KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Was sind die wichtigsten Informationsquellen zu LaTeX?

Zunächst einmal sollte jede LaTeX-Anfänger die LaTeX2e-Kurzbeschreibung sehr, sehr gründlich lesen. Diese wird üblicherweise als l2kurz referenziert. Diese Kurzeinführung in LaTeX ist in der Regel Bestandteil jeder LaTeX-Installation, sollte also auch auf Ihrem LaTeX-Rechner zu finden sein.

Bild von Markus Kohm

Fix für lgrcmr.fd (cbgreek)

Bei Verwendung von cbgreek wird im README geraten \usepackage[10pt]{type1ec} zu verwenden.

Mehrere Unterschriften (signature) mit scrlttr2

Liebe Leser dieses Forums,

ich verfasse einen Brief, den mehrere Personen unterschreiben sollen. Meine Fragen sind:

1. Gibt es Empfehlungen oder Vorgaben, wie dies typografisch am Besten geschieht.
2. Wie setzt man 1. um.

Zu 1.: Unter [1] wird empfohlen, einfach mittels Tabulatoren einen Abstand zwischen den Unterschriften einzufügen. Hier wird aber, denke ich, von M$ Word ausgegangen. Meine Idee ist, die Unterschriften mit gleichen Abständen zu den Rändern und zwischeneinander zu setzen.

Zu 2.: Meine Umsetzung sieht zur Zeit wie folgt aus:

forum: 

Kapitel-Ueberschrift mit vertikaler Linie

Hallo,

bei den Kapitel-Ueberschriften meines Dokumentes moechte ich gerne zwischen der Kapitelnummer und dem Kapitelnamen eine vertikale Linie eingezogen haben. Da ich kein entsprechendes Paket gefunden habe (gibt es ein solches?), verwende ich \chapterformat wie im untenstehenden Beispiel angegeben. Fuer kurze Ueberschriften funktioniert dies auch, allerdings werden laengere Ueberschriften auf nicht erwuenschte Weise umgebrochen: Die erste Zeile erscheint korrekt, die zweite Zeile beginnt unterhalb der vertikalen Linie. Es entseht also ein Leerbereich zwischen erster und zweiter Zeile. Ist es moeglich diesen Leerbereich wegzubekommen oder gibt es eine andere Moeglichkeit fuer mein Vorhaben?

forum: 
Bild von Markus Kohm

Abstände vor, nach und innerhalb von Teileüberschriften ändern

Achtung! Hier wird ein Low-Level-Feature von KOMA-Script beschrieben. Dieses sollte nur verwendet werden, wenn die \DeclareSectionCommand und die damit verwandten Befehle nicht genügen.

Bild von Markus Kohm

Einträge in Verzeichnisse in Folge von Kapitelüberschriften

Die Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse von KOMA-Script enthalten normalerweise für jedes neue Kapitel einen vertikalen Abstand. Dadurch werden die Einträge optisch kapitelweise gruppiert. Statt des Abstandes kann KOMA-Script auch etwas anderes eintragen – doch das ist ein anderes Thema. Legt man eigene Verzeichnisse an, die entsprechend der genannten Gleitumgebungsverzeichnisse funktionieren sollen, so ist es natürlich wünschenswert, dass auch hier die Einträge gruppiert werden können.

Bild von Markus Kohm

BETA-Features und deren Hintergrund

Es sei hier nochmals davor gewarnt BETA-Features zu verwenden! Die Verwendung von BETA-Features kann zu extrem instabilen Dokumenten und zu den eigenartigsten Effekten führen. Ihre Dokumentation an dieser Stelle erfolgt nur aus zwei Gründen. Zum einen sollen BETA-Tester so in die Lage versetzt werden, die Features zu testen, ohne erst in den Quellen nachzuschauen, was damit bezweckt wird.

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script für Klassen- und Paketautoren

In KOMA-Script wurden mit den Jahren einige Features eingebaut, die speziell für Autoren von Wrapperklassen oder Paketen gedacht sind. Häufig dienen die Features dazu, Paketautoren die Möglichkeit zu bieten, die Kompatibilität mit KOMA-Script zu erhöhen, etwa mehr oder weniger automatisch auf Einstellungen von KOMA-Script zu reagieren oder diese zu übernehmen. Einige Möglichkeiten sind auf Initiative des KOMA-Script-Autors entstanden, andere wurden auch von Paketautoren nachgefragt. Teilweise sind die Features auch bereits in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert.

Bild von Markus Kohm

Was nicht in der KOMA-Script-Anleitung steht

Einige Dinge, die KOMA-Script bietet, stehen nicht in der offiziellen KOMA-Script-Anleitung. Dabei handelt es sich entweder um BETA-Features oder um Features, die speziell für Klassen- oder Paketautoren implementiert wurden.

\chapter* mit Kolumnentitel?

weiß jemand, ob es einen eleganten Weg gibt, dass die Kapitel nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden (\chapter*, O.K.), aber dennoch als Kolumnentitel erhalten bleiben.

forum: 

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren