KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Errata zur 3. Auflage des KOMA-Script-Buches

Leider haben sich auch in der 3. Auflage des KOMA-Script-Buches ein paar Fehler eingeschlichen. Infolge der großen Überarbeitung, war das eigentlich auch zu erwarten.

Klasse scrlttr2, LetterOption visualize, Fehler bei Darstellung des Feldes location

Bleibt die Variable location leer, sind die Rahmen der Felder address und location gleich hoch.
Wird die Variable location gefüllt, und sei es mit \null, sind die Rahmen der Felder address und location unterschiedlich hoch.

Beispiel:

\listfiles
 
\documentclass[parskip=half]{scrlttr2}
 
\usepackage[german]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{dcolumn}
 
\LoadLetterOption{visualize}
\showfields{head,address,location,refline,foot}
 
\begin{document}
  \begin{letter}{Name\\Anschrift}
    \setkomavar{location}{}%
    \opening{\null}%

zwei Verzeichnisse auf einer Seite

Hallo,
ich habe mich nun endlich dazu durchgerungen meine Dokumentationen komplett in LaTeX zu schreiben.

Heute bin ich auf ein Problem gestoßen, das ich trotz google nicht lösen konnte: Ich habe in einem Dokument ein Inhalts-, ein Abbildungs- und ein Listingsverzeichnis. Jedes Verzeichnis steht auf einer eigenen Seite. Für das Inhaltsverzeichnis ist das auch sehr schön so. Die anderen beiden Verzeichnisse sind jedoch so kurz, dass es nicht schön aussieht, diese jeweils auf einer eigenen Seite zu haben.

Tabellenvorlage

Hallo zusammen,
ich möchte ein Buch mit Checklisten verfassen. Jede Seite besteht dabei aus einer Tabelle, welche immer gleich ist was die Formatierung der Tabelle angeht. Es ändert sich immer der Text in den einzelnen Zeilen. Dieser Text, also der Zellinhalt, kann sowohl aus Fließtext bestehen, aber auch aus Aufzählungen oder einer Grafik.

Ich suche nach einer Möglichkeit wie ich die Tabelle einmalig definieren kann und dnach immer wieder verwenden kann. Wenn ich dann nach 400 erstellten CHeklisten eine FOrmatierung ändere soll sich das dann auf alle Tabellen auswirken.

parskip=relative provoziert TeX grouping error bei TikZ-Bildern

Als ich parskip umgestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es Probleme mit TikZ-Bildern gibt, die zuvor problemlos funktioniert haben. Es kommt ein TeX capacity error bezüglich der grouping levels. Sieht nach Rekursion aus, aber mir war nicht klar, warum. Eigentlich dachte ich, dass es zwischen den Optionen keinen Zusammenhang geben dürfte, aber das Minimalbeispiel s.u. zeigt das gleiche Verhalten. Ohne parskip-Einstellungen klappts.

Die Bilder sind aus den TeXamples, ich kopier den Quelltext aber auch mit rein.

\documentclass[%
   %draft,     % Entwurfsstadium

spezielle Verlagsvorgabe für Kopfzeile

Guten Abend,

der Verlag möchte die Kopfzeile mit folgendem Inhalt haben:

Innen: Kapiteltext
Außen: "Kapitel 2" (usw.)

Auf einer rechten Seite des Kapitels 2 (Testkapitel) würde dies also so aussehen:
[Dabei wird übrigens nicht zwischen Kapitelanfangs- und anderen Seiten unterschieden.]

Testkapitel Kapitel 2
----------------------------------------------------------

Die Trennlinie zum Textblock hin geht dann auch über die Randspalte und ist blau.
Diesen Teil habe ich im Wesentlichen schon zum Laufen gebracht. Aber mir ist

forum: 

parskip im Adressfeld

Wenn ich parskip=full waehle (oder parskip nicht false) dann erscheint die
Absendeadresse im Adressfeld nicht vertikal zentriert, sondern nach unten
verschoben. Wahrscheinlich wird irgendwo ein parskip eingefuegt.

A. Ist das gewuenscht?

B. Wie kann ich das einfach unterbinden? Ich habe
\begin{letter}{\parskip0cm toname} versucht das scheint etwas zu aendern,
aber es sieht immer noch anders aus als wenn ich parskip=false setze.

Ich nutze Version v3.04a.

\documentclass{scrlttr2}
\LoadLetterOption{visualize}
 
\KOMAoptions{parskip=full}
\showfields{address}

Artikelsammlung, verschiedene separate Appendices

Hallo zusammen,

ich möchte im Rahmen meiner Diss mehrere Artikel zusammenfügen. Ich habe es nun halbwegs mit Scrbook und include hingebastelt. Bleibt nur das eine Problem: Nach dem mit \addchap hinzugefügten Appendix im Anschluss an den ersten Artikel werden alle weiteren Artikel mit Buchstaben "durchnumeriert". Wie kann ich es schaffen, dass nach dem Abschluss des Appendix die Numerierung mit Ziffern fortgesetzt wird, und am Abschluss der nächte Anhang angezeigt wird.

Aussehen sollte es so:

1.
1.1
1.2
...
Appendix
A
B

2.
2.1
...
Appenix
A
B

Bild von Markus Kohm

Ein bisschen Geschichte

In Zeiten, in denen Bundespräsidenten in drei Wahlgängen gewählt werden, fragt sich so mancher, wie das eigentlich früher war, ob das besser war, ob das schlechter war. Also will ich heute ein ganz klein wenig erzählen, wie das mit dem Support für KOMA-Script früher war ...

Inhaltsverzeichnis in Bookmarks

Hallo,

ich würde gerne bei der PDF-Erstellung in der Bookmark-Seitenleiste einen Eintrag für das Inhaltsverzeichnis angezeigt bekommen. Standardmäßig wird hier ja nur das Inhaltsverzeichnis eingebunden. Allerdings will ich nicht, dass das Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis selbst auftaucht (das Thema wird ja hinlänglich behandelt). Allgemeiner gefasst ist die Frage, wie man Kapitel in die Bookmark-Leiste bekommt, aber ohne sie im Inhaltsverzeichnis aufzuführen.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren