KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Kompliziert?

Da ich heute mal wieder sauer bin, bastle ich mal wieder fleißig, um mich abzureagieren. Dadurch gibt es auch wieder etwas neues auf den Seiten hier.

Eigentlich ist es paradox. Auf der einen Seite, wird mit LaTeX eine recht umfangreiche und komplexe Markup-Sprache verwendet, auf der anderen Seite ist Forenanwendern HTML zu kompliziert. Nun, kein Problem, es gibt ja Alternativen.

Bild von Admin

Neues zu den Teilnahmebedingungen

Nachdem die Bestätigung der Korrektheit der Daten nun explizit zusammen mit der Bestätigung der Teilnahmebedingungen bei der Registrierung eingefordert werden und die Korrektheit aller angegebenen Daten (auch der optionalen, falls diese ausgefüllt werden) ohnehin schon immer Teil der Teilnahmebedingungen war, wurde die entsprechende Checkbox im persönlichen Datensatz überflüssig und deshalb gelöscht. Der entsprechende Abschnitt in den Teilnahmebedingungen wurde daran angepasst.

forum: 

Fehlermeldung bei Briefvorlage

Was mit der Version Texlive 2008 problemlos funktionierte, produziert
neuerdings eine Fehlermeldung schon in der 2. Zeile.

Ich benutze die aktualisierte TeX-Version von 2009 auf einem Ubuntu Linux-System.
Beim Übersetzen der Präambel

\documentclass[fontsize=10pt]{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
...
steigt der Compiler mit folgender Fehlermeldung aus:

*.tex:2:File`scrlttr2.cls`not found. \usepackage (aus Log-file)

Die Datei befindet sich aber im Verzeichnis
/usr/local/texlive/2009/texmf-dist/tex/latex/koma-script

Bild von Markus Kohm

Warum soll ich einen neuen Blog-Eintrag verfassen?

Nun, wenn ein Admin schon verrät, dass es ein paar Neuerungen gibt, dann wollt Ihr natürlich auch wissen, was das für Neuerungen sind. Also muss ich jetzt einmal zusammensuchen, was alles neu ist.

Bild von Admin

Systemänderungen

Heute wurden diverse Änderungen am System vorgenommen. Sollte irgend jemand Probleme mit seinem Zugang feststellen, so mag er sich per E-Mail an die Administratoren wenden.

Die Administratoren

forum: 

\MakeLowercase{\todaysname} liefert "unknown" statt "tuesday"

Das untenstehende Beispiel liefert mit pdfLaTeX als Ausgabe ein pdf mit dem Text: "Let's start unknown!" und leider nicht "Let's start tuesday!"
Es wird keine Fehlermeldung erzeugt. Seltsam - oder?
Zum Vergleich: Ersetzen von \todaysname durch \today liefert das heutige Datum mit kleinem Monatsnamen (wie erwartet).

\documentclass[english]{scrartcl}
\listfiles
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}
 
\usepackage{scrdate}
 
\begin{document}
Let's start \MakeLowercase{\todaysname}!
\end{document}

*File List*

Bild von Admin

System-E-Mail unzustellbar

In den letzten Tagen wurden an einige Anwender System-E-Mails verschickt, die als unzustellbar zurück gekommen sind. Das betraf neben neu angelegten oder im Status geänderten Benutzerzugängen auch einen Benutzer, der versucht hat, sich ein neues Passwort zustellen zu lassen. Bei diesem Benutzer war der Rücksendegrund, dass der Speicherplatz für sein Postfach erschöpft ist. Die Angabe einer auf dauerhafte Benutzung angelegte E-Mail-Adresse ist Teil der Teilnahmebedingungen. Wie am Beispiel des Benutzers zu sehen ist, hat das auch einen Sinn.

forum: 
Bild von Admin

Diverse nie genutzte Zugänge gesperrt

Heute wurden diverse Zugänge gesperrt, die vor über drei Monaten erstellt, seither aber kein einziges Mal genutzt wurden. Das bedeutet auch, dass diese Zugänge nach der Registrierung nicht einmal dazu genutzt wurden, ein neues, sicheres Passwort zu setzen und damit als unsicher eingestuft werden müssen.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Das KOMA-Script-Experiment

Rolfs Beitrag zum optionalen Argument der Gliederungsbefehle hat mich dazu veranlasst, eine Idee, mit der ich schon lange ringe, in Angriff zu nehmen: ein Paket, mit dem neue Ideen zu KOMA-Script gefahrlos ausprobiert werden können. Wenn sich eine Idee bewährt, kann sie dann in irgend einer Form in KOMA-Script übernommen werden.

Wichtig:

  • Dieses Paket ist hoch experimentell!
  • Es ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht!
  • Das Paket kann sich jederzeit grundlegend ändern!

Bild von Markus Kohm

Wer nicht wagt …

Die einen wagen sich in Rampenlicht. Andere wagen es, dieselbe Release monatelang als aktuell zu bezeichnen und derselbe wagt nun eine neue Release.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren