KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

scrlttr2: Schriftgröße von fromaddress im zentrierten Briefkopf

Zunächst einmal möchte ich mich bei Markus und allen die an KOMAscript mitgewirkt haben und mitwirken bedanken. Tolle Sache.
Nun zu meinem Problem: Ich finde, daß die Kombination
fromalign=center,
fromrule=aftername,
einen besonders schönen Briefkopf setzt, mit Ausnahme des Umstands, daß die Variablen fromname und fromaddress in gleicher Schriftgröße gesetzt werden. Viel angenehmer fände ich es, wenn fromaddress im Briefkopf kleiner als fromname gesetzt würde.

Adressenanbindung

Hallo,

habe im Koma-Script Buch (http://www.lob.de/cgi-bin/work/suche?flag=enews&stich1=3865410898&id=1Xq...)den Hinweis gelesen, dass für die Dokumentenklasse scrlttr2 eine verbesserte Anbindung an Adressedateien beziehungsweise Adressdatenbanken in Vorbereitung ist.
Ich möchte nachfragen, ob es zum Status nähere Informationen gibt.
Besonders interessiert mich hierbei die Möglichkeit zur Erstellung von Serienbriefen, evtl. über ein Frontend.
Unter Linux kenne ich bisher Tk-Brief von Ralf Müller. Vielleicht kennt jemand Ähnliches mit Anbindung an SQL-Datenbanken.

Automatische Überschrift über zweispaltigen Text

Hallo Experten,

als Latex-Neueinsteigerin habe ich die komplizierte Aufgabe eine Latex-Vorlage für "halbwissenschaftliche" Veröffentlichungen zu erstellen, wobei ein bestimmtes Layout erfüllt werden soll.
Ich benutze dafür scrreprt. Es soll ein zweispaltiger Text sein, wobei auf jeder Seite eine einspaltige Überschrift (automatisch als Referenz der ersten section auf der Seite) erscheinen soll.In dem Minimalbsp. unten wäre das also Einleitung auf der ersten und Thermodynamische Grundlagen auf der 2. Seite. Ich habe daran gedacht das über die Kopfzeile zu machen mit dem \automark Befehl, allerdings sind die Kopfzeilen-Felder ja schon belegt.

Manueller Zeilenumbruch in captionbeside Umgebung

Hallo,

ich arbeite mit Lyx und nutze TeX-Codes nur im Notfall, deswegen weiß ich nicht, ob das Minimalbeispiel, das ich mir hier zusammengereimt habe, zutreffend ist:

\documentclass[german]{scrartcl}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{captionbeside}{Blabla bla bla blabla bla \\
blabla}\includegraphics{ irgend_ein_bild }\end{captionbeside}
\end{figure}
\end{document}

Überflüssige Leerseite nach Inhaltsverzeichnis eingefügt

Hallo,

ich habe ein Dokument, das eine Nomenklatur enthält. Diese folgt direkt auf das Inhaltsverzeichnis. Nach dem Inhaltsverzeichnis wird eine Leerseite eingefügt und ich verstehe nicht warum. Ich habe im Forum nichts gefunden, was mir mit dem Problem weiterhilft.

Innerhalb von \caption mit Tabstops arbeiten

Hallo,

wie kann ich innerhalb von \caption mit Tabstops arbeiten?
tabbing würde schon vollkommen ausreichen.
Ich habe bislang tabbing und tabular ausprobiert, bekomme da aber einen Fehler. Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank

Beamer handout with KOMA-Script

Good evening,

this question concerns both the use of the beamer class, as well as the KOMA-script. According to the manual of beamer.cls (version 3.04, pages 191-192), there is a possibility to use in principle one *.tex file to create a presentation (that is the active modus in the example) and a sort of a handout, providing some additional information placed between the frames. To to create this kind of handout lines 5--6 of the example become to be important; and lines 1--2 will be marked by a %.

I would like to know if there is a way to change the markup in the handout in such a manner, that it looks similar like items in the enumerate-environment, i. e. displaying exlusively the number of the section and a fullstop -- but not the title of the section itself -- in front of the text defined within the frames following. The reason for this is that every section correspond to a question to be solved by the students, like "question 1", "question 2" and so forth, which is already distributed to them a week before.

Seitenränder bei Verwendung von scrlttr2

Hallo zusammen,

dass der Briefkopf bei scrlttr2 den Satzspiegel verlässt, trifft ja bekanntlich nicht jedermanns Geschmack. Da mir die Lösung mittels Linksverschiebung des Satzspiegels ebenfalls missfällt, strebe ich folgende Lösung an:

- Verwendung einer breit laufenden Schriftart (Palatino), die auch mit relativ großem DIV-Wert (12) gut lesbar ist.
- Anpassung der Briefkopd-Pseudolängen, so dass der Briefkopf die Satzspiegelbreite einhält.

Nun stellt sich die Frage, wie ich an die Breite der seitlichen Ränder komme. Momentan verwende ich hierzu:

\@setplength{toaddrhpos}{0.5\paperwidth}

Kolumnentitel in scrbook

ich möchte meine Kolumnentitel so einrichten, dass auf den rechten Seite immer der Name des 'part' angegeben wird, während auf der linken Seite der Kolumnentitel entweder den Namen des 'chapter' oder den Namen der 'section' enthält, je nach dem, welche Gliederungsebene gerade aktuell ist. außerdem möchte ich im \ihead immer die Nummer des aktuellen 'chapters' oder der aktuellen 'section' ausgeben. Ist das irgendwie möglich?

Also ungefähr so:

\documentclass[11pt,twoside,DIV10,BCOR0mm,smallheadings,pointednumbers,openany]{scrbook}

\ihead{} auf jeder Seite neu setzen

Ich erzeuge mit Komascript und pdfLaTeX die PDF-Versionen für ein Russisch-Deutsches Wörterbuch.

Die Daten werden aus einer PostgreSQL-Datenbank mittels Perlskript ausgelesen und für LaTeX formatiert.

Nun muss auf jeder Seite im \ihead{} das erste Lemma (Stichwort) und im \ohead{} das letzte Lemma der Seite stehen.

Das letzte Lemma zu setzen ist nicht das Problem:
\newcommand\lemma[1]{\textbf{#1}\ohead{#1}}
sorgt auf "Brute-Force-Weise" dafür.

Welche Möglichkeit gibt es dies auch für das erste Lemma zu erreichen? Handarbeit ist ja nicht opportun.

Als Perl-Hacker würde ich ja die Lemmata einfach auf ein Array packen und \meinLemmaArray[0] als \ihead{} setzen.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren