KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Verschiebung der Fußzeile bei \headheight

Liebes Forum,

bei der Verwendung des Befehls \headheight (z.B. bei Verwendung größerer Logos in der Kopfzeile) ist mir aufgefallen, dass sich eine auf der Seite befindliche Fußzeile verschiebt. Da ich mir nicht sicher bin, ob dieses Verhalten u.U. einen Fehler im Koma-Script darstellt, wollte ich euch dieses Verhalten mitteilen.

Im beigefügten Beispiel sind die verwendeten Logos durch Boxen simuliert. Der Befehl headheight ist nötig, um die erste Zeile nicht ins Logo zu setzen.

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{lastpage}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
Bild von Markus Kohm

100% Zustimmung ist schon was

Seit knapp 14 Tagen läuft nun die Umfrage darüber, ob ich mein Blog weiterführen soll. Ein oberflächlicher Blick zeigt, dass die Anwender sich einstimmig in aller Deutlichkeit dafür aussprechen. Eine derart klare Zustimmung hatte ich selten. Die Deutlichkeit sollte aber nicht zu Fehlinterpretation dieses Zwischenergebnisses führen.

Bild von Markus Kohm

\makelabels mit scrlttr2

This project has been moved to github.

Bild von Markus Kohm

Bekannte Probleme mit Version 3.03a

Der Support für diese Version ist definitiv eingestellt. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Distributor oder Administrator.

Bild von Markus Kohm

Alles neu macht der ...

Nun, in diesem Fall war ich es, der ein paar Neuerungen zu verantworten hat. Einige dieser Neuerungen sind aus der Not entstanden, andere haben sich im Zuge der Umsetzung geradezu aufgedrängt. Einige betreffen nur das KOMA-Script Documentation Project andere betreffen KOMA-Script selbst. Aber der Reihe nach ...

Bild von Markus Kohm

Es gibt sie noch

Es gibt sie noch, die Anwender, die ihr Interesse an einer Weiterentwicklung und Verbesserung von KOMA-Script durch eigenen Einsatz unterstreichen. Diese Anwender sind es, für die ich KOMA-Script weiter entwickle. Genauso gibt es auch noch die Anwender, die keine Vorstellung davon haben, wie viele Arbeit in KOMA-Script steckt – und zwar gestern, heute und morgen.

Bild von Markus Kohm

Jede Menge neuer Foren

Da die Appelle zum Sinn und Zweck dieser Seite alle fruchtlos geblieben sind und die Mehrzahl der neuen Teilnehme das KOMA-Script-Forum weiterhin als Support-Frage-Forum missbrauchen, habe ich dem Rechnung getragen und das KOMA-Script-Forum nun in diverse neue Foren unterteilt. Man wird sehen, ob das etwas bringt.

Zu diesen und weiteren Neuerungen wird es vermutlich demnächst einen Blog-Eintrag geben.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Was kann ich tun, damit meine Probleme schnell eine Lösung finden?

In den Foren werden immer wieder Beiträge verfasst, die von den Administratoren, den Moderatoren und vielen Anwendern als unzureichend betrachtet werden. Solche Beiträge sind häufig schwer zu beantworten. Dadurch kosten sie potentielle Helfer nicht nur unnötig viel Zeit, sie führen auch bei allen Beteiligten – Helfern und Fragestellern! – häufig zu Frustration und Demotivation. Nicht selten entzünden sich daran unsägliche Diskussionen und Beschimpfungen von Teilnehmen. Insbesondere für Anfänger ist es nützlich zu erfahren, welche Unzulänglichkeiten sie vermeiden sollten.

Bild von Markus Kohm

Lang, lang ist's her

Der letzte Blog-Eintrag liegt schon über einen Monat zurück, so dass es an der Zeit scheint, mal wieder etwas zu schreiben. Zu berichten gibt es so manches, doch ich will mich auf das Wesentliche beschränken.

Variabler Abstand von Nummerierung und Überschrifttext

Hallo,

wie kann ich einen variablen Abstand zwischen der Nummerierung und dem Text der Überschrift erzeugen? Die Vorgabe des Journals ist "ein Tab" Abstand zwischen den Nummern und dem Text, so dass der Text exakt untereinander ausgerichtet ist:

1 [tab] Text
1.1 [tab] Text
1.1.1[tab] Text

(alle Ts stehen untereinander, falls das hier nicht so angezeigt wird)

Ich habe jetzt verschiedene Varianten von:

\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{ #3\autodot\mbox{~~}} 

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren