KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Probleme mit Pagestyle scrheadings

Hallo Koma-Script Gemeinde,

ich schreibe gerade meine Studienarbeit in LaTeX, ich verwende TeXnicCenter und erstelle daraus direkt ein PDF. Ich habe von einem Kumpel eine komplette Arbeitsvorlage erhalten. Nur leider ist mir dort der untere Abstand vom Seitenende zu groß. Wie kann man den Abstand von unten bis zur Linie und dann bis zum Text einstellen. Meinen Header habe ich mal als Code gepostet. Es wäre klasse wenn der Abstand unten so wäre wie oben, also symetrisch!

%
% Studienarbeit Vorname Name
%
% Headerdatei
%

Ausrichtung im Imhaltsverzeichnis

Hallo,

ich verwende die KOMA-Klasse "scrreprt". Das Inhaltsverzeichnis passe ich mit folgendem Code an:

-----
\usepackage [dotinlabels]{titletoc}
\titlecontents {chapter} [6pc]
{\addvspace{1pc}\scshape}
{\contentslabel
[\textsc{\chaptername}\
\thecontentslabel]{6pc}}
{}{\hfill\contentspage}
[\addvspace{2pt}]
-----

Im TOC wird nun das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis um das nicht vorhandene Wort "Kapitel" eingerückt (siehe Bild).

Eine Einrückung ist ok, aber nicht so viel. Wie kann ich diese Elemente nach links verschieben - entweder linksbündig mit "Kapitel" oder etwas eingerückt?

forum: 

scrbook: Fragen zur Seitennumerierung

Hallo,
1. ich benutze hier (ein noch in Arbeit befindliches) scrbook das ja bekanntlich openright benutzt. Daher hab ich vor einer neuen \section zT leere Rückseiten - leider mit Seitenzahl. Ich würde die gerne ohne die Numerierung haben.
Gibt's da nen globalen Befehl?
Das manuelle \clearpage und \thispagestyle{empty} etc. ist für mich leider sehr ungünstig, weil der Text noch in Arbeit ist, und sich wg. Abb. und Tab. der Seitenumbruch ändert (und so das evtl. Vorhandensein der leeren Rückseite)

\chapterthumbs auf \part - seiten

Hallo,

Ich habe ein scrbook in mehrere \parts untergliedert und verwende \chapterthumbs. Auf den \part-Seiten stört mich der Daumenindex. Gibt es eine Möglichkeit ihn auf den \part-Seiten auszuschalten?

Danke

schmendrich

Define color Absender Name: scrlttr2.tex v0.3

Ich hab `scrlttr2.tex v0.3` downloaded (entschüldige mein Deutsch) und nun habe ich versucht die Absender Name undsoweiter leichter zu machen. Is das möglich? Oder vielleicht darf ich is so eine modification nicht machen?
Ich habe es versucht mit (nicht gelungen):

\definecolor{Mygrey}{gray}{0.35}

\setkomavar{fromname}{\textcolor{Mygrey}{Gert}}

Erweiterung für Kile mit den KOMA-Befehlen

Hallo zusammen,
ich habe mich gefragt, ob es für Kile (KDE Latex-Frontend) eine Erweiterung gibt, die die KOMA-Befehle zur Verfügung stellt und vielleicht sogar Format-Wizards hat.

Hat da schon mal jemand von gehört?

Gruß
Markus

forum: 

Linie zwischen Text und Fusszeile, aber nicht zwischen Text und Kopfzeile

Hallo!

Ich würde gerne an der Definition der Seitenstile etwas genauer feilen, als es mir mit deftripstyle möglich ist. Speziell möchte ich die Linien zwischen Text und Kopf- und Fusszeile unterschiedlich definieren.

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit in LaTeX und verwende dafür scrbook. Für die 'normalen' Seiten habe ich über \deftripstyle definiert, dass zwischen Text und Kopf- und Fusszeile eine Linie ist (-> \deftripstyle{Diplomarbeit}[0pt][0.75pt]{}{\headmark}{}{}{}{\pagemark}).

Zweite Abbildungsbeschriftung

Hallo,
ich muss in meiner Doktorarbeit zwei verschiedene Arten von Abbildungen beschriften. Zum einen als normale Abbildung (also Abbildung 1.1:...) und zum anderen als Schema (also Schema 1.1:...) mit einer von den normalen Abbildungen unabhängigen Nummerierung. Gibt es diese Möglichkeit?
Liebe Grüße, Astrid

Doppelter Buchtitel?

Gibt es eine Möglichkeit für eine zweite Titelseite auf der Rückseite des Schmutztitels?

Auch wenn man geteilter Meinung darüber sein kann, ob es schön und/oder sinnvoll ist, gibt es eine Tradition ein komplettes zweites Titelblatt dem eigentlichen Titelblatt gegenüber, also auf Seite ii, zu setzen. Dort findet man bei vielbändigen Publikationen oft den Reihentitel und den Gesamtherausgeber, bei mehrsprachlichen Bücher oft auch den Titel noch einmal in Übersetzung (zB in vielen Wörterbüchern).

Abschalten der Kopfzeile auf einer Seite

Hallo,

kurze Frage eines Anfängers: wie kann ich die Kopfzeile für eine Seite nach einem Befehl \newpage "abschalten"? Ich brauche diese Seite für eine Erklärung auf der letzten Seite einer Diplomarbeit und möcht nicht "Bibliogaphy" in der Kopfzeile haben (\newpage nach Bibliography).

Danke im voraus und mfG,
Thomas Gremm

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren