KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Seitenzahl in Fußnote verändern

Hallo Herr Kohm,

vielen Dank für Ihre Hilfe. Ein Frage habe ich noch, wie kann ich die Seitenzahl anders gestalten. Beispielsweise fände ich etwas in der Art:

3 \textcolor{gray}| schön.

Folgendes Minimalbeispiel:

scrreprt: Nummerierung im Inhaltsverzeichnis/Text

hallo zusammen!

für meine seminararbeit hab ich mich mal an latex herangewagt.
ich verwende dabei scrreprt.
alles funtioniert wunderbar, nur die nummerierung im inhaltsverzeichnis kann ich leider nicht akzeptieren, da ich meine arbeit nach bestimmten anforderungen aufbauen muss.
im inhaltsverzeichnis sollen die einzelnen punkte nicht mit 0.1, 0.2, 0.3.1 etc. aufgezählt werden sondern so: 1, 2, 3, 3.1
wie kann ich das umsetzen?

im text sollten die einzelnen abschnitte dann genauso durchnummeriert werden.

\marginline in grau?

Hallo Zusammen,

ich versuche gerade den Text am Rand mittels \marginline in grau darzustellen, hat einer ne idee?

Vielen Dank und viele Grüße,

Domi

-L A T E X - L A T E X -

Abbildungsbeschriftung mit Flattersatz

Hallo zusammen,

ich habe momentan folgendes Problem: ich habe zwei Abbildungen mit Minipage-Umbegungen nebeneinander gesetzt. Jede der Abbildungen hat eine Caption. Der verbleibende Platz für die Bildunterschriften ist jedoch so gering, dass diese umgebrochen werden. Das allein wäre kein Problem, jedoch entstehen in Verbindung mit dem Blocksatz hässliche Lücken in den Zeilen.

Formatierung der Gliederungsebene \paragraph

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Formatierung der Gliederung. Die Gliederungsebene \paragrpah hat keinen hängenden Einzug bei mehrzeiligen Überschriften. Kann mir bitte jemand weiterhelfen, wie ich einen hängenden Einzug einstellen kann.

Formatierung von Verzeichnissen

Hallo;

ich habe noch eine Frage zur Formatierung von Verzeichnissen. Mein Verlag möchte, dass alle Verzeichnisse etwas anders aussehen als bei den Standards von scrbook. Lange Titel, die mehr als eine Zeile benötigen, sollen strikt linksbündig ausgegeben werden, und zudem soll keine Silbentrennung vorgenommen werden.

Deshalb die Frage: Geht das auch mit den "Bordmitteln" von KOMA-Script, oder muss ich dafür tocloft, titletoc etc. benutzen?

Viele Grüße,

Guido Tiemann

Kein Einzug nach Gleitobjekten

Hallo;

meine Frage betrifft die Absatzeinzüge bei KOMA-Script, Klasse "scrbook". Die Anfänge neuer Absätze werden bei mir - wie ja auch als default vorgesehen, durch einen Einzug kenntlich gemacht. Mein Verlag möchte nun aber dringend von mir, dass ich nach allen "ungewöhnlichen" Formatierungen, etwa nach allen Zitaten, Formeln, Aufzählungen, Tabellen oder Abbildungen den Absatz ohne Einzug beginne.

Bei Zitaten, Formeln und Aufzählungen habe ich das durch jeweils eingeschobene "\noindent"-Befehle erreicht. Was muss ich aber tun, damit auch nach Gleitobjekten, also den Tabellen und Abbildungen, kein Einzug beim direkt folgenden Absatz erscheint? Weiß jemand einen Ausweg?

Acknowledgement passend zu abstract-environment

hi!

ich habe das unten aufgefuehrte beispieldokument. Nach der abstract-environment wueder ich gerne die acknowledgments auffuehren und sie so wie den abstract formatieren. gibt es einen einfachen weg dafuer? oder eine bessere idee?

danke!!

\documentclass[
a4paper,
12pt,
abstracton,
titlepage,
]{scrreprt}

%\usepackage[top=1.5cm, left=2.0cm, right=1.5cm, bottom=1.5cm]{geometry}

\begin{document}

\begin{titlepage}

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren