KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Hat scrartcl Kapitel?

Gerade erreicht mich im Support die Frage, ob scrartcl Kapitel habe oder ob es richtig sei zu behaupten, scrartcl habe keine Kapitel, sondern nur Teile, Abschnitte und Untergliederungen von Abschnitten.

Bild von Markus Kohm

DANTE Tagung im September

Falls es sich noch nicht herumgesprochen hat: Ich werde min. am 20. September auf der DANTE-Tagung in Karlsruhe sein und darf dort natürlich auch angesprochen werden. Da ich selbst aber auch einen Vortrag halten und mir den einen oder anderen anhören will, bitte nicht böse sein, wenn ich ggf. auch mal kein offenes Ohr habe. Außerdem habe ich gerade erfahren, dass ich an diesem Tag noch einen weiteren Termin habe und deshalb vermutlich schon vor der Kaffeepause am Nachmittag wieder weg muss.

Bild von Markus Kohm

Grenzen sind dazu da überwunden zu werden …

Heute bin ich endlich dazu gekommen, mich um die 1-Click-Installation von TeX Live für openSUSE 13.1 zu kümmern. Bisher war das Repository noch für openSUSE 12.3 und nur notfalls und eingeschränkt für openSUSE 13.1 verwendbar. Dabei bin ich auf Beschränkungen von spec-Dateien gestoßen, die es zu überwinden galt.

Bild von Markus Kohm

Immer diese Bettelei …

Diejenigen, die schon länger auf komascript.de sind, kennen das schon: Min. einmal im Jahr kommt von mir ein Bettelbeitrag im Blog, in dem ich über den Betrieb und die Kosten von komascript.de informiere. Hintergedanke dabei ist natürlich immer, Benutzer zu einer Kostenbeteiligung zu animieren.

Bild von Admin

Passwortwahl und Blöcke "Wer ist online" und "Neue Mitglieder"

Aus Sicherheitsgründen werden die Blöcke "Neue Mitglieder" und "Wer ist online" (rechte Info-Spalte) nur noch eingeloggten Benutzern angezeigt. Es besteht ein Anfangs-Verdacht, dass diese Information für Brute-Force-Angriffsversuche genutzt wurden. Es seien auch noch einmal alle Anwender darauf hingewiesen, dass Passwörter niemals aus Wörterbüchern stammen sollten, sondern immer aus einer zufällig erscheinenden Folge aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Ein Passwort wie "MeineOmaHatGraueHaare" ist zwar lang aber nicht unbedingt sicher.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Gratulation an CTAN

Heute Nacht habe ich mal wieder eine verständliche aber in meinen Augen wenig durchdachte Kritik an CTAN gelesen, die glücklicherweise inzwischen gelöscht wurde. Das hat mich aber daran erinnert, dass ich noch unbedingt etwas tun wollte: Herzlichen Glückwunsch zum DANTE-Ehrenpreis 2014 an das ganze CTAN-Team! Ihr habt das mehr als verdient.

\listoftoc nach Überschrift zweispaltig

Ich verwende das Paket "tocbasic" dazu, am Ende von Texten ein Verzeichnis der Anlagen erstellen zu lassen, die im Text genannt sind. Bei einer langen Liste von Anlagen hätte ich diese gerne zweispaltig gesetzt.

Aber wenn ich, wie im folgenden Beispiel, die multicols-Umgebung verwende, dann wird die Überschrift natürlich als Bestandteil von multicols angesehen und das sieht häßlich aus:

Bedingter vertikaler Abstand nur nach Absätzen, nicht nach Überschriften

Hallo,

ich würde gerne einen Befehl definieren, der einen vertikalen Abstand einfügt, wenn dieser nicht direkt nach einer Überschrift verwendet wird. Hätte da jemand eventuell einen Lösungsvorschlag für mich? Ich hoffe, dass Minimalbeispiel macht es deutlich.

Grüße
Falk

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren