KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Korrekte Angabe von \addstarredchapter

Hallo zusammen,

ich bin in den Endzügen meiner Doktorarbeit und bin bis jetzt auch super zurecht gekommen, aber jetzt habe ich doch eine Frage:

Ich benütze Lyx 1.4.4, obwohl ich glaube, dass das nix mit dem Problem zu tun hat.
Ich möchte in mein Inhaltsverzeichnis sowohl das Abbildungsverzeichnis, als auch das Tabellenverzeichnis referenzieren.

Breite der Gliederungszahlen bei aktivierter "tocleft"-Option

Hallo,

aufgrund von Vorgaben meines Lehrstuhl darf das Inhaltsverzeichnis keine Einzüge auf den verschiedenen Gliederungsebenen haben.
Nach einem Blick in die Koma-Skript Dokumentation bin ich auf die Option "tocleft" gestoßen, welche die gewünschte Formatierung durchführt. Laut Anleitung werden die Abstände und damit auch die Breite der Gliederungszahlen automatisch bestimmt und gesezt.
Meinem Empfinden nach ist jedoch der Abstand zwischen den Gliederungszahlen und den Überschriften auf der letzten Gliederungsebene (in meinem Fall subsection) zu eng.
Wo werden die Abstände berechnet? Wie kann ich diese Berechnung beeinflussen bzw. manuell den Abstand setzen?

Seitenzahlen mit Standardziffern statt Minuskeln mit Packet eco

Ich verwende das Packet eco, um Minuskelziffer statt normalen zu haben. Eigentlich möchte ich sie aber nur im Fliesstext. In Tabellen kann ich mit dem Befehl \newstylenums{123} jede einzelne Zahl ändern. Das ist zwar mühsam, funktioniert aber.

Zu lange Seiten bei headsepline

Ich habe jetzt Stunde um Stunde gespielt und die Anleitung und das Forum befragt. Aber ich komme nicht hinter meinen Denkfehler.

Ich habe ein Dokument der folgenden Art, bei dem die Seitenzahlen ausserhalb des Papierformats gedruckt werden.

halfparskip und hfill

Hallo,

bei mir ergibt \hfill zusammen mit der Option halfparskip ein unerwartetes Ergebnis.
Das Beispiel ist:

Fussnoten in \lowertitleback{}?

Hallo,

folgendes Problem: ich möchte in \lowertitleback eine Aufzählung meiner Mitautoren packen und diese via Fussnoten innerhalb des \lowertitleback mit den zugehörigen Institutionen referenzieren.
Erstes Problem: untenstehendes Beispiel erzeugt gar keinen Fussnotentext.
Um es zu komplizieren, ist die Zuordnung Autor - Firma nicht eindeutig, sondern: mehrere Autoren - eine Firma.

Rahmenboxen mit geschwungenen Rändern

In der Dokumentation zu Koma-Script werden Beispiele in Rahmenboxen gesetzt, die am oberen oder unteren Rand (bzw. an beiden) einen wellenartig geschwungenen Rahmen haben. Mich würde interessieren, wie dies in LaTeX realisiert ist.

MfG.
Florian

scrlttr2: Mehr Farbe in der Geschäftszeile

Moin moin,

gibt es die Möglichkeit, die Geschäftzeile in Farbe (Grau) zu setzen. Den Begriff in hellerem Ton, den variablen Text in dunklerem Grau?

Schönen Gruß,
TJ

Diplomarbeit

Moin,

leider ist das scrreprt Topic kaputt, ich hoffe es kann mit rotzdem einer helfen.

Ich muss in Kürze meine Dipl. Arbeit abgeben, die Seitenränder sind Standardvorgaben. Ich verwende
\documentclass[a4paper,11pt,oneside]{scrreprt}

DEr unterre Rand und die Seitenränder sind aber recht groß. Wie kann ich das ändern? Andere Klasse oder die jeweiligen Ränder mit der Hand setzen? Oder gibt es eine extra '\class' für ne Dissertation etc.? Wöre schön wenn mir da einer nen Tip geben könnte.

GB

Inhaltsverzeichnis rechtsbündig, auch bei römischen Zahlen

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem wie im Beitrag

http://www.komascript.de/node/608

zu lesen ist.

Ich hab die ersten Seiten (Widmung, TOC, ...) in römischen Zahlen, den Haupttext dann aber mit arabischen Seitenzahlen. Leider sind die römischen Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis auf den rechten Textrand zentriert. Das sieht natürlich nicht so gut aus. Die Lösung vom oben erwähnten Beitrag, dass die Pünktchen schon weiter vorne aufhören, finde ich auch nicht so gut.

Kann man nicht einfach die römischen Zahlen auch rechtsbündig anordnen?

Danke für eure Hilfe.

Gruß,

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren