KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Teil 7: Kopf- und Fußzeilen

In Teil 7 des LaTeX Tutoriums geht es um Kopf- und Fußzeilen. Die ersten zwei Minuten sind ganz OK. Letztlich wird der Unterschied zwischen der scrreprt-Voreinstellung mit Seitenstil plain und Seitenstil headings gezeigt.

Bild von Markus Kohm

Teil 5: Gliederung & Gliederungstiefe

In Teil 5 des LaTeX Tutorials geht es um Gliederung und Gliederungstiefe, so der Autor. Dabei behauptet er, die Befehle \part, \chapter, \section und \subsection wären bei LaTeX »von Grund auf dabei«. Werter Herr, das ist mit Nichten so. Sämtliche Gliederungsbefehle werden von den LaTeX-Klassen – in Ausnahmefällen auch von LaTeX-Paketen – bereitgestellt und es hängt von diesen ab, welche es gibt. So haben beispielsweise article und scrartcl kein \chapter.

Bild von Markus Kohm

Teil 4: Bilder einfügen & referenzieren

In Teil 4 des LaTeX Tutorials geht es um die Einbindung von Bildern. Dabei wird gleich einmal behauptet, dass man bei Verwendung von LaTeX (ja, jetzt spricht er es zum ersten Mal richtig aus) nur eps-Bilder einbinden könne. Das stimmt zwar nicht, aber da er dann ohnehin gleich zu PDFLaTeX weitergeht, soll es mir egal sein. Was mir hingegen nicht egal ist, dass er in der allerersten Grafikeinbindung eine Gleitumgebung:

\begin{figure}[h]
\begin{center}
\includegraphics[width=4cm]{Latex.png}
\caption{Latexlogo}
Bild von Markus Kohm

Teil 3: Das erste Dokument

In Teil 3 des LaTeX Tutorials geht es mit einem ersten »Latek¹«-Dokument los. Die ersten zwei Minuten sind bis auf die Aussprache von LaTeX nicht zu beanstanden. Dann wird jedoch gleich einmal konstatiert, dass »wenn man ein deutsches Dokument schreibt, wie wir jetzt, scrartcl« statt article verwendet wird. Hey! scrartcl ist keine Frage von Deutsch, Slowenisch oder Englisch! Die Voreinstellung ist sogar Englisch!

Bild von Markus Kohm

Teil 2: Programme und Installation

In Teil 2 des LaTeX-Tutorials wird »MiKTeX« (ja, mit gesprochenem »x«) und »TeXmaker« (natürlich genauso gesprochen) für »Latek« installiert. Zwar wird neben MiKTeX auch korrekt TeX Live im Bild aufgeführt, aber behauptet, dass aufgrund der Verwendung von Windows natürlich »MiKTeX« zu installieren ist. Ich kann ja verstehen, dass der Autor sich für eine Distribution entscheiden musste und seine persönliche Entscheidung auf MiKTeX gefallen ist.

Bild von Markus Kohm

Teil 1: Einführung

Teil 1 des LaTeX-Tutorials ist eine Einführung, in der in zweieinhalb Minuten erzählt und gezeigt wird, was LaTeX ist und was für Ergebnisse man damit erzielen kann. Video-technisch ist bereits dieser Teil sehr ansprechend gemacht. Viel gezeigt wird tatsächlich nicht. Schon nach zehn Sekunden fällt auf, dass der Anwender offenbar nie etwas über die Geschichte von LaTeX gelesen hat.

Bild von Markus Kohm

YouTube-Channel: LaTeXTutorial

Auf YouTube gibt es einen video-technisch gut gemachten Channel LaTeXTutorial. Der Kanal hat mit rund eineinhalbtausend Abonnenten und dreihundertausend Abrufen in zwei Jahren für einen Kanal zu LaTeX auch einen recht hohen Zuspruch. Leider bringt hier offenbar ein Einäugiger den Blinden LaTeX bei. Anders gesagt: Es wäre für viele Anfänger und für sehr viele Helfer in den Foren besser, wenn es dieses Tutorium so nicht gäbe.

thebibliography undef'ed \@mkdouble

Mit heutigem Update (2015/06/17 v3.18.2137) aufgefallen.

\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
\begin{thebibliography}{lalala}
\end{thebibliography}
\end{document}

log-Ausschnitt:

)) (./komaBibMkDouble.aux)
! Undefined control sequence.
<argument> \@mkdouble 
 
l.3 \begin{thebibliography}{lalala}
 
? s
OK, entering \scrollmode...

Aus dem ChangeLog

r2134 2015-06-15 13:34:28 +0200 kohm:
 
	* scrkernel-index.dtx, scrkernel-bibliography.dtx,
forum: 
Bild von Markus Kohm

Alle Achtung!

Ich gratuliere Dr. Ingeborg Syllm-Rapoport zu ihrem neu erworbenen Doktortitel. Das war ein mutiger und bewundernswerter Schritt. Gerade unter ihrer eigenen Begründung, warum sie sich zu diesem Schritt entschlossen hat, kann ich nur sagen: »Hut ab!« Den Verbrechern von damals nicht das letzte Wort zu lassen verdient Aufmerksamkeit.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren