KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Standardschriftgröße auf 14pt, Fußnoten auf 12pt setzen

Hallo,

ich helfe gerade jemandem bei der Abschlussarbeit, die Anforderungen sind (da von A4 auf A5 herunterskaliert wird beim Druck): Standardschriftgröße 14pt, Fußnotengröße 12pt.

Erstes setze ich einfach mit¹

\documentclass[fontsize=14pt,a4paper]{scrbook}

Bei der Schriftgröße der Fußnoten tue ich mich aber etwas schwerer.²

\setkomafont{footnote}{\fontsize{12pt}{12pt}\selectfont}

hat meines Erachtens keine Auswirkung, erst ein³
 

Abstände bei \dictum

Hallo,

bei folgemdem Minimalbeispiel:¹

\documentclass[
	12pt,						% Schriftgröße
	DIV10,
	german,					% für Umlaute, Silbentrennung etc.
	a4paper,				% Papierformat
	twoside,				% 
	titlepage,			% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,		% Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
	headings=normal,		% Größe der Überschriften verkleinern
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibliography=totoc,	% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

\partname in TOC entry

Hi all,

I'm using the scrbook class for my document. My document is divided into multiple parts. However, the entries for the parts in the Table of Conents only contain the \thepart and not \partname. At the moment the entries look like: "I. Introduction" and "II. Technical Details" while I want them to look like: "Part I. Introduction" and "Part II. Technical Details".

Any help is much appreciated.

Bild von Markus Kohm

Nichts im Leben ist umsonst

Obwohl eine alte Weisheit sagt, dass nichts im Leben umsonst ist, gibt es im Internet scheinbar unzählige Dinge umsonst. Dazu gehören auch diverse Foren wie komascript.de. Tatsächlich kosten all diese Dinge irgend jemanden immer irgend etwas. In vielen Fällen werden Web-Auftritte über Werbung finanziert. In einigen Fällen hat sich auch schon erwiesen, dass kommerzielle Anbieter der Datensammelwut verfallen sind und diese Daten gewinnbringend nutzen. Bei komascript.de ist das anders ...

Bild von Markus Kohm

Frohe Weihnachten!

In diesem Jahr will ich nicht nur allen KOMA-Script-Anwendern frohe Weihnachten wünschen, sondern habe selbst auch von einer reichen Bescherung zu berichten.

Elternsprecher erstellt Adressliste mit Mail, Telefon, Mutter, Vater -- ausführlich halt

Ich möchte eine ästhetisch ansprechende Adressliste für meine Klasse erstellen. Die Daten dazu umfassen knapp 100 Personen, da ich zum Kind auch die Eltern nennen möchte, die dann wiederum mit eigener Mail und Telefonnummer vertreten sein sollen.

Im Prinzip:
Müller, Hans(Name des Kindes, exponiert)

Franka Hansch
Müllerstraße 17 16207 Berlin
E-Mail Mutter: 42@Müller.de
Festnetz: 030 785004685
Mobil: 0176 458003325

Franka Hansch
Müllerstraße 17 16207 Berlin
E-Mail Mutter: 42@Müller.de
Festnetz: 030 785004685
Mobil: 0176 458003325

Unendlich oft: "you should run latex again to get the references right"

Hallo,
ich schreibe mit
""Ubuntu 10.04 LTS - Lucid Lynx
GNU Emacs 23.1.1 (i486-pc-linux-gnu, GTK+ Version 2.20.0) of 2010-03-29 on rothera, modified by Debian""
an einem recht komplizierten Latex-Dokumentverteilt über mehrere Dateien.

Bin auf Windows XP (MikTex) angefangen und dann zu Ubuntu gewechselt (TexLive). Ich konnte zunächst mit dem Dokument weiterarbeiten, habe jetzt aber das Problem unendlich oft "you should run latex again to get the references right"

hyperref im Stichwortverzeichnis funktioniert nicht

Hallo,
ich suche schon seit einigen Tagen für eine Lösung ich habe mir mit einem Stilfile ein Stichwortverzeichnis gebastelt, nun möchte ich, dass die Zahlen im Stichwortverzeichnis innerhalb des Dokomentes verklinkt sind. Also so wie es bei der Komascript anleitung im INDEX der Fall ist.

Mein Stildatei:
quote '+'
headings_flag 1
heading_prefix "{\\bf\\hfil "
heading_suffix "\\hfil\\bf}\\nopagebreak%\n \\indexspace\\nopagebreak%"

delim_0 "\\dotfill"
delim_1 "\\dotfill"
delim_2 "\\dotfill"
delim_n","
delim_r "--"
delim_t ""
suffix_2p "\\,f"
suffix_3p "\\,ff"
preamble

Bild von Markus Kohm

Von Bettlern und Schnecken

Schnecken und Bettler haben gemeinsam, dass man sie bei dem derzeitigen Wetter nur selten sieht, sie dann aber umso auffälliger sind. Auffällig ist, dass ich mich mit KOMA-Script nun selbst in die Reihen der Bettler und Schnecken einsortiert habe.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren