Sie sind hier

Was sind die wichtigsten Informationsquellen zu LaTeX?

Bild von Markus Kohm

Zunächst einmal sollte jede LaTeX-Anfänger die LaTeX2e-Kurzbeschreibung sehr, sehr gründlich lesen. Diese wird üblicherweise als l2kurz referenziert. Diese Kurzeinführung in LaTeX ist in der Regel Bestandteil jeder LaTeX-Installation, sollte also auch auf Ihrem LaTeX-Rechner zu finden sein.

Zu LaTeX selbst gehört eine Reihe von Anleitungen, die auch lokal auf Ihrem Rechner vorhanden sein dürften. Für den reinen Anwender ist beispielsweise LaTeX for authors von Interesse, das häufig als usrguide referenziert wird.

Wer darüber hinaus gerne den Rat eifriger Helfer im Internet oder von Kommilitonen oder anderen scheinbar LaTeX-Kundigen annimmt, sei darauf hingewiesen, dass diese Helfer leider oft auch schlechte Ratschläge und grauenhafte Vorlagen liefern. Damit der Anfänger einige dieser ausgestreuten Fallen vermeiden kann, hat Mark Trettin sich die Mühe gemacht "Das LaTeX2e-Sündenregister" zusammenzustellen und zu pflegen. Dieses ist in diversen Sprachen verfügbar. Ich kann es auch denjenigen, die glauben, bereits alles zu wissen, unbedingt empfehlen.

KOMA-Script-Anwender sollten darüber hinaus unbedingt die KOMA-Script-Anleitung einmal komplett lesen, um einen Eindruck davon zu haben, was alles darin steht. Wobei es besser ist, nicht die Version zu lesen, die ich hier verlinkt habe, sondern die Version, die Bestandteil des installierten KOMA-Script-Pakets ist.

Überhaupt existiert in der Regel zu jedem LaTeX-Paket eine Anleitung. Wenn das entsprechende Paket auf Ihrem System installiert ist, sollte es auch die Anleitung sein. Manchmal findet sich die Anleitung als PDF-Datei, manchmal als DVI, manchmal ist es nur eine Textdatei und teilweise ist die Anleitung auch als Kommentare in der sty-Datei enthalten. Näheres dazu findet sich auch in der De-TeX-FAQ.

Es gibt verschiedene FAQs zu LaTeX. Besonders zu erwähnen ist hier die deutschsprachige »Deutsche TeX-FAQ«, kurz De-TeX-FAQ oder DANTE-FAQ. Diese wird seit einiger Zeit von diversen Leuten in einem Wiki gepflegt und hat seither deutlich an Aktualität gewonnen. Daneben gibt es auch noch die englische UK List of TeX Frequently Asked Questions, die in der Regel als ukfaq referenziert wird.

Neben diesen diversen Dokumenten gibt es auch noch Usenet-Gruppen, beispielsweise de.comp.text.tex oder comp.text.tex. Bevor man in einer Usenet-Gruppe – auch Newsgroups genannt – eine Frage stellt, sollte man erst ein paar Fragen und Antworten lesen und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen. Neuen Usenet-Anwendern sei ausdrücklich die Gruppe de.newusers.infos empfohlen. Ältere Beiträge aus den Newsgroups kann man via Google Groups suchen. Theoretisch kann man Google Groups auch zur Teilname am Usenet verwenden. Dabei werden dann jedoch häufig Fehler gemacht, die die Geduld der normalen Usenet-Teilnehmer stark strapazieren. Deshalb sollte man unbedingt die Hinweise für Google-Poster aus den de.newusers-Gruppen lesen.

Als weitere Möglichkeit gibt es die Mailingliste TeX-D-L. Auch zu dieser existiert ein Archiv. Zur Teilnahme an der Liste muss man sich zunächst anmelden.

Wer Internet-Foren den Vorzug gegenüber Usenet und Mailinglisten gibt, sei auf das LaTeX-Forum bei goLaTeX oder mrunix hingewiesen. Allgemeine Fragen und Diskussionen zu LaTeX, sind dort besser untergebracht als im KOMA-Script-Forum. Es wird jedoch darum gebeten, den dortigen Knigge bzw. die dortigen Boardregeln zu beachten!

Bei goLaTeX gibt es auch ein Wiki mit nützlichen Informationen rund um LaTeX. Besonders zu erwähnen ist hier die Befehlsreferenz, die sich allerdings noch im Aufbau befindet. Da sie mit Sorgfalt erstellt wird, sind die bisherigen Einträge aber im Gegensatz zu manch anderer Befehlsreferenz im Internet sehr gut.

Neben diesen klassischen Foren gibt es seit einiger Zeit auch das Frage-Antwort-System auf TeXwelt. Dessen Bedienung mag am Anfang etwas bzw. ungewöhnlich erscheinen, die dort verwendete Markdown-Syntax verbreitet sich im WWW aber immer mehr. Diskussionen sind dort fehlt am Platz. Stattdessen sollte man gut archivierbare Fragen formulieren, zu denen dann ebensolche Antworten gegeben werden können. Themen-Markierungen erleichtern das Finden dieser Fragen und Antworten.

Wer LaTeX nicht nur einmalig ein wenig, sondern richtig nutzen will, sollte sich allerdings auch das eine oder andere Buch dazu leisten. Persönlich finde ich neben den Büchern der Edition DANTE bei Lehmanns für Anfänger besonders die 3. Auflage von »LaTeX – Das Praxisbuch« der Niedermaiers sehr nützlich. Die angeblich 4. Auflage dieses Buches, die von einem anderen Autor stammt, ist jedoch in meinen Augen nicht empfehlenswert. Daran anschließend oder für diejenigen, die das absolute Anfängerstadium überwunden haben, sei »Der LaTeX-Begleiter« von Mittelbach und Goosens oder dessen englische Ausgabe »The LaTeX Companion, Second Edition« empfohlen. Zwar sind diese Bücher bezüglich der darin empfohlenen Pakete nicht mehr ganz aktuelle, aber das gilt manchmal auch schon für neu erschienene Bücher. Es sei nur auf »KOMA-Script Kurz & Knapp« hingewiesen, das KOMA-Script 2.9u beschreibt und fast zeitgleich mit KOMA-Script 3 erschienen ist und daher eigentlich schon bei Erscheinen stark veraltet war und nicht empfohlen werden konnte.

Kommentare

»Zu LaTeX selbst gehört eine Reihe von Anleitungen, die auch lokal auf Ihrem Rechner vorhanden sein dürften. Für den reinen Anwender ist beispielsweise LaTeX for authors von Interesse, das häufig als usrguide referenziert wird.«

Ich habe lange gebraucht (mag an mir liegen), um herauszufinden, dass man auf alle in der lokalen TeX-Installation vorhandenen Anleitungen mit folgendem Befehl zugreifen kann:

 texdoc »Paketname«

Getestet unter Windows XP mit MikTeX 2.7 und mit verschiedenen texlive-Installationen unter Linux. Unter Linux liefert

 texdoc -s »Paketname«

sogar eine Übersicht aller unter dem Stichwort vorhandenen Dokumente.

Bild von Markus Kohm

Tja, manchmal soll es hilfreich sein, mit der Anleitung zur verwendeten TeX-Distribution zu beginnen. Bei TeX Live bekommt man die beispielsweise mit »texdoc texlive« und dort steht dann in Abschnitt 2.2 wie man mit texdoc an die Doku zu TeX Live kommt – Uuuups.

Comments for "Was sind die wichtigsten Informationsquellen zu LaTeX?" abonnieren