KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Titel bei Zusammenfassung ändern

Hallo,

Ich möchte das bei der Zusammenfassung (Abstract) nicht als Titel Zusammenfassung sondern Deutsche Zusammenfassung steht. Das hängt damit zusammen, dass ich meine Diplomarbeit auf Englisch geschrieben habe und es auch eine englische Zusammenfassung (Conclusion) gibt, die ich als ein Kapitel eingebunden habe.
mein Quellcode sieht bisher so aus:

\documentclass[english, german, twoside, BCOR12mm, footexclude, headsepline, plainheadsepline, abstracton]{scrreprt}

Programmcodeausschnitte (z.B. Java) in latex dokument

Hallo,

ich suche nach einer möglichkeit, Programmteile, die eine menge Tabulatoren beinhalten(wie z.B. Java Programmcode) genau so wie im Original in den Code zu übernehmen. Ich weiß, mit "tabbing" hat man die möglichkeit, solche Einrückungen vorzunehmen, aber bei langem Codeausschnitten ist das zu unübersichtlich und unpraktikabel, es mit Hand zu übersetzen.

Gibt es eine Möglichkeit, das anders zu lösen, oder ein Tool, dem man einfach die Textteil übergibt, es erkennt die verwendeten Tabulatoren und übersetzt das ganze in Latex ?

vielen Dank...

zero

Probleme include{chapter}

Hallo,

ich habe ein main.tex Dokument, in das ich die verschiedenen Kapitel include. Leider ist es nun so, dass einige Kapitel nur knapp eine Seite überschreiten und das nächste Kapitel fängt dann auf der nächsten Seite an. Wie kann ich das verhindern?

Ich möchte gerne, dass das nächste Kapitel direkt nach dem das eine aufhört weiter geht.

Danke schoneinmal.

Kopfzeilen mit scrpage2 und glossary

Habe in etwa folgedem Text (mit hyperref, index, etc. was ich der Übersichtlichkeit halber weggelassen habe)

\documentclass[12pt,headsepline,plainheadsepline,openright]{scrreprt}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\ihead{\headmark}
\ohead[\pagemark]{\pagemark}
\automark{chapter}
\pagestyle{scrheadings}

\usepackage{glossary}
\makeglossary

Nummerierung von Formeln

Hallo,

ich habe nicht viel Erfahrung mit Latex und würde gerne wissen, wie man es schafft, equations im KOMA-Skript mit laufenden Nummern zu versehen, und zwar ind er Form, dass die 3. Formel im 4. Kapitel mit (4.3) versehen wird usw. Bei mir würde sie mit (9) nummeriert werden, wenn es zB die 9. Formel insgesamt wäre.
Ich weiß, wie man Nummern "manuell" vergeben kann, aber das könnte bei einer größeren Arbeit schnell unübersichtlich werden.

Vielen Dank!!

Seitenzahl anders darstellen

Hallo, ich habe mir mal das Tutorial Diplomarbeit in Latex angeschaut finde es auch sehr gut nur eine sache muss ich leider abändern und zwar die seiten zahl wird an meiner HS wie folgt verlangt - Seite - hab ich auch hinbekommen.

\renewcommand{\thepage}{\textbf{- {\arabic{page}} -}}

aber nun ist das Problem das diese Form der Seitendarstellung auch im Inhaltsverzeichnis wiederzufinden ist und sicher auch im Abbildungsverzichnis(was ich noch nicht ausprobiert habe), ich hoffe mir kann jemand hier helfen

Seitenzahlen im Format "Seite X von Y"

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Angabe der Seitenzahlen in meiner Diplomarbeit. Und zwar erwartet mein Arbeitgeber die Seitenangaben im Format "Seite X von Y" und ich kann ihn nicht davon abbringen.
Aber wie kann ich das denn in KOMA-Script erzeugen?

scrlttr2 - Abstand Name vom Text

Hallo,

ich setze meine Briefe mit scrlttr2. Ich bin soweit auch sehr zufrieden. Was mich etwas "aergert" ist die Tatsache, dass der Abstand zwischen dem Brieftext und dem Namen zu klein ist, um noch eine Unterschrift zwischen Text und Namen zu setzen.

Sicherlich gibt es da irgend einen Schalter, den ich aber noch nicht gefunden habe.

Any hints?

Daniel

Erfolgsstory K O M A-Script

Ab und an gibt es auf dem sicherlich nicht unumkaempften Arbeitsmarkt fuer frischgebackene Wirtschaftswissenschaftler einen Lichtblick:

Als nun nach dem erfolgreichen Ende meines Studiums der Wirtschaftsinformatik das allfaellige Bewerben "anstand", beschloss ich nach den sehr guten Erfahrungen mit \LaTeX auch meine Bewerbungsunterlagen mit LaTeX zu setzen. Bei der Diplomarbeit noch mit Report arbeitend schaute ich mir für das Setzen der Briefe die einschlaegigen Verdaechtigen an. g-brief, g-brief2, dinbrief, cv etc. Haengen blieb ich -- sicherlich auch wegen der hervorragend geschriebenen Dokumentation scrguide.pdf -- bei der K O M A-Briefklasse scrlttr2. Ohne viel Federlesens benutzte ich die Standardvoreinstellungen, bastelte etwas an dem Briefkopf herum und setzte so meine Bewerbung. Nun ergab sich, dass ich auf ein Stellenangebot einer großen Unternehmensberatung im ERP-Umfeld (nein, nicht BC oder PWC :o) stieß, welches mich aus verschiedenen Gruenden sehr ansprach. Leider fehlten mir zu diesem Zeitpunkt mangels Scanner wichtige Dokumente wie Zeugnisse, Bewerbungsfoto etc. Ich dachte mir, dass es besser ist, sich mit unvollstaendigen Bewerbungsunterlagen als gar nicht zu bewerben und schickte meine Bewerbungsunterlagen -- bestehend aus Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf und Kopie des Vordiplomzeugnisses und eines alten Fotos -- per E-Mail auf den Weg. Einen Tag spaeter bekam ich eine Vertroestungsmail ("wir pruefen ihre Unterlagen, vielen Dank"), einen weiteren Tag spaeter eine Einladung zum Gespraech. Eines der ersten Dinge, die mein Gespraechspartner mir sagte war: "Herr F., ihre Bewerbungsunterlagen [hier meinte er die Form, das Aussehen] sehen einfach phantastisch aus". Das Ende vom Lied: Drei Tage spaeter erhielt ich einen Anruf und hatte die Stelle. Sicherlich nicht zuletzt wegen des -- K O M A sei Dank -- ansprechenden Aeusseren der Unterlagen.

Stil der QUOTATION-Umgebung

Hallo,

ich musste gerade feststellen, dass der Stil der Quotation-Umgebung scheinbar nicht vollständig an die KOMA-Einstellungen angepasst wird. So kompiliere ich zwar mit "halfparskip" und "onehalfspacing", aber innerhalb des Zitats wird der Paragraph dennoch ein gerückt und die Aufzählung hat nur normalen Abstand.

Habe ich etwas übersehen?

Außerdem würde ich das Zitat, obwohl es ja bereits beidseitig eingerückt ist, noch in seiner Schriftgröße um eine Stufe kleiner machen. Gibt es da eine unkomplizierte Lösung?

Vielen Dank für die Hilfe!

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren