KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Grenzen sind dazu da überwunden zu werden …

Heute bin ich endlich dazu gekommen, mich um die 1-Click-Installation von TeX Live für openSUSE 13.1 zu kümmern. Bisher war das Repository noch für openSUSE 12.3 und nur notfalls und eingeschränkt für openSUSE 13.1 verwendbar. Dabei bin ich auf Beschränkungen von spec-Dateien gestoßen, die es zu überwinden galt.

Bild von Markus Kohm

Immer diese Bettelei …

Diejenigen, die schon länger auf komascript.de sind, kennen das schon: Min. einmal im Jahr kommt von mir ein Bettelbeitrag im Blog, in dem ich über den Betrieb und die Kosten von komascript.de informiere. Hintergedanke dabei ist natürlich immer, Benutzer zu einer Kostenbeteiligung zu animieren.

Bild von Markus Kohm

Gratulation an CTAN

Heute Nacht habe ich mal wieder eine verständliche aber in meinen Augen wenig durchdachte Kritik an CTAN gelesen, die glücklicherweise inzwischen gelöscht wurde. Das hat mich aber daran erinnert, dass ich noch unbedingt etwas tun wollte: Herzlichen Glückwunsch zum DANTE-Ehrenpreis 2014 an das ganze CTAN-Team! Ihr habt das mehr als verdient.

\listoftoc nach Überschrift zweispaltig

Ich verwende das Paket "tocbasic" dazu, am Ende von Texten ein Verzeichnis der Anlagen erstellen zu lassen, die im Text genannt sind. Bei einer langen Liste von Anlagen hätte ich diese gerne zweispaltig gesetzt.

Aber wenn ich, wie im folgenden Beispiel, die multicols-Umgebung verwende, dann wird die Überschrift natürlich als Bestandteil von multicols angesehen und das sieht häßlich aus:

forum: 
Bild von Markus Kohm

Reflexionen zu DANTE 2014

Seit Jahren nehme ich jede Entschuldigung wahr, um mich vor DANTE-Tagungen zu drücken. Meine letzte Tagung war vor sage und schreibe 10 Jahren in Darmstadt. Damals war ich allerdings nur einen Tag anwesend. Dieses Mal war ich pünktlich um 8:45 Uhr bei der Registrierung.

Bild von Markus Kohm

Handout zu 20 Jahren KOMA-Script auf der DANTE 2014

Auf der DANTE 2014 durfte ich einen Vortrag zum Thema »20 Jahre KOMA-Script« halten. Das Publikum war sehr gnädig mit mir. Leider ist es mir trotzdem nicht gelungen, all die Menschen zu erwähnen, die ich erwähnen wollte. Am Ende ging mir schlicht die Zeit aus.

Bild von Markus Kohm

Ende mit Chance zum Neuanfang – BerliOS schließt die Entwicklerplattform endgültig

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist KOMA-Script als Projekt bei BerliOS beheimatet. Entstanden ist die Partnerschaft, als ich für KOMA-Script 3 eine Heimat für ein öffentliches Source-Repository gesucht habe. Damals gab es mit LPPL als Lizenz bei diversen der bekannteren, kostenlosen OpenSource Hoster noch einige Probleme. BerliOS erkannte aber bereits damals LPPL als freie Lizenz an. Außerdem fand ich den Gedanken, meine Quellen nicht jedes Mal über sämtliche Kontinente zu schicken, vernünftig.

Bild von Markus Kohm

The never ending story …

Wieder einmal eine neue KOMA-Script-Release und wieder einmal dasselbe Theater, wie es in unregelmäßigen Abständen auftritt, wenn ich eine neue Release für eines meiner LaTeX-Pakete erstelle. Da dies auch in die Frage hineinspielt, warum es tatsächlich bis zu dieser KOMA-Script-Release so lange gedauert hat und warum es beispielsweise das titlepage-Paket nur hier auf komascript.de nicht aber bei anderen Distributoren gibt, wäre es unehrlich, das ganze einfach unter den Teppich zu kehren.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren