KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

\twocolumn mit Überschrift

Hallo,

Ich benutze scrartcl und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen: Beim Zweispaltenmodus in der Art

\twocolumn[\section{Überschrift}]

wird über der Überschrift ein Abstand eingefügt, so dass sie nicht auf selber Höhe erscheint wie die anderen Section-Überschriften, die an einem Seitenbeginn stehen, sondern ungefähr eine Zeile tiefer. Insbesondere beim Index tritt dieses Problem auf. Ich wäre jedem sehr dankbar, der mir hier weiterhelfen kann!

Gruß, Michael Brunnbauer

In \caption{blaa} eine Tabelle setzen?

Hallo Leute,

folgendes Problem:

\begin{figure}[ht]
\centerline{\includegraphics[width=16cm]{Kapitel/Auswertung/Bilder/Kraft_Zeit.jpg}}
\caption{Soll eine Erklärung des Diagramms enthalten und das möglichst übersichtlich, am liebsten inklusive einer Tabelle wie unten, denn wenn alles in einer Zeile steht, blickt ja niemand durch.}
\label{Abb:Kraft_Zeit}
\end{figure}

\begin{tabular}{lll}
&Nass&Hybrid\\
Kraft&Wert&Wert \\
Weg &Wert&Wert \\
\end{tabular}

Überschrift Schriftart?

Hallo!

Ich würde gerne die Schriftart, die z.B. in scrartcl für \section usw. verwendet wird auch in scrlettr2 beim subject verwenden, darüber hinaus möchte ich eigene styles so anpassen, dass sie bei Verwendung mit KOMA-Script pakteten ebenfalls selber erzeugte Überschriften in der gleichen Schriftart wie die Überschriften von KOMA-Script setzten.

Wie mache ich das am besten?

Dankeschön,
Martin

Kniff- und Locher-Markierungen

Hallo,
ich habe gerade mit der Briefklasse von KOMA-Script angefangen, und wüßte gerne, wie man diese Markierungen für das Kniffen und Lochen möglichst einfach einfügt, so wie z.B. in der PDF der Uni Konstanz.
Vielen Dank für die Hilfe.

Abstand linker Rand von Brieftext und Geschäftzeile

Ich verwende die neue Briefklasse des Komascriptes und habe folgendes Problem:

Der linke Randabstand der Geschäftszeile und des Brieftextes sind unterschiedlich. Der Brieftext ist immer etwas eingerückt. Ich würde gerne dieses Einrücken unterbinden, damit der Brieftext, die Geschäftszeile und die Empfängeradresse linksbündig angeordnet sind.
Wie kann ich diese Anordnung einrichten. Vielen Dank für die Hilfe.

Briefkopf bei scrlttr2 ausschalten

Hallo,

ich möchte gerne den Briefkopf bei "scrlttr2" ausblenden, da in unserem Firmenpapier (auf dem es später gedruckt werden soll) an dieser Stelle schon was steht.

Trotz Studium des Handbuches habe ich es nicht geschafft den Brifkopf zu deaktiveren. Wenn ich die Angaben wie z.B. "fromname" weglasse wird kein Briefkopf geschrieben - jedoch möchte ich "backaddress=true" behalten.

Was gibt es für Möglichkeiten?

Danke

Chance

Inhaltsverzeichnis, Nummerierung, Fußnote (scrbook)

Liebes Forum,

ich verwende das scrbook (basiert auf "koma") und habe eine gliederung, die von \part bis \subsection reicht.

(1) jetzt möchte ich, dass die \section überschriften mit jedem \part neu beginnen:
die default option ist allerdings
1. TEIL
1. kapitel xxx
2. kapitel yyy
2. TEIL
3. kapitel ccc
4. kapitel hhh

ich möchte, dass es folgendermaßen gegliedert wird:
1. TEIL
1. kapitel xxx
2. kapitel yyyy
2. TEIL
1. kapitel ccc
2. kapitel hhh

(2) außerdem möchte ich, dass die \footnote nummerierung NICHT mit jedem \part neu beginnt, sondern durchlaufend ist.

Index Style des scrguide

Hi,

wie ist es denn möglich, den Index dergestalt zu verändern, dass man ein ähnliches Ergebnis wie beim scrguide erhält?

Dass für jeden Buchstaben eine Überschrift exisitiert und zwischen den Stichworten und den Seitenzahlen Punkte sind (wie beim Inhaltsverzeichnis)?

ich kann dazu leider nicht viel im Internet finden, daher wende ich mich an dieses Forum.

hochformat - querformat

hallo !

ich habe eine frage:
ist es mit dem koma-skript möglich in EINEM Dokument gemischt hochformat und querformat zu verwenden und für einzelne seiten eigene layout's zu definieren (zBsp. header, seitenränder). also zBsp so:

\begin{document}
% 1.Seite verwende hochformat + spez. header
...
% 2.Seite verwende querformat + spezielle header + neue seitenranddefinition
....
% wechsle zu format wie seite 1
% etc.etc.
\end{document}

vielen dank !

Vorlage für Doktorarbeit

Hallo,
dem Vorschlag von Robin Socha folgend möchte ich meine Posting aus de.comp.text.tex bezüglich einer Vorlage für eine Doktorarbeit hier einstellen:

Den damaligen Entschluß, meine Doktorarbeit (Bereich Werkstoffkunde) mit LaTeX zur schreiben kann ich heute nicht hoch genug würdigen. Die Arbeit ist absolut perfekt gesetzt und das Zusammenschreiben hat mich höchstens 50% der Zeit gekostest, die meine Kollegen bei Ihren Arbeiten für das Umschiffen der zahllosen Probleme mit Microsoft Word benötigt haben.
Als Dokumentklasse empfehle ich dringend KOMA-Script. Für den Disputationsvortrag lieferte die BEAMER-Klasse eine Präsentation, die alle von den Socken gehauen hat. Mir ist keine andere Software bekannt, die so perfekte Schriftwerke/Präsentationen erstellen kann.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren