Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

sn.lco vs. chletter

Hallo,

mir scheint, daß sn.lco nicht wirklich den schweizer Standards für Briefe entspricht:

- Das Datum müßte rechts oben erscheinen, vertikal ausgerichtet mit der ersten Zeile der Absenderadresse
- Datum, Empfängeradresse, und Unterschrift müßten horizontal linksbündig ausgerichtet sein

Allerdings habe ich auch keinen Zugriff auf die aktuelle Version (2010) der SN 010130, deshalb dient mir chletter als Referenz, zusammen mit dem, was in im WWW finden konnte.

MfG,

Wolfgang

Linienfarbe backaddress

Hallo Markus,

ich frage ich mich, ob ich die Farbe der Linie der Rücksendeadresse ebenfalls einstellen kann? Ich habe eine Farbe (maincolor) für den gesamten Briefkopf definiert (ein ziemlich dunkles blau) und per

Ausrichtung innerhalb einer Gleitumgebung bei Verwendung von captionbeside

Hallo zusammen,

Ich verwende KOMA-Script v3.04a und habe ein Problem bei der Verwendung von captionbeside innerhalb einer table-Umgebung.

Und zwar wird der caption Text nicht mit der Tabelle ausgerichtet, sondern die Tabelle steht 9 Zeilen höher als der caption-Text.

Beispiel:

\documentclass{scrreprt}
 
\usepackage{lipsum}
 
\KOMAoption{captions}{topbeside}
 
\begin{document}
 
\lipsum
 
\begin{table}
  \begin{captionbeside}[blablubb]
    { Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut

[Bewerbung] Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf mit scrlttr2

Hallo!

Ich bin dabei meine Bewerbungsunterlagen mit KomaScript zu erstellen. Um die Sache einfach zu halten, stelle ich
mir vor meine gesamten Unterlagen in scrlttr2 zu setzen. Der Vorteil (aus meiner Sicht): Der header/footer Bereich
aus dem Anschreiben, also der 1. Seite des scrlttr2 Dokuments, würde sich exakt mit dem gleichen Layout auch auf
allen anderen Dokumenten wieder finden. Mir geht es also primär um ein einheitliches header-Layout für die
gesamte Bewerbungsmappe. Bei meinen Versuchen habe ich nun festgestellt, dass das die Folgeseiten in scrlttr2

scrbook: Überschrift "Index" hat andere Abstände als andere Kapitel

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass das Wort "Index" als Überschrift für das Stichwortregister andere Abstände einhält die restlichen Kapitelüberschriften. Aufgefallen ist mir das bei Betrachtung im Acrobat Reader (10), bei Anzeige --> Seitenanzeige --> Zweiseitenansicht. Das Wort "Index" steht eindeutig tiefer. Hier mal mein Minimalbeispiel:¹

\documentclass{scrbook}
 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{makeidx}
\makeindex
 
\begin{document}
 
\begin{titlepage}\title{Minimalbeispiel zum Index-Problem}\end{titlepage}\maketitle

Seitenfuß mit KOMA-Script und/oder geometry

Hallo,
für ein Buch hat mir der Verlag die Maße für die Seite vorgegeben. Mit dem Code im Minimalbeispiel ist der Satzspiegel fast ok:¹

\documentclass[10pt,twoside,titlepage,paper=138mm:208mm,DIV=calc,index=totoc]{scrbook}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\lipsum
\end{document}

Nun möchte der Verlag die Seitenzahl "eine Zeile unter den Textkörper" haben. Ich habe versucht, das geometry-Paket zu benutzen:

\usepackage[footskip=8mm]{geometry}

Aber das hat einen negativen Einfluss auf den Satzspiegel.

Abstand vom Text der Kopfzeile und der headsepline

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier alles richtig mache.
Ich benutze die KOMA-Script-Version v3.06 und habe mich heute mal daran gemacht, die Kopf- und Fusszeile herzurichten. Soweit bin ich auch zufrieden jedoch hätte ich gerne den Abstand zwischen dem Text der Kopfzeile und den Strich darunten, also der "headsepline", ein bisschen kleiner.

Ich verwende folgenden Code für Kopf- und Fusszeile:

%Kopf- & Fußzeile
\usepackage[headsepline]{scrpage2}  % Lade Linie zw Kopf und Text
\pagestyle{scrheadings}

Linien an Kopf- Fußzeile verschieben sich bei Zeilenabstandsänderung mit setspace

Hallo,

in meinem Dokument ist es nötig den Zeilenabstand mehrmals zwischen 1 und 1,5 zu verändern. Nachdem ich das Paket setspace eingebaut hatte, bermerkte ich eine vertikale Verschiebung der Linien an den Kopf- und Fußzeilen. Dies tritt immer bei einem Wechsel von einem Zeilenabstand zum anderen auf. Mehrere Seiten mit dem gleichen Zeilenabstand haben auch stets die gleichen veränderten Kopf- bzw. Fußzeilen.

Abstände bei \dictum

Hallo,

bei folgemdem Minimalbeispiel:¹

\documentclass[
	12pt,						% Schriftgröße
	DIV10,
	german,					% für Umlaute, Silbentrennung etc.
	a4paper,				% Papierformat
	twoside,				% 
	titlepage,			% es wird eine Titelseite verwendet
	parskip=half,		% Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile)
	headings=normal,		% Größe der Überschriften verkleinern
	listof=totoc,				% Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufführen
	bibliography=totoc,	% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis aufführen
	final						% Status des Dokuments (final/draft)
]{scrreprt}

Legende unter Abbildung, allerdings noch über Bildunterschrift

Hallo liebe Helfer,

ich schreibe zurzeit an meiner Diplomarbeit und habe bis jetzt Dank Google und vor allem dieser Seite fast alle meine Probleme lösen können. Jetzt komme ich nicht weiter und bin mir sicher, die Antwort ist für euch einfach und sofort ersichtlich. Für mich leider nicht, ich habe das Buch zum KOMA-Script auf meinem Schreibtisch und verstehe es trotzdem nicht. Deswegen hoffe ich auf eure Hilfe.

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren