KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

scrbook open=left and =right for chapter and parts, respectively

Hi,

I am using scrbook to create a sort of two-sided catalogue that has parts and chapters.

Many of the chapters occupy only two pages and it would be useful to see both of them at once.²

  1. Therefore I would like chapters in the main matter after the first part-page to start on the left
  2. However, title page, table of contents, and part pages I want to start as usual on right pages.

Antwortfunktion kaputt

Ich sehe ja ein, daß das neue Captcha bei Forumsantworten zwar lästig aber möglicherweise notwendig ist. Nicht einverstanden bin ich aber mit dem Zwang, Javascript erlauben zu müssen, und damit, daß es selbst dann nicht zuverlässig funktioniert.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Ein gutes vergangenes Jahr und ein guter Start ins neue Jahr

Silvester ist für die viele Leute ja ein Anlass für Vorsätze, für die sie sich ab Neujahr dann die größte Mühe geben, sie wieder zu vergessen. Für mich ist die Zeit vom 4. Advent bis Silvester inzwischen eher eine Gelegenheit das vergangene Jahr ein wenig zu reflektieren. Vorsätze für das neue Jahr treffe ich hingegen eher keine mehr. Selbst die Frage, was ich mir vom kommenden Jahr erwarte, verkneife ich mir. Stattdessen habe ich täglich den Vorsatz, den Tag so zu nehmen, wie er kommt. Mal bin ich damit erfolgreich mal weniger.

Bild von Markus Kohm

Verwendest Du komascript.de/current als Quelle für KOMA-Script?

Ja
56% (20 Stimmen)
Nein
39% (14 Stimmen)
Teilweise
0% (0 Stimmen)
Keine Ahnung
6% (2 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 36
Bild von Markus Kohm

Spezielle Form der Kapitelüberschrift

Vor einer Stunde erreichte mich eine Anfrage, wie man Kapitelüberschriften mit scrbook in folgender Form:

Darstellung der Kapitelüberschrift mit riesiger Nummer rechts und Text irgendwo links

erreichen kann, ohne extra ein Paket dafür zu laden. Ursprünglich stammt die Frage vermutlich von goLaTeX.

Bild von Markus Kohm

Kann man in einer labeling-Umgebung \MakeUppercase für die Labels automatisch sperren lassen?

Heute morgen hat mich eine interessante Frage erreicht, nämlich ob man beim folgenden Beispiel, die Umwandlung in Großbuchstaben automatisieren kann und dabei auch automatisierte Sperrung erreichen kann, weil ja eigentlich Wörter in Großbuchstaben immer gesperrt werden sollten:

Bild von Markus Kohm

Häufige Fehler und Probleme bei der Verwendung von biblatex + biber

Schon seit einigen Jahren häufen sich bei mir und im Internet Fragen betreffend der Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit biblatex und biber. Obwohl diese Fragen nichts mit KOMA-Script zu tun haben, habe ich beschlossen, zumindest diejenigen davon zu sammeln, mit denen ich häufiger zu tun habe. Teilweise werde ich sie selbst beantworten, teilweise werde ich auch auf Seiten verlinken, die sie beantworten.

Bild von Markus Kohm

Geschafft!

Wieder einmal ist es gelungen, eine Major-Release von KOMA-Script fertig zu stellen. Wobei fertigstellen vielleicht eine falsche Vorstellung vermittelt.

Farbig hinterlegte Kopfzeilen

In der Komödie 1/2006 stand ein Aufsatz, wie man mit den Mitteln von KOMA-script komplette Kopfzeilen farbig hinterlegt.

Ich wollte die Anleitung nun verwenden mit scrlayer-scrpage, aber es gibt ein kleines Problem: der Farbbalken im Kopf hat auf der ersten Seite ein paar Millimeter Abstand zur oberen Seitenkante, auf der nächsten Seite schon weniger und auf der dritten Seite (Titelseite nicht mitgerechnet) fehlt der Abstand.

Bild von Markus Kohm

Präsentation und Beispiele zur »Tipps und Tricks mit KOMA-Script« auf der Herbsttagung 2014 von DANTE

Zur Herbsttagung 2014 von DANTE in Karlsruhe habe ich ebenfalls einen Vortrag mitgebracht. Wie versprochen gibt es hier nun das PDF des Vortrags und dazu sämtliche Beispiele im Quelltext und als PDF. Da die Quelltexte der Beispiele nicht weiter dokumentiert sind, sind sie eventuell nicht auf den ersten Blick den Beispielen im Vortrag zuzuordnen. Auf den zweiten Blick sollte das aber kein Problem sein. Darüber hinaus sind zu dem Vortrag Artikel für »Die TeXnische Komödie« in Vorbereitung.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren