KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Quote-Umgebung erzeugt \overfull

Im Rahmen des Layouts meiner Diss - sie beginnt mit

\documentclass[ a4paper, 12pt, twoside, normalheadings, headsepline, liststotoc, bibtotoc, idxtotoc, openbib, tocindent, BCOR27mm, pointlessnumbers, final]{scrbook}

- fällt mir auf, dass in der quote-Umgbung immer wieder overfull-Stellen auftauchen. Da bei Zitaten nicht umformuliert werden kann, um Overfulls zu vermeiden, muss es einen anderen Weg zu deren Elimination geben.

Muss ich dazu die quote-Umgebung umdefinieren (\tolerance)? Wer hat eine professionellere Idee?

Nabludatel

caption width nur für eine Umgebung definieren

Hallo.

Mit koma script definiere ich

\setcapwidth[l]{\mycapbesidewidth}

Ausserdem habe ich mit floatrow eine eigene Umgebung für Abbildungen:

\floatsetup[myfigure]{
capposition=beside,
capbesideposition={bottom,inside},
capbesidewidth=\mycapbesidewidth,
}

Weglassen von Kolumnentiteln am Ende eines Kapitels auf geraden Seiten

Die hoffentlich letzte Frage für mein Diss-Projekt: Es passiert schon mal, dass ein Kapitel (\chapter) auf einer ungeraden Seite endet. Weil das nächste Kapitel dann auf der nächsten ungeraden Seite beginnt, wird von TeX dazwischen eine leere Seite (mit gerader Nummer) geschaltet.

Wie bewirke ich, dass solche zwischen zwei Kapitel geschaltete LEERE Seiten keinen Kolumnentitel aufweisen?

Danke für jeden Tipp!

Nabludatel

NB: Der Kopf meines Diss-Files lautet so:

Ersetzen des \bibname Eintrags

Hallo zusammen.

Meine Frage schließt sich einigen Threads zum Literaturverzeichnis an, oder auch der Umbenennung von List, Figure oder Table entries.

Ich möchte in meiner (englischen) Diplomarbeit statt der Literaturüberschrift Bibliography – References stehen haben. Mit einem \renewcommand eintrag bekomme ich das auch hin, aber nur so, dass die Literatur nicht mehr im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Ich nutze Bibtex (von Bibdesk erstellt) mit dem \natbib package.

Textblockbreite in Listen verkleinern

Liebes Forum

folgende Frage plagt mich im Zusammenhang mit meiner Diss-Publikation:

Ich möchte Listen (von Zitaten) grau unterlegen. Dazu verwende ich mit Koma-Script auch die beiden Pakete color und framed.

Nun ist es leider so, dass die Listen-Textzeilen bis an den rechten Rand des Textblocks und damit an den rechten Rand des grauen Unterlegungsboxen reichen.

Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis, speziell Ausrichtung der Seitenzahlen

Hallo,

ich bin bereits seit zwei Studienarbeiten Nutzer von Latex.

In meiner gerade verfassten Bachelorarbeit habe ich ein paar Problemchen mit der Ausrichtung der Seitenzahlen im Inhalts- sowie im Abbildungsverzeichnis. Bisher habe ich es stehts geschafft, die Lösung durch bereit vorhandene Posts zu finden, diesmal bin aich aber ratlos. Konkret geht es um folgendes:

\lehead Argumente

Ich habe bisher \lehead mit einem scrheadings Stil verwendet, und möchte den gleichen auch für den plain-Stil einstellen.

Help with the (non-existent) points in the numbering of parts and appendices

Hallo all,

First of all a lot of thanks to the authors of this excellent *european* package.

I have the following problem that I cannot find a way to address and need the help of the KOMA-Script community ;-)

schriftarten im TOC

Hi, habe das problem, dass ich eigentlich eine serifen-freie schriftart in meinem tex-dokument nutze, beim TOC werden allerdings die Seitenzahlen in einer serifen-behafteten schrift dargestellt.

hier mein minibeispiel:

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren