KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Bekannte Probleme mit Version 3.00

Der Support für diese Version ist definitiv eingestellt. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Distributor oder Administrator.

Bild von Markus Kohm

Welches ist die aktuelle KOMA-Script-Release und wo finde ich sie?

Die aktuelle Version von KOMA-Script steht über meine Repositories u. a. für TeX Live, MacTeX und MiKTeX bereit. Ältere Versionen von KOMA-Script stehen im alten BerliOS-Projekt-Spiegel auf SourcfeForge bereit. Zumindest Major-Releases werden im Rahmen des KOMA-Script-Projekts auf SourceForge veröffentlicht. Dort findet sich auch die jeweils aktuelle Version von KOMA-Script-obsolete, also den Teilen, die aus KOMA-Script entfernt wurden. Danke der Hilfe eines Freiwilligen sind aktuelle CTAN-Versionen der Major-Releases von KOMA-Script derzeit in der Regel auch zeitnah verfügbar.

Bild von Markus Kohm

Paket gridset


Package gridset
Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2020
Licence: LPPL
Version: 2020/02/12 v0.3 UNSUPPORTED ALPHA VERSION
KOMA-Script related: no


Summary:
Grid setting — also known as strict in-register setting — is something, that should be done for a lot of documents but is not easy using LaTeX. Package gridset helps to get the information needed for grid setting. It does not implement auto grid setting, but there is a command \vskipnextgrid, that moves to the next grid position. This may be enough under some circumstances. In other circumstances it may fail. So gridset is only one more step for grid setting not a complete solution.

Note: I do not longer recommend to use this package!


Bild von Markus Kohm

Es ist wieder Montag

Es ist wieder Montag, also eigentlich Zeit für einen neuen Blog-Eintrag. So richtig Neues zu berichten habe ich aber nicht. Genau eine Woche – naja, eigentlich fehlen noch ein paar Stunden – ist vergangen, seit KOMA-Script 3 veröffentlicht wurde. Die Woche verlief, soweit es KOMA-Script betrifft, eher ruhig. Obwohl es KOMA-Script 3.00 auf BerliOS bereits auf über 400 Downloads gebracht hat, gab es keinen einzigen Bug-Report in dieser Woche.

Kopfzeile im Anhang

Hallo,

ich habe meine Dissertation mit Latex/Komascript geschrieben und bin sehr zufrieden. Nur eine Kleinigkeit bekomme ich nicht hin: Die Kopfzeile im Anhang. Alle Kopfzeilen im restlichen Dokument sind wie gewünscht, d.h., außen: Seitenzahl, innen: Einleitung bzw. Ergbenisse und Diskussion bzw. ...

Und im Anhang hätte ich es gerne genau so: außen: Seitenzahl, innen: Anhang A bzw. Anhang B

Ich bekomme aber nur auf den geraden Seiten das gewünschte Ergebnis. Auf den ungeraden erscheinen nur die Seitenzahlen. Kann mir eventuell jemand helfen?

gruß,
lars

Kopfzeile:

\setkomafont{pagehead}{\chead{} \ihead{\headmark}\slshape}

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script Dokumentations-Buch

Dieser Teil der Website gibt Euch die Möglichkeit, Tipps und Tricks zu veröffentlichen. Die Anleitung zu neusten KOMA-Script-Version findet man dagegen auf einer eigenen Seite und im Paket der aktuellen KOMA-Script-Version. Darüber hinaus sollte man die Anleitung der verwendeten KOMA-Script-Version per texdoc auf dem eigenen Rechner finden.

Bild von Markus Kohm

Es ist geschafft!

Wow! Jippiiiieeeee! Haiiiiiijing! Es ist geschafft!

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script 3 erschienen

Heute wurde die neue Version 3.00 von KOMA-Script veröffentlicht. KOMA-Script ist ein Bündel von Klassen und Paketen für LATEX2ε, einem Open-Source Textsatzsystem. KOMA-Script stellt Anwendern und Paketautoren ein umfangreiches Sortiment von logisch aufgebauten Satzbefehlen zur Verfügung, mit denen sich das Aussehen der Bestandteile eines Dokuments (u. a. Titelei, Verzeichnisse, Überschriften, Kopf- und Fußzeilen) bestimmen lässt. Die neue Version stellt eine verbesserte Benutzerschnittstelle und zahlreiche neue Features zur Verfügung.

Bild von Markus Kohm

Von einem der auszog ein Buch zu schreiben

Heute ist bei mir das neue KOMA-Script-Buch eingetroffen. Nachdem ich viele Wochen daran geschrieben habe und ein gutes Dutzend Testleser wochenlang mit mir zusammengearbeitet hat, um es zu verbessern und korrigieren, ist es nun zwar auch schon ein paar Wochen her, dass ich die Druckvorlage abgeliefert und den Proof-Plot kontrolliert habe. Emotional ist ein richtiger Schlusspunkt aber erst jetzt erreicht, da ich das Buch selbst in Händen halte. Ich kann sagen: Die Arbeit hat sich gelohnt. Ich bin begeistert. Die Druckerei hat wieder einmal ausgezeichnete Arbeit geleistet.

Bild von Markus Kohm

Aus dem Leben eines Entwicklers

Ich entwickle nun schon seit 30 Jahren in meiner Freizeit Software. Es gab Höhen und Tiefen, viel Freude und viel Frust. Ein wenig davon möchte ich heute berichten.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren