KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Warum gibt es eigentlich seit einem Jahr kein neues KOMA-Script?

Das ist eine gute Frage und es gibt darauf nur eine recht schlechte Antwort: Weil ich selbst keinen Bedarf dafür habe.

Bild von Markus Kohm

Emacs mit Okular als Standardviewer

Während Debian-Anwender in der Regel mit evince als PDF-Viewer meist sehr zufrieden sind, erhalten openSUSE-Anwender beim ersten Versuch, aus emacs mit aucTeX heraus einen PDF-Viewer zu starten meist eine Fehlermeldung, weil evince nicht installiert ist. Das liegt daran, dass bei openSUSE KDE der bevorzugte Desktop ist und daher in der Voreinstellungen nur wenige oder keine GNOME-Programme installiert sind. Das Problem lässt sich auf zwei Wegen lösen.

Bild von Markus Kohm

(La)TeX Befehlsliste

Immer wieder einmal werde ich gefragt, wie man zu einem Befehl die Datei findet, in der er definiert ist. Ich habe deshalb ein perl-Script geschrieben, das den latex- und den generic-Zweig meiner TeX-Live-Installation durchsucht und dabei eine Datenbank über die gefundenen Befehlsdefinitionen und über die zu den jeweiligen Dateien gehörenden TeX Live Pakete anlegt.

Zitat mit quote ohne rechten Einzug setzen

Hallo zusammen,

alle Recherchen blieben bisher erfolglos, daher nun meine Frage zusammen mit dem selbsterklaerenden MWE.

Alle Voreinstellungen der Umgebung quote möchte ich eigentlich beibehalten, lediglich der rechte Einzug soll verschwinden. Es ist eine Anforderungen eines Verlages. Falls das Beispiel zu minimal ist und ich auch noch diverse Satzspiegeleinstellungen beisteuern soll (ich nutze geometry), dann lasst es mich wissen.

Vielen Dank für eure Ideen

\documentclass[a4paper,12pt,parskip=false, oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{scrpage2}
Bild von Markus Kohm

Original-TeX-Live für openSuSE mit Menüintegration

Anfänger gibt es nicht nur bei (La)TeX, sondern auch bei Linux und obwohl die Installation von TeX Live auf der Projektseite ausführlich dokumentiert und kein Hexenwerk ist, gibt es eine Hürde für Linux-Anwender: Sobald man irgendwelche Linux-Pakete installieren will, die von TeX Live abhängig sind, fängt die Paketverwaltung an, die TeX-Live-Pakete der Linux-Distribution auch noch zu installieren. Nicht tragisch aber auch nicht ideal.

Die Lösung besteht in einem dummy-Paket, das alle benötigten Abhängigkeiten befriedigt, ohne wirklich etwas zu installieren. Ich selbst habe mich allerdings für einen etwas anderen Weg entschieden. Ich habe ein Paket erstellt, das ebenfalls die Abhängigkeiten befriedigt aber zusätzlich eine kleines Verwaltungswerkzeug installiert.

Bild von Markus Kohm

Minimale Vorlage vs. maximale Probleme

Diese Seite wurde ins Wiki auf SourceForge migriert und ist dort auch in Englisch verfügbar.

Bild von Markus Kohm

Bin ich verrückt?

Vor einigen Minuten hat mich eine Mail erreicht, in der mich ein Bekannter und bekennender KOMA-Script-Anwender rundheraus gefragt hat, ob ich verrückt sei. Tja, gute Frage.

Vertikale Position der Kapitelüberschriften bei twocolumn

Hallo Markus,
beim Basteln meiner Wrapper-Klassen sind mir für den zweispaltigen Satz sind mir zwei Probleme aufgefallen, die allerdings auch bei den LaTeX-Standardklassen auftreten.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren