where you can split the
> screen and yet have the two screens scroll together.
2C-mode and follow-mode could be your friends. 2C-mode is part of
Emacs, whereas follow-mode has been posted on gnu.emacs.sources some
years ago.
kai
--
Simplification good! Oversimplification bad! (Larry Wall)
follow-mode ist auf http://www.andersl.com/emacs/follow.html zu finden.
2C-mode ist in two-column.el. Vielleicht auch interessant: der ediff-mode.
Fuer vim-Benutzer
Paralleles Editieren geht natuerlich auch mit vim als Editor.
Dazu wird mit :vsplit der Editierbereich vertikal in zwei sog. Fenster geteilt, mit :bn im aktuellen Fenster der naechste Buffer ausgewaehlt und mit einem Aufruf von :set scrollbind in beiden Fenstern(!) die Cursorbewegung gekoppelt.
Man kann sich auch eine Script-Datei parallel.scr anlegen mit folgendem Inhalt:
:vsplit^M:bn^M:set scrollbind^M^W^W:set scrollbind^M^W^W
(^M ist Ctrl-M, ^W ist Ctrl-W), dann kann man direkt aus der Kommandozeile den gewuenschten Effekt in vim erreichen:
vim -s parallel.scr datei1.tex datei2.tex
Praktisch ist es auch, wenn man vims Session-Management benutzt.
Der aktuelle Status von vim, inklusive aller Optionen, der Commandhistory und der editierten Dateien, kann mit:
:mksession sessiondatei
in die Datei sessiondatei gesichert werden. Mit dem Aufruf:
vim -S sessiondatei
kann dieser Status restauriert werden, inklusive Cursorposition.