KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Das neue Jahr bringt nicht nur Vorsätze

Wer auf komascript.de aufmerksam mitliest, weiß schon länger, dass einige Entscheidungen anstanden und teilweise noch anstehen. Diese sollen dringend notwendige Veränderungen für mich mit sich bringen, haben aber natürlich auch Auswirkungen auf die Anwender. Mit dem neuen Jahr – oder eigentlich bereits kurz vor Weihnachten – sind die meisten dieser Entscheidungen gereift.

Bild von Markus Kohm

Beispiele aus der 7. Auflage des KOMA-Script-Buches

Dieses ZIP-Archiv enthält die Beispiele aus den Kapiteln 4, 11, 15 und 19 und den Anhängen B und C von:

Markus Kohm:
KOMA-Script
Eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX2e 7., überarbeitete und erweiterte Auflage für KOMA-Script 3 Lehmanns Media, Berlin, Edition dante, 728 Seiten, 2020
ISBN: 978-3-96543-097-6 (Printausgabe)
ISBN: 978-3-96543-103-4 (eBook)

Bild von Markus Kohm

Stress

Eigentlich ist man als Entwickler kostenloser OpenSource Software, der auch noch so blöd ist, dafür Support anzubieten, immer im Stress. Das gilt umso mehr, wenn man auch noch von der Entwicklung anderer abhängig ist, langsam die Lust an der Sache verliert und recht anfällig für emotionalen Stress ist.

Backaddress Schriftart ändern

Hallo allseits,

ich bin gerade dabei für mich ein Brieftemplate zu erstellen. Dabei nutze ich scrlttr2. Soweit ich die Anleitung verstehe, sollte ich mit diesem Befehl die Schriftart der Rücksendeadresse ändern können: \setkomafont{backaddress}{Akko Pro}

In der Praxis schreibt diese Zeile jedoch lediglich den Namen der Schriftart vor die eigentlich Rücksendeadresse.

Meine .lco sieht so aus:

forum: 

Abbildungsverzeichnis ohne Punktlinie

Hallo,
ich möchte beim Abbildungs- und Tabellenverzeichnis die punktierte Linie zwischen Bezeichnung und Seitenzahl durch einen Leerraum ersetzen. Im Minimalbeispiel ist das Inhaltsverzeichnis so wie ich es brauche und so sollen die anderen Verzeichnisse auch sein.
Mit welchen Befehlen bekomme ich es hin?

forum: 
Bild von Markus Kohm

Ist wirklich etwas faul in der Community?

Seit einigen Wochen mehren sich in der TeX-Community Meldungen der eher negativen Art. Auch persönlich wurde die Ansicht an mich heran getragen, dass »in der Community etwas faul« sei. Teilweise kann ich das nachvollziehen, teilweise finde ich es auch bedenklich, gleichzeitig sehe ich aber auch die Notwendigkeit, zu relativieren.

\caption wird zweimal ausgeführt -> Probleme mit enotez

Hallo zusammen,

wenn ich mit einer KOMA-Script-Klasse Abbildungen einfüge, wird \caption zweimal ausgeführt (zur Längenmessung wurde mir gesagt). Das führt jedoch dazu, dass mit enotez erstellte Einträge eines Abbildungsverzeichnis doppelt aufgeführt werden bzw. teilweise die Nummerierung nicht stimmt. (Warum enotez verwendet wird, würde den Rahmen sprengen - das muss so.)

Nun wollte ich fragen, wie ich die zweifache Ausführung von \endnote in \caption unterdrücken kann, ohne captions=nooneline zu verwenden.

forum: 

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren