KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

TimothyWilson und andere blockiert

Ich habe den Account TimothyWilson blockiert. Es scheint, dass es sich dabei um irgendeinen Troll handelt, der wahllos Replies mit unsinnigen Links erstellt. Sollte derjenige sich einfach nur dämlich anstellen, kann er sich gerne bei mir melden. Nachdem ich aber eben rund ein Dutzend solcher Beiträge gelöscht habe, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um einen gezielten Angriff auf diese Seite handelt. Falls sich der mit anderem Account fortsetzt, müssen wir die unmoderierte Account-Anmeldung stoppen. Ich kann nicht täglich Tonnen von sinnlosem Müll wegräumen.

forum: 

Position des Adressfeldes

Hallo,
zunächst vorausgeschickt ein ehrlicher Dank an Markus Kohm. Leider war ausgerechnet seine Anleitung zum Komascript überhaupt die erste Berührung mit LATEX und ich verstand nur Bahnhof. Außerdem fand ich es arrogant, dass er sich immer wieder gegen die Beliebigkeit in der Satzgestaltung aufregte. Inzwischen habe ich meinen ersten Text veröffentlicht, bin von LATEX begeistert, habe WORD von der Platte gelöscht und gebe Kohm auch voll Recht, was seine Kritik an dem laienhaften Rumspielen mit Texten angeht.

Ändern der Schrift der Formelnummerierung

Hallo,

wie kann ich die Schriftfamilie für die Formelnummerierung, die bei der Verwendung der eqnarray-Umgebung erscheint, ändern? Gibt es ein Element, das mit dem Befehl \setkomafont verwendet werden kann, um die Schriftfamilie sowie die Schriftserie zu bestimmen?

Gruß,
Matze

Anhang mit Seitenstil "plain"

Ich möchte das Literaturverzeichnis und den Anhang meines Dokuments (scrreprt) im Seitenstil "plain" gestalten, nachdem im Hauptteil der Seitenstil "scrheadings" verwendet wurde.

Der Befehl \pagestyle{plain} vor dem Befehl zur Ausgabe von Literaturverzeichnis sowie Anhang führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Interessanterweise funktioniert die Umstellung des Seitenstils von "plain" auf "scrheadings" zwischen Titelei und Hauptteil jedoch einwandfrei, siehe das Beispiel unten.

Für einen Hinweis wäre ich dankbar.

\documentclass[a4paper,12pt,
]
{scrreprt}

Randnotizen

Hallo,

in einer noch zu schreibenden Dokumentation habe, werde ich Randnotizen einfügen müssen.

Für das Dokument habe ich die Klasse scrbook gewählt, weil es eine recht umfangreiche Doku, die sich in drei Hauptteile aufteilt, wird.
Im scrbook mit DIV12 sind äußeren Ränder allerdings reichlich schmal. Zu schmal für wirklich ansehnliche Randnotizen, die auch gern mal einen Hinweisblock enthalten können.

Ist es möglich, die Seitenränder abschnittsweise/seitenweise zu verbreitern (Die Typografen unter Euch werden mich sicher für verrückt erklären)?

Danke
Schmendrich

Probleme mit Pagestyle scrheadings

Hallo Koma-Script Gemeinde,

ich schreibe gerade meine Studienarbeit in LaTeX, ich verwende TeXnicCenter und erstelle daraus direkt ein PDF. Ich habe von einem Kumpel eine komplette Arbeitsvorlage erhalten. Nur leider ist mir dort der untere Abstand vom Seitenende zu groß. Wie kann man den Abstand von unten bis zur Linie und dann bis zum Text einstellen. Meinen Header habe ich mal als Code gepostet. Es wäre klasse wenn der Abstand unten so wäre wie oben, also symetrisch!

%
% Studienarbeit Vorname Name
%
% Headerdatei
%

Ausrichtung im Imhaltsverzeichnis

Hallo,

ich verwende die KOMA-Klasse "scrreprt". Das Inhaltsverzeichnis passe ich mit folgendem Code an:

-----
\usepackage [dotinlabels]{titletoc}
\titlecontents {chapter} [6pc]
{\addvspace{1pc}\scshape}
{\contentslabel
[\textsc{\chaptername}\
\thecontentslabel]{6pc}}
{}{\hfill\contentspage}
[\addvspace{2pt}]
-----

Im TOC wird nun das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis um das nicht vorhandene Wort "Kapitel" eingerückt (siehe Bild).

Eine Einrückung ist ok, aber nicht so viel. Wie kann ich diese Elemente nach links verschieben - entweder linksbündig mit "Kapitel" oder etwas eingerückt?

scrbook: Fragen zur Seitennumerierung

Hallo,
1. ich benutze hier (ein noch in Arbeit befindliches) scrbook das ja bekanntlich openright benutzt. Daher hab ich vor einer neuen \section zT leere Rückseiten - leider mit Seitenzahl. Ich würde die gerne ohne die Numerierung haben.
Gibt's da nen globalen Befehl?
Das manuelle \clearpage und \thispagestyle{empty} etc. ist für mich leider sehr ungünstig, weil der Text noch in Arbeit ist, und sich wg. Abb. und Tab. der Seitenumbruch ändert (und so das evtl. Vorhandensein der leeren Rückseite)

\chapterthumbs auf \part - seiten

Hallo,

Ich habe ein scrbook in mehrere \parts untergliedert und verwende \chapterthumbs. Auf den \part-Seiten stört mich der Daumenindex. Gibt es eine Möglichkeit ihn auf den \part-Seiten auszuschalten?

Danke

schmendrich

Erweiterung für Kile mit den KOMA-Befehlen

Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt, ob es für Kile (KDE Latex-Frontend) eine Erweiterung gibt, die die KOMA-Befehle zur Verfügung stellt und vielleicht sogar Format-Wizards hat.

Hat da schon mal jemand von gehört?

Gruß
Markus

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren