KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Anhangverzeichnis mit eigenem Abbildungs-, Tabellenverzeichnis

Hallo,

beim Versuch ein Dokument mit separaten Verzeichnissen für den Anhang zu erstellen, bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, in dem das Problem eines eigenen TOC für den Anhang gelöst wird:
http://www.komascript.de/node/458#comment-5575

Nun möchte ich zusätzlich, dass die Abbildungen und Tabellen, für Hauptdokument (main) und Anhang (appendix), in eigenen Verzeichnissen aufgeführt sind, und diese im jeweiligen TOC erscheinen.

forum: 

Inhaltsverzeichnis aufsplitten

Hallo.

Eigentlich ist mit LaTeX und das KOMA-Script nicht ganz so neu, allerdings ergeben sich immer wieder Lücken die es zu stopfen gibt, weshalb ich hier schreibe.

Ich setze ein Buch mit scrbook, TeXLive und TeXmaker, daß sich wissenschaftlich mit einer historischen Handschrift auseinandersetzt. Das ist soweit kein Problem, jedoch ist folgende Buchgliederung gefordert:

forum: 
Bild von Markus Kohm

Die Sache mit den Zöpfen

Die Parole vom Abschneiden alter Zöpfe wird immer wieder gerne gebraucht. Einige Zeitgenossen meinen ja, TeX selbst sei so ein alter Zopf. Tatsächlich aber ist die Gemeinschaft derer, die mit und an TeX arbeiten, aktiver als selten zuvor. LaTeX galt lange Zeit als stabil, womit eigentlich eher statisch bis hin zur Stagnation gemeint war. Seit letztem Jahr ist das wieder erkennbar anders.

Bild von Markus Kohm

Kapitelüberschriften mit Rahmen und geschnittener Nummer links

Diese Seite wurde in neuer Form ins Wiki auf SourceForge migriert und ist dort auch in Englisch verfügbar.

Bild von Markus Kohm

Weihnacht

In diesem Jahr wird es (wieder einmal) keine Weihnachtsrelease von KOMA-Script geben. Zwar befindet sich Version 3.22 sogar in einem Zustand, der eine Release ermöglichen würde, aber mir waren in diesem Jahr andere Dinge wichtiger. Wie so oft wollte keine rechte Weihnachtsstimmung aufkommen. Das Wetter war sowohl in meteorologischer als auch politischer Sicht eher deprimierend als weihnachtlich. Wie heißt es doch im Schweinachtsmann: »Wenn alles hetzt und rennt, ist garantiert Advent!« oder so ähnlich.

Bild von Markus Kohm

Ersatz dringend gesucht!

Als ich heute morgen mein Wohnzimmernotebook in Betrieb nehmen wollte, verweigerte es den Bootvorgang mit der lapidaren Meldung »Fan Error«. Eine schnelle Recherche ergab, dass der Lüfter entweder stark verschmutzt oder defekt ist und deshalb nicht auf Touren kommt. Erzwingt man allerdings das Booten (rechtzeitig ESC drücken) läuft der Hauptlüfter scheinbar ganz normal an. An dem liegt es also vermutlich eher nicht.

Bild von Markus Kohm

Emulation von fncychap mit KOMA-Script-Mitteln

Immer wieder einmal erreichen mich Fragen dazu, ob es möglich ist, die Stile des Pakets fncychap mit KOMA-Script-Mitteln nachzubilden. Ich habe deshalb einmal angefangen zu zeigen, wie einzelne Stile dieses Pakets in der Tat mit den neuen Features von KOMA-Script realisierbar sind. Dabei bin ich so weit gegangen, die Befehle zur Steuerung von Features wie Liniendicken oder Umwandlung in Groß- und Kleinbuchstaben nachzubilden, die in Abschnitt 2.1 der fncychap-Anleitung dokumentiert sind.

Fußnoten normal groß, fett, linksbündig, mit konstantem Abstand zum Fußnotentext

Hallo,

hier mal ein Post der Kategorie »Flöhe, die mir Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman ins Ohr gesetzt haben« (Erster Streich):

Ich möchte unten auf der Seite die Fußnotenziffer nicht klein und hochgestellt haben, sondern normal groß, fett und linksbündig. Dafür gibt es im scrguide ein Beispiel:

forum: 
Bild von Markus Kohm

Lass Dich nicht von einem Hobby stressen!

Gestern habe ich mich mit einem Menschen unterhalten, den ich kaum kenne. Es begann mit der harmlosen Fragen, wie es so bei mir läuft. Wir kamen dann recht schnell zu dem Punkt, was meine Stressfaktoren sind. Nach etwas Nachdenken kam ich darauf, dass eines meiner Hobbys ein ganz entscheidender Stressfaktor ist. Die gute Frage war dann, wie das komme. Zunächst habe ich über diese Frage genau so nachgedacht, wie sie gestellt war. Was stresst mich an meinem Hobby? Wie kommt es, dass ich ausgerechnet das Hobby als einen maßgeblichen Stressfaktor betrachte?

Bild von Markus Kohm

Geschafft!

Während die Grün-Schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg quasi ihre Geburt feiert, kann ich gleich mehrere Dinge feiern. Abseits großer Aufmerksamkeit hat ein kleines Team von Aktivisten in den letzten Wochen alle möglichen Anstrengungen unternommen, um KOMA-Script 3.20 rechtzeitig vor dem finalen CTAN-Update für das DVD-Image von TeX Live 2016 zu veröffentlichen.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren