Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

Einrückung Inhaltsverzeichnis bei Verwendung scrjura

Hallo,

nun bin ich beim Inhaltsverzeichnis wiederum auf ein Problem mit dem Einrücken langer Überschriften bei der Nutzung des Paketes scrjura gestoßen. Die Einrückung dieser Überschriften der Gliederungsebenen \Paragraph und \SubParagraph sind im normalen Textkörper durch die Neudefinition im u.g. Beispiel gelöst.

Einrückung Überschriften von \Paragraph bei scrjura

Hallo,

mehrzeilige Überschriften werden bei der Verwendung von \Paragraph in scrjura nicht bündig eingerückt.

Da ich meine Überschriften kleiner gestalten wollte, habe ich schon Veränderungen aus der Dokumentation zu scrjura (Zeile 153) angepasst übernommen. Nun ist aber die Überschriftenzeile der Gliederungsebene \Paragraph nicht bündig eingerückt, während dies bei "normalen" Überschriften wie \section funktioniert.

Ich gehe davon aus, dass dies an der Einstellung \@hangfrom liegt, bekomme aber selber keine Änderungen davon hin. Kann mir damit jemand helfen?

Seitenzahlen mit \ofoot - Wo stehe ich auf dem Schlauch

Hallo zusammen

Leider benötige ich schon wieder eure Hilfe :(
Mein Problem: Gemäss scrguide20110616, Seite 238ff ist es ganz einfach die Seitenzahlen fix zu definieren: \include{scrpage2} bildet einmal die Basis. Anschliessen kann ich beliebig im Text (ab dieser Seite zählt dann die Einstellung) die Fusszeile definieren. Ich möchte die Seitenzahlen immer unten/aussen haben. Also verwende ich:

\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}

Tabelle in selbstdefinierter Kopfzeile ist horizontal verschoben

Hallo zusammen,

ich verwende KOMA-Script v3.04a (Dokumentenklasse scrartcl sowie Paket scrpage2). Für ein technisches Dokument möchte ich die Kopfzeile mit einer Tabelle strukturieren, die die volle Breite des Satzspiegels einnimmt.

scrpage2 und chapterprefix: Kopfzeile zu lang

Hallo,

ich nutze scrbook als Klasse mit der Option chapterprefix.
Die Kopfzeile erzeuge ich mit scrpage 2

\usepackage[automark]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\setlength{\headheight}{1.5\baselineskip}
\setheadsepline{.4pt}
\rehead[]{\headmark}
\lehead[]{\pagemark}
\lohead[]{\headmark}
\rohead[]{\pagemark}

KOMA-Script und XeTeX: Fußzeile erscheint nicht mehr, auch nicht nach Wegnahme von DINmtext

Hallo,

seit ich einmalig mit \documentclass[DINmtext]{scrlttr2}¹ mit xelatex einen Brief erstellt habe, ist die Fußzeile weg, die vorher immer da war, auch bei Wegnahme von [DINmtext]¹ erscheint die Fußzeile nicht mehr. Abgewandelt (kein \usepackage{xltxtra}¹, andere Font-Befehle) erscheint unter pdflatex die Fußzeile. Ich benutze die aktuelle Standardinstallation texlive / texlive-xetex unter Ubuntu 11.10.

Weiß jemand Rat? Hier das Minimalbeispiel:

 

"Titel" setzt \setcounter{page}{5} zurück

Ich habe ein Problem: Ich muss meine Seitenzahlen mit 5 beginnen, aber wenn der "Titel" kommt, wird die Seitenzahl automatisch wieder auf 1 zurückgesetzt. Warum ist das so und wie kann ich das unterbinden?

Bernd

Abstand bei footnote

Ich finde die Textabstände im Fußnotenteil zu niedrig, sehe aber keinen Befehl, um das zu ändern.
Ich habe footnotesep gefunden, aber der Befehl gilt nur innerhalb einer Fußnote. Was ich will, ist ZWISCHEN den Fußnoten mehr Platz zu schaffen.
Irgendwelche Tipps?

Bernd

scrartcl Titlepage, Authors and \thanks Function

Hello,

I am using scrartcl to write an article. As per most journals they would like author affiliations for each author and these should refer to authors by number, not symbol. For example John Middleton 1 (then a footnote 1. University of Nowhere). However, scrartcl only allows symbols and will not allow footnotes within the \author environment. Furthermore, the list of authors is longer than there are symbols for the footnotes.

I'd like to be able to use numbers for the \thanks¹ if possible.

Thanks for any suggestions.

aric

Kolumnentitel in scrbook

Hallo,

ich verwende scrbook für meine Diplomarbeit. Auf den linken Seiten wird dabei ja chapter und auf rechten Seiten section als Kolumnentitel gesetzt. Besonders im Materialteil sind die sections jedoch oft sehr kurz und ich finde es daher ungünstig das eine von mehreren sections einer Doppelseite im Kolumnentitel auftaucht und der Kolumnentitel beim Umblättern z.B. von 1.3 auf 1.6 springt. Daher würde ich gern ausschließlich die Namen der Kapitel in den Kolumnentiteln von rechten und linken Seiten haben. Ist das möglich?

Danke,
Birgit

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren