KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Einträge in Verzeichnisse in Folge von Kapitelüberschriften

Die Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse von KOMA-Script enthalten normalerweise für jedes neue Kapitel einen vertikalen Abstand. Dadurch werden die Einträge optisch kapitelweise gruppiert. Statt des Abstandes kann KOMA-Script auch etwas anderes eintragen – doch das ist ein anderes Thema. Legt man eigene Verzeichnisse an, die entsprechend der genannten Gleitumgebungsverzeichnisse funktionieren sollen, so ist es natürlich wünschenswert, dass auch hier die Einträge gruppiert werden können.

Bild von Markus Kohm

BETA-Features und deren Hintergrund

Es sei hier nochmals davor gewarnt BETA-Features zu verwenden! Die Verwendung von BETA-Features kann zu extrem instabilen Dokumenten und zu den eigenartigsten Effekten führen. Ihre Dokumentation an dieser Stelle erfolgt nur aus zwei Gründen. Zum einen sollen BETA-Tester so in die Lage versetzt werden, die Features zu testen, ohne erst in den Quellen nachzuschauen, was damit bezweckt wird.

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script für Klassen- und Paketautoren

In KOMA-Script wurden mit den Jahren einige Features eingebaut, die speziell für Autoren von Wrapperklassen oder Paketen gedacht sind. Häufig dienen die Features dazu, Paketautoren die Möglichkeit zu bieten, die Kompatibilität mit KOMA-Script zu erhöhen, etwa mehr oder weniger automatisch auf Einstellungen von KOMA-Script zu reagieren oder diese zu übernehmen. Einige Möglichkeiten sind auf Initiative des KOMA-Script-Autors entstanden, andere wurden auch von Paketautoren nachgefragt. Teilweise sind die Features auch bereits in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.

Bild von Markus Kohm

Was nicht in der KOMA-Script-Anleitung steht

Einige Dinge, die KOMA-Script bietet, stehen nicht in der offiziellen KOMA-Script-Anleitung. Dabei handelt es sich entweder um BETA-Features oder um Features, die speziell für Klassen- oder Paketautoren implementiert wurden.

Dokumentklassenoption 12pt vs. fontsize=12pt

Hallo Markus,

mir ist augefallen, daß ...[12pt]{scrbook} zu einem anderen Satzspiegel führt als \KOMAoptions{fontsize=12pt}. Ist dies ein bekannter effekt? Ansonsten würde ich mal ein Minimalbeispiel dazu basteln...

Viele Grüße

Anpassen von scrlttr2

Hallo,

ich möchte scrlttr2 so anpassen, dass ich bei meiner Adresse anstatt von Telefon, E-Mail und URL selbst gewählte Symbole, bspw. Dingbats, dort verwenden kann. Wie könnte ich dies modifizieren.

Auch möchte ich gern die "Signatur" links bündig setzen. Dies habe in der Doku zwar gefunden, aber leider nicht hinbekommen.

Besten Dank
Christian

Kein Zeilenumbruch an "halben" leerzeichen

Hallo Leute,

vielleicht stehe ich auch dem Schlauch aber irgendwie bekomme ich es nicht hin.

Ich weiß, dass ich mit \, ein halbes Leerzeichen erzeugen kann zum Beispiel so: 100\,000\,000.00
Nun passiert es mir, das Tex an einem dieser Leerzeichen einen ZEilenumbruch macht.
Ich weiß dass ich ein normales Leerzeichen an dem kein Umbruch erzeugt werden darf mit ~ erzeuge.

Wie kann ich beide Wünsche kombinieren?

\,~ oder ~\, funktioniert shconmal nicht :-)

Matthias

Section-Abstände

Hello!

Ich würde gerne die Abständer der \section{} dahin gehend manipulieren, dass die Freirräume zw. den Zeilen (im Sinne von. Absatzabstand) größer sind. Im Idealfall verschiedener Größe (davor, danach).
Ist das überhaupt irgendwie möglich–wenn ja: wie?

Dank im Voraus
Lg bernie.

\chapter* mit Kolumnentitel?

Hallo,
weiß jemand, ob es einen eleganten Weg gibt, dass die Kapitel nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden (\chapter*, O.K.), aber dennoch als Kolumnentitel erhalten bleiben.

Mit einem uneleganten Weg wäre mir auch geholfen.

Grüße,
Carsten

"part" immer auf ungeraden Seiten?

Salut,

bin in den letzten Zügen meiner Diplomarbeit, die ich mit LyX verfasst habe. Entsprechend wenig bin ich also TeX-Profi, man möge mir mögliche Unwissenheit verzeihen :)

Ich habe ein (oneside) scrreport; die darin enthaltenen \parts führen zu Trennseiten, die leider (wie's halt gerade kommt) auf geraden oder ungeraden Seiten - und damit bei doppelseitigem Druck links oder rechts - liegen.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren