KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Formatierung von Verzeichnissen

Hallo;

ich habe noch eine Frage zur Formatierung von Verzeichnissen. Mein Verlag möchte, dass alle Verzeichnisse etwas anders aussehen als bei den Standards von scrbook. Lange Titel, die mehr als eine Zeile benötigen, sollen strikt linksbündig ausgegeben werden, und zudem soll keine Silbentrennung vorgenommen werden.

Deshalb die Frage: Geht das auch mit den "Bordmitteln" von KOMA-Script, oder muss ich dafür tocloft, titletoc etc. benutzen?

Viele Grüße,

Guido Tiemann

Angleichung vertikaler Abstände in einer Tabelle

Ich versuche seit einigen Tagen eine Tabelle zu entwickeln, in der sowohl Text als auch Aufzählungen enthalten sind. Diese sollten in den Tabellenzellen vertikal identisch positioniert sein.

forum: 

Kein Einzug nach Gleitobjekten

Hallo;

meine Frage betrifft die Absatzeinzüge bei KOMA-Script, Klasse "scrbook". Die Anfänge neuer Absätze werden bei mir - wie ja auch als default vorgesehen, durch einen Einzug kenntlich gemacht. Mein Verlag möchte nun aber dringend von mir, dass ich nach allen "ungewöhnlichen" Formatierungen, etwa nach allen Zitaten, Formeln, Aufzählungen, Tabellen oder Abbildungen den Absatz ohne Einzug beginne.

Bei Zitaten, Formeln und Aufzählungen habe ich das durch jeweils eingeschobene "\noindent"-Befehle erreicht. Was muss ich aber tun, damit auch nach Gleitobjekten, also den Tabellen und Abbildungen, kein Einzug beim direkt folgenden Absatz erscheint? Weiß jemand einen Ausweg?

forum: 

Acknowledgement passend zu abstract-environment

hi!

ich habe das unten aufgefuehrte beispieldokument. Nach der abstract-environment wueder ich gerne die acknowledgments auffuehren und sie so wie den abstract formatieren. gibt es einen einfachen weg dafuer? oder eine bessere idee?

danke!!

\documentclass[
a4paper,
12pt,
abstracton,
titlepage,
]{scrreprt}

%\usepackage[top=1.5cm, left=2.0cm, right=1.5cm, bottom=1.5cm]{geometry}

\begin{document}

\begin{titlepage}

png to pdf Scalierungs-Problem

Hallo,

habe das Problem, dass wenn ich ein Icon 16x16 im PNG-Format mit

\includegraphics[bb=0.0 0.0 16.0 16.0, width=16pt]{icon.png}

einbaue, die Skalierung des Bildes im PDF-Dokumen nicht mehr stimmt. Auch beim Ausdrucken sieht es so aus. Erste wenn ich das Bild auf 72% skaliere, dann sieht es auf dem Bildschirm wie Orginal aus. Beim Drucken muss ich sogar auf 50% gehen.

Habe auch versucht das Bild vorhar in PDF-Format umzuwandeln, aber mit dem gleichen Ergebnis.

Liegt es vieleicht daran, dass das PNG-Bild eine Bildauflösung von 72 Pixel/Zoll hat und mit der Konvertierung in das PDF-Format dieses eine andere Auflösung bekommt??

forum: 

Seitenzahl im Footer auch bei Kapitelanfang erzwingen

Hallo!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit mit Latex und stehe vor einem mehr oder weniger großen Problem:
Ich benutze die Dokumentklasse "scrreprt" mit einseitigem Druck. Jetzt macht er mir - wie gewünscht - auf Seiten mit Kapitelanfang keine Kopf- und Fußzeile. Allerdings kommt am Anfang ein Sperrvermerk, die Danksagung, Eigenständigkeitserklärung. Diese nummeriere ich römisch und nehm sie mit in das TOC auf. Der Rest wird auf arabisch gezählt.

\partmarkformat

Hallo!

Ich tobe mich hier gerade ein wenig mit KOMA-Script aus und habe eine Frage.
Mittels

\chapterpagestyle
\chapterformat
\chaptermarkformat

kann ich alles einstellen was mit dem Kapitel so zu tun hat. Aber was ist mit \part?
\partpagestyle gibt es \partformat auch, aber offenbar kein \partmarkformat.

Oder wird \partmarkformat erst von scrpage2.sty definiert und ist erst danach verfügbar?

Gruß

Uli Laube

Kopfzeilen und Zeilenabstand in der Nomenklatur mit Package nomencl

Hi,

in meiner Nomenklatur, die ich mit dem package nomencl erstellt habe, bekomme ich keine Kopfzeile hin.
Im Inhalts- und Abbildungsverzeichnis konnte das Problem mit \tocloftstyle{fancy} gelöst werden. Gibt es einen ähnlichen Befehl für das nomencl-Package? In der Doku habe ich nichts gefunden.
Und wie kann ich den Zeilenabstand zwischen den Einträgen der Nomenklatur beeinflussen? Den Spaltenabstand konnte ich bereits verändern. Kann mir jemand helfen? Danke

Arne

forum: 

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren