KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Muss ich eigentlich die ganzen 520 Seiten der KOMA-Script-Anleitung lesen?

Nein, du kannst die Titelei, das Inhalts- und das Tabellenverzeichnis, den Anhang, das Literaturverzeichnis und den Index weglassen. Das spart dir schon einmal fast 100 Seiten. Was du von der Anleitung ansonsten liest, hängt davon ab, wozu du KOMA-Script einsetzen willst, und welches LaTeX-Wissen du bereits hast. Wenn du LaTeX-Anfänger bist, musst du sogar noch mehr lesen. Denn die KOMA-Script-Anleitung ist keine LaTeX-Einführung.

Bild von Markus Kohm

Wenn ich Befehl ... aus der Anleitung verwende, erhalte ich die Fehlermeldung »Undefined control sequence«. Was läuft falsch?

Vermutlich hast du die Anweisung aus einer KOMA-Script-Anleitung, die neuer ist als die verwendete Klasse oder das verwendete Paket. Du solltest in der Regel min. die Version der Klassen und Pakete verwenden, die zu der verwendeten Anleitung gehört.

In der Regel lässt sich das Problem am einfachsten durch ein Update von KOMA-Script lösen. Manchmal entsteht das Problem aber auch erst durch ein Update, nämlich dann, wenn man anschließend die neue Anleitung verwendet, aber im System noch eine alte KOMA-Script-Version existiert, die von LaTeX vorrangig gefunden und verwendet wird.

In der log-Datei des Dokuments ist zu allen Paketen und Klassen die Version zu finden. Noch einfacher wird es, wenn man noch vor \documentclass die Anweisung \listfiles einfügt. Dann wird am Ende des LaTeX-Laufs eine Liste aller Dateien einschließlich der Versionsinformationen in die log-Datei geschrieben.

Bild von Markus Kohm

In der Anleitung steht, dass es bei Verwendung von tocleft mit anderen Paketen Probleme geben kann. Welche Pakete sind das?

Derzeit sind dem Autor keine konkreten Probleme im Zusammenhang mit tocleft und anderen Paketen bekannt. Da die Klassen jedoch bei Verwendung der Option tocleft Anweisungen aus der Schnittstelle des LaTeX-Kernels umdefinieren, besteht zumindest ein theoretisches Potential für Kompatibilitätsprobleme mit anderen Paketen, die diese Anweisungen verwenden oder ebenfalls umdefinieren.

Bild von Markus Kohm

Was soll eigentlich dieses vollständige Minimalbeispiel, nach dem ständig verlangt wird?

Es gibt eine ganze Seite, die sich mit dem Thema Minimalbeispiel beschäftigt. Auch auf den Partnerseiten gibt es ausführliche Informationen zur Erstellung eines Minimalbeispiels, beispielsweise recht kurz bei goLaTeX oder sehr detailiert bei TeXwelt.

Bild von Markus Kohm

Was ich schon immer fragen wollte ...

Natürlich gibt es auch Fragen, die zu KOMA-Script immer wieder gestellt werden. Einige davon werde ich zukünftig in loser Folge hier auflisten. Dabei erhebe ich weder einen Anspruch darauf, dass diese Liste vollständig ist, noch darauf, dass dies wirklich die wichtigsten Fragen sind. Hier soll übrigens nicht der De-TeX-FAQ Konkurrenz gemacht werden. Es geht hier speziell um Fragen zu KOMA-Script, die dort nicht beantwortet werden.

thebibliography formatierung ändern

Hi an alle, hoffe ihr könnt mir helfen. würde gerne mein literaturverzeichnis anpassen, die nummern vor den literatureinträgen hab ich schon mit:
\makeatletter % Reference list option change
\renewcommand\@biblabel[1]{#1)} % from [1] to 1)
\makeatother
weg bekommen. jetzt würde ich gerne noch alles was nach dem namen kommt ein stück einrücken, sprich ungefähr so

Albrecht, peter kjdkfjdklfkdjlfjlkdfkdjflkjkldjflkdj
[hier soll eingerückt werden] dkjfkjdfkljdklfjdfkldjfk

Seitenzahl anders darstellen

Hallo, ich habe mir mal das Tutorial Diplomarbeit in Latex angeschaut finde es auch sehr gut nur eine sache muss ich leider abändern und zwar die seiten zahl wird an meiner HS wie folgt verlangt - Seite - hab ich auch hinbekommen.

\renewcommand{\thepage}{\textbf{- {\arabic{page}} -}}

aber nun ist das Problem das diese Form der Seitendarstellung auch im Inhaltsverzeichnis wiederzufinden ist und sicher auch im Abbildungsverzichnis(was ich noch nicht ausprobiert habe), ich hoffe mir kann jemand hier helfen

forum: 

Falscher Kapitelname in der Kopfzeile bei autom. Erstellen des Abkürzungsverzeich.

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Abkürzungsverzeichnis.

Dieses habe ich mit den nomencl-Paket automatisch erstellt. Die Einträge in diesem Verzeichnis gehen über 2 Seiten.
In der Kopfzeile lasse ich immer den Kapitelnamen und die Seitenzahl ausgeben, außer auf der ersten Seite des Kapitels (die Seitenzahl steht dann unten, kein Kapitelname in der Kopfzeile). Ich verwende die scrreport-Klasse des Koma-Skriptes. Für die Kopfzeile verwende ich scrpage2.

Text Abbildung vor Abbildungsnummer

Hallo an den Leser!

Ich möchte im Tabellen- und Abbildungsverzeichnis vor der Abbildungsnummer noch den Text Abbildung und vor der Seitenummer den Text Seite zufügen. Prinzipell hab ich das schon so halb mit dem package tocloft geschafft. Aber das verändert mir die Einstellungen, die ich vorher getroffen habe: so z. B. habe ich vorher den Titel des Inhaltsverzeichnis zu Inhalt geändert (DIN-Vorgabe). Das funktioniert dann leider nicht mehr. Hat jemand ne Idee, wie ich den Text in die Verzeichnisse bekomme, ohne tocloft?

Danke!
emty

forum: 
Bild von Markus Kohm

Präsentation: »LaTeX als Synonym für die Trennung von Form und Inhalt«

Für den LinuxTag 2005 hatte ich eine Präsentation zum Thema »LaTeX als Synonym für die Trennung von Form und Inhalt« erstellt. In der mit dem beamer-Paket erstellten Präsentation wird am Beispiel von Briefen mit unterschiedlichen Layouts gezeigt, wie weitreichend bei LaTeX die Trennung von Form und Inhalt gehen kann.

Auch für Leute, die nicht auf dem LinuxTag waren, können die Quellen dieses Vortrags interessant sein, da sie verschiedene lco-Dateien für unterschiedliche Brieflayouts enthalten und gleichzeitig auch als Briefbeispiel dienen können.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren