KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script 3.17 wurde am 23. April veröffentlicht und am 13. Mai durch KOMA-Script 3.17c ergänzt

Für mich persönlich hat das Update bisher nur Vorteile
27% (3 Stimmen)
Für mich persönlich überwiegen die Vorteile des Updates die Nachteile
18% (2 Stimmen)
Ich kann für mich persönlich weder Vor- noch Nachteile feststellen
36% (4 Stimmen)
Für mich persönlich halten sich Vor- und Nachteile die Waage
0% (0 Stimmen)
Für mich persönlich überwiegen die Nachteile des Updates die Vorteile
0% (0 Stimmen)
Für mich persönlich hat das Update bisher nur Nachteile
0% (0 Stimmen)
Ich kann dazu nichts sagen
18% (2 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 11
Bild von Markus Kohm

Von KOMA-Script 3.17 gibt es seit dem 3. April eine Vorabversion.

Ich erwarte mir von Version 3.17 Vorteile oder habe sie bereits.
100% (5 Stimmen)
Ich erwarte mir von Version 3.17 weder Vor- noch Nachteile.
0% (0 Stimmen)
Ich erwarte mir von Version 3.17 eher Nachteile oder habe sie bereits.
0% (0 Stimmen)
Ich werde Version 3.17 weder als Vorabversion noch als Major-Release installieren.
0% (0 Stimmen)
Ich kann dazu nichts sagen.
0% (0 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 5
Bild von Markus Kohm

KOMA-Script 3.16 wurde am 7. Februar veröffentlicht.

Es brachte für mich eine oder mehrere Verbesserungen.
50% (2 Stimmen)
Es brachte für mich keine Verbesserungen und keine Verschlechterungen.
50% (2 Stimmen)
Es brachte für mich eine oder mehrere Verschlechterungen.
0% (0 Stimmen)
Ich habe es nie verwendet.
0% (0 Stimmen)
Ich kann dazu nichts sagen.
0% (0 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 4
Bild von Markus Kohm

Stress pur!

Derzeit geschehen Dinge, die teilweise schwer zu verstehen sind. Manches würde ich lieber ausblenden, weil es mich schwer beschäftigt und wie so oft die Frage aufwirft, was wirklich wichtig ist. Gleichzeitig geht die Entwicklung von KOMA-Script aus Entwicklersicht in Riesenschritten voran.

Bild von Admin

Wir geben grundsätzlich keine Auskunft über E-Mail-Adressen von Anwender!

In dieser Woche gab es wieder einmal Anfragen zu E-Mail-Adressen von Anwendern. Es sollte sich von selbst verstehen, dass wir solche Auskünfte im Rahmen des rechtlich möglichen grundsätzlich nicht erteilen und deshalb solche Anfragen vergeblich sind. Wer einen seriösen Kommentar zu einem Beitrag abgeben will, kann das jederzeit tun. Besonders vertrauenswürdige Anwender (davon gibt es nicht allzu viele) können auch persönliche Nachrichten absetzen. Alles, was hier nichts verloren hat, klärt ihr bitte auf andere Weise und ohne unser Zutun!

forum: 
Bild von Markus Kohm

Abfrage der gesetzten Optionen

Seit Revision 1964 kann man die gesetzten Optionen eines KOMA-Script-Pakets oder einer KOMA-Script-Klasse über \KOMAoptionsOf und \KOMAoptionOf abfragen. Allerdings sind die beiden Anweisungen nicht voll expandierbar, u. a. weil sie Fehlermeldungen produzieren können. Es werden derzeit noch nicht alle Klassen und Pakete vollständig unterstützt. Daher ist diese Möglichkeit noch im Alpha-Stadium und wird nicht offiziell dokumentiert. Es muss sich erst noch zeigen, ob sich die bisherige Implementierung bewährt. Bis dahin gilt: Die hier beschriebene Möglichkeit kann jederzeit wieder aus KOMA-Script entfernt werden.

Bild von Markus Kohm

Bühne frei für die Mitstreiter

In einigen Supportanfragen aber auch im einen oder anderen Beitrag im Internet klingen ja immer wieder die absonderlichsten Spekulationen über das Team hinter KOMA-Script an. Tatsächlich gibt es kein offizielles Team. Es gibt wechselnde Helfer, die mich bei der Entwicklung, der Logistik und was noch so anfällt unterstützen. Vorhang auf für ein paar der Leute, die in den letzten Monaten und Wochen beteiligt waren:

Bild von Markus Kohm

Briefe nach DIN5008A

Der ursprünglich hier gezeigte Code ist inzwischen veraltet und überflüssig. Stattdessen sei auf die entsprechenden LCO-Dateien verwiesen, die in der aktuellen KOMA-Script-Version enthalten und in der zugehörigen Anleitung auch dokumentiert sind. Bezüglich der zugrundeliegenden Norm-Fassung, etwaigen Abweichungen etc. sei ebenfalls auf die Anleitung verwiesen.

Bild von Markus Kohm

Sollte Option usegeometry Voreinstellung werden?

Ja
20% (2 Stimmen)
Nein
80% (8 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 10

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren