KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben

Auch diese Woche gab es wieder einige Neuanmeldungen, die allesamt glatt verlaufen sind. Diese neuen Anwender seien auf das herzlichste begrüßt. Dafür gab es von Admin-Seite ein paar Einwände bei lange angemeldeten Benutzern.

Bild von Markus Kohm

Verwirrung?

Letzte Woche hat es ein Anwender geschafft, mich auf sehr angenehme Weise zu verwirren. Damit hat er mir nebenbei auch noch das Thema für heute geliefert.

Bild von Markus Kohm

Bekannte Probleme mit Version 3.03

Der Support für diese Version ist definitiv eingestellt. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Distributor oder Administrator.

Bild von Markus Kohm

Aprilscherz: Ein Jahr Arbeit, am Ende war alles ganz einfach

Vor einem Jahr bei einem TeX-Stammtisch wurde ich mal wieder von jemandem, der gerade seine Diplomarbeit mit KOMA-Script geschrieben hatte, mit Lob überschüttet. Als derjenige meinte, jetzt fehle eigentlich nur noch, dass KOMA-Script die Arbeit selbst schreibe, war mein "Kommt auch noch" natürlich nicht ernst gemeint. Aber manchmal kommt es anders, als man denkt ...

Bild von Markus Kohm

Endlich!

Endlich scheint die Sonne und es regnet nicht mehr. Angeblich soll demnächst die Temperatur sogar auf angenehme Werte steigen. Gerade noch rechtzeitig wurde auch endlich die neue KOMA-Script-Release fertig.

In der letzten Woche war ja eher schlechte Stimmung am Himmel angesagt. Mit Sicherheit werde also nicht nur ich mich freuen, dass das Wetter endlich Richtung Frühling geht. Auch wenn mir das viel Arbeit in Haus und Garten bringen wird, so ist es doch Arbeit, die ich freudig zu erledigen gedenke.

Bild von Markus Kohm

Warum eigentlich?

Immer wieder bekomme ich Fragen nach dem Warum? Mal will jemand wissen, warum bei KOMA-Script eine Voreinstellung so und nicht anders ist, mal will einer wissen, warum etwas nicht funktioniert, dann wieder werde ich gefragt, warum ich eigentlich neben der Entwicklung auch noch Support in verschiedenen Foren, im Usenet, auf Mailinglisten und per E-Mail mache. Manchmal frage ich mich, warum die Leute das wissen wollen.

Eigentlich habe ich alle diese Fragen schon mehr als einmal beantwortet. Aber vielleicht ist es an der Zeit, das einmal zusammenzufassen:

Bild von Markus Kohm

Was wollte ich noch sagen?

Eigentlich wusste ich letzten Freitag schon ganz genau, was ich heute schreiben wollte. Als ich mich dann aber heute hingesetzt habe, um tatsächlich den wöchentlichen Blog-Eintrag zu verfassen, konnte ich mich beim besten Willen nicht mehr daran erinnern.

Bild von Markus Kohm

Ruhige Zeiten?

Manchmal haben die Anwender den Eindruck, dass es um KOMA-Script recht ruhig wird, während im Hintergrund sehr viel los ist. Umgekehrt rotieren manche KOMA-Script-Anwender so sehr, dass sie nicht die Ruhe finden, die angebotenen Lösungsvorschläge wahr zu nehmen. Beides führt gerne zu Missverständnissen.

footnote

Hallo,

ist es irgendwie möglich die Fußnotenziffern unten durch ein Leerzeichen zu trennen?

Ebenso wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn dann mehrzeilige Fußnoten alle links ausgezeichnet sind, also nicht so versetzt, ich weis grade nicht wie ich es besser beschreiben soll, aber so:

pdf \setpapersize

Hallo, ich versuche gerade, ein Dokument mit benutzerdefiniertem Seitenformat zu erstellen. Ich bekomme die richtige typearea, aber das Format der Seite bleibt A4 (im dvi und dem daraus hergestellten pdf), es sei denn ich verwende pdflatex, was sich aber wiederum nicht mit ledmac vertraegt, so dass ich es bei diesem Dokument nicht verwenden kann. Waere fuer jeden Rat dankbar! Barbara

\documentclass{scrbook}
\usepackage{ledmac}
\usepackage{vmargin}
\setpapersize[portrait]{custom}{16.0cm}{24.0cm}
\setmarginsrb{1.8cm}{1.7cm}% left, top
{3.3cm}{3.3cm} %right, bottom

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren