KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Original-TeX-Live für openSuSE mit Menüintegration

Anfänger gibt es nicht nur bei (La)TeX, sondern auch bei Linux und obwohl die Installation von TeX Live auf der Projektseite ausführlich dokumentiert und kein Hexenwerk ist, gibt es eine Hürde für Linux-Anwender: Sobald man irgendwelche Linux-Pakete installieren will, die von TeX Live abhängig sind, fängt die Paketverwaltung an, die TeX-Live-Pakete der Linux-Distribution auch noch zu installieren. Nicht tragisch aber auch nicht ideal.

Die Lösung besteht in einem dummy-Paket, das alle benötigten Abhängigkeiten befriedigt, ohne wirklich etwas zu installieren. Ich selbst habe mich allerdings für einen etwas anderen Weg entschieden. Ich habe ein Paket erstellt, das ebenfalls die Abhängigkeiten befriedigt aber zusätzlich eine kleines Verwaltungswerkzeug installiert.

Bild von Markus Kohm

Minimale Vorlage vs. maximale Probleme

Diese Seite wurde ins Wiki auf SourceForge migriert und ist dort auch in Englisch verfügbar.

Bild von Markus Kohm

Bin ich verrückt?

Vor einigen Minuten hat mich eine Mail erreicht, in der mich ein Bekannter und bekennender KOMA-Script-Anwender rundheraus gefragt hat, ob ich verrückt sei. Tja, gute Frage.

Vertikale Position der Kapitelüberschriften bei twocolumn

Hallo Markus,
beim Basteln meiner Wrapper-Klassen sind mir für den zweispaltigen Satz sind mir zwei Probleme aufgefallen, die allerdings auch bei den LaTeX-Standardklassen auftreten.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Mythos Eingabecodierung

In vielen Dokumenten und auch vielen Tipps im Internet findet man seit Jahren den Hinweis, dass bei \usepackage[<Codierung>]{inputenc} als <Codierung> unter Windows ansinew oder cp1252, unter Linux utf8 und auf dem Mac applemac einzustellen sei.¹ Selbst einige, wenige, gestandene LaTeX-Experten, die ich ansonsten sehr schätze, geben solche Ratschläge.

Bild von Markus Kohm

Bisher erschienene DTK-Artikel mit Beteiligung von Markus Kohm

In Die TeXnische Komödie sind über die Jahre einige Artikel mit direkter Beteiligung des KOMA-Script-Autors erschienen. Nicht alle handeln von KOMA-Script, dennoch seien sie hier vollständig aufgeführt.

Zeilenabstand vor und nach Überschriften in der jura-Klasse

Hallo liebe Gemeinde.

Und zwar erstelle ich gerade eine juristische HA unter Verwendung der jura-Klasse.
Da ich bereits eine HA, die ich auf dem selben Weg erstellt habe, mit dem Vermerk zurückbekam, dass die Abstände über und unter den Überschriften nicht den Formatvorgaben entsprächen, habe ich nun einen Weg gesucht, die Abstände an den "normalen" Zeilenabstand von 1,5 anzupassen.

Gefunden habe ich dieses hier:¹ http://www.komascript.de/node/925

Die Option parskip und Listen

Hallo Markus,

ich weiß nicht so recht, ob das als Fehler zu werten ist, aber auf alle Fälle ist das Verhalten etwas merkwürdig. Anhängig davon, welche Option man bei parskip wählt, sind die Abstände vor und nach den Standardlisten und innerhalb der Listen selbst unterschiedlich. So weit so gut. Allerdings ist der Abstand vor und nach den Listen sowie innerhalb der Listen bei der Option parskip=no größer als bei parskip=half. Ist mir ist es beim Testen aufgefallen, wahrscheinlich nicht weiter tragisch aber vielleicht ja mal einen Blick wert.

Grüße

Bild von Markus Kohm

Schöne neue Welt?

Der Betrieb eines Servers und die Verwaltung eines Web-Auftritts kostet nicht nur Geld, sondern vor allem auch Zeit. Das gilt zumindest, wenn man halbwegs sorgfältig vorgehen will. Glücklicherweise muss diese Arbeit bei komascript.de nicht von einer einzigen Person erledigt werden, so dass meist ganz gut zu bewältigen ist. Heute also einmal ein paar Einblicke in den Alltag der Administration.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren