KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Status scrjura

Zunächst, ich bin neu hier, falls ich also das falsche Forum ausgesucht habe oder Informationen fehlen, bin ich für Korrekturen dankbar und gerne bereit, Ergänzungen nachzureichen.

Ich wollte mich erkundigen, wie aktiv die Entwicklung von scrjura gerade voranschreitet. Der Hintergrund ist, dass ich versuche, eine 'private' Version eines größeren Vertragswerks (mit verschiedenen Teilen, einer enthält Artikel, ein weiterer Regeln...) zu erstellen, die ich mit eigenen Querverweisen und Anmerkungen versehen kann.

forum: 

Seitenkopf

Nachdem es mir gelungen ist, als Anfänger 6 Seiten mit Texten und mathematischen Formeln zu erstellen, würde ich jetzt noch gerne über jede Seite (ggf.außer der ersten) einen Seitenkopf des Typs "Name (linksstehend), Information (mittig stehend) und Seitenzahl 'Seite i' (rechtsstehend" hinzufügen.

Als Einstieg habe ich das Buch Wissenschaftliches Arbeiten schreiben mit LaTex von J. Schlosser genutzt, doch dort finde ich nur vage Infos über Seitenköpfe. Weder die dort noch in in latex2e.pdf (aus dem Netz) geholten Beispiele funktionieren bei mir.

Mein Anfang:¹

PDF Metadaten in scrlttr2 automatisch einfügen

Hallo,

ich versuche einen Briefkopf für eine Firma zu entwickeln.
Bisher hat auch alles gut funktioniert, auf dem Papier sieht alles fast so aus, wie ich es mir vorgestellt habe.

Da Briefe oft als PDF per Mail verschickt werden, möchte ich die Metadaten automatisch ausfüllen.
Jede Information sollte nur einmal eingegeben werden, um Fehler zu vermeiden.
Ein einfaches \usekomavar¹ reicht dazu nicht aus.
Wie komme ich an den Inhalt der Variablen, um ihn für \hypersetup¹

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script 3.17 wurde am 23. April veröffentlicht und am 13. Mai durch KOMA-Script 3.17c ergänzt

Für mich persönlich hat das Update bisher nur Vorteile
27% (3 Stimmen)
Für mich persönlich überwiegen die Vorteile des Updates die Nachteile
18% (2 Stimmen)
Ich kann für mich persönlich weder Vor- noch Nachteile feststellen
36% (4 Stimmen)
Für mich persönlich halten sich Vor- und Nachteile die Waage
0% (0 Stimmen)
Für mich persönlich überwiegen die Nachteile des Updates die Vorteile
0% (0 Stimmen)
Für mich persönlich hat das Update bisher nur Nachteile
0% (0 Stimmen)
Ich kann dazu nichts sagen
18% (2 Stimmen)
Gesamte Stimmenzahl: 11

Seitengröße?

Nabend allerseits,

in Ermangelung eines Din A3 Druckers, mit dem ich eine Seite ausdrucken und anschließend die Seitengöße messen kann, habe ich mithilfe des Paktes "crop" die Seitengröße verifzieren wollen ...

Jetzt steht quasi Aussage (scrbook, a4) gegen Aussage (crop), weshalb ich Euer Urteil gerne erfahren würde. Welche Größe stimmt?

Minimalbeispiel:

forum: 

Kolumnentitel bei \addpart

Hallo,
ich benötige für ein Buch unnummerierte Parts. Dabei sollen im Kolumnentitel links der Part-Titel und, sofern verfügbar, der Chapter-Titel stehen. Nun habe ich das Problem, dass bei unnummerierten Parts, die ich per \addpart¹ eingefügt habe, auf der jeweils ersten Seite kein Kolumnentitel auftaucht -- bei nummerierten Parts aber durchaus.

forum: 

scrbook twoside - gerade/ungerade Seite vertauscht

Hallo zusammen,

im Rahmen der Erstellung meiner Dissertation haben mir Eure Forenbeiträge schon oftmals geholfen. Vielen Dank dafür. :) Aber jetzt stehe ich vor einem Problem, bei dem ich nicht weiterkommen und dingends um Hilfe bitte. Meine Dissertation ist fertig, die Prüfung ist auch schon bestanden und ich würde gerne in den Druck gehen. ABER!!! es geht nicht, da die Seiten vertauscht sind.

Normalerweise: ungerade Seite rechts, gerade Seite links. Bei mir ist es aber leider andersherum und der Verlag druckt mir das so nicht.... *heul*

tocstyle - Neue Features und Bug-Report

Ich hatte über die Osterferientage Zeit gefunden, den Code und die Dokumentation von tocstyle durchzuschauen. Dabei sind mir drei "fehlerhafte" Stellen aufgefallen, die in diesem Forum bereits diskutiert wurden (fehlerhafte Einzüge). An zwei Stellen in der Datei tocstyle.sty [2013/08/11 v0.2e-alpha KOMA-Script package] steht

\hskip -\leftskip

Diese müssten durch

\hskip -\@tempdima

ersetzt werden. Zusätzlich müsste

      \advance\parindent \@tempdimb\@afterindenttrue
      \advance\leftskip \parindent
forum: 

Formatierung der Nummerierung im Abbildungsverzeichnis

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit der Formatierung der Nummerierung im Abbildungsverzeichnis. Im Dokument habe ich den \figurename in "Abb." geändert und lasse das \figureformat fettgedruckt ausgeben. Im Abbildungsverzeichnis fehlt jedoch der Prefix und Fettdruck-Formatierung. Minimalbeispiel lautet:

\documentclass[a4paper, 12pt, listof=totoc, numbers=noenddot]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}			
\usepackage{graphicx}	
\addto\captionsngerman{\renewcommand{\figurename}{Abb.}} 
\renewcommand*{\figureformat}{\bfseries\figurename~\thefigure}

Zweisprachige Bildunterschriften mit übereinander angeordneter Sprache

Hallo zusammen,

nachdem das mit den zweisprachigen Überschriften gut funktioniert, würde ich gerne noch das Problem der zweisprachigen Bildunterschriften lösen.

Die Bildunterschriften sollen (wie die Kapitelüberschriften) unterhalb des deutschen Textes auch in Englisch (in Kursiv) gesetzt werden. Idealerweise klappt das dann auch noch mit subcations.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren