Der Support für diese Version ist definitiv eingestellt. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Distributor oder Administrator.
\numexpr) unter Nutzung von e-TeX.\XdivY{X}{Y}\XmodY{X}{Y}24h obsolet, dafür ist 12h als key=value-Schalter realisiert.\MakeUppercase und \MakeLowercase verwendet werden können.\CenturyPart{Jahr}\the voranstellen!\DecadePart{Jahr}\the voranstellen!\DayName{Jahr}{Monat}{Tag}\DayNameByNumber{Nummer}\DayNumber). Dabei darf die Nummer auch eine einfache Rechnung mit den vier Grundrechenarten sein.\DayNumber{Jahr}{Monat}{Tag}\the voranstellen!\ISODayName{Jahr-Monat-Tag}\DayName mit Übergabe des Datums in ISO-Schreibweise als ein einziges Argument.\ISODayNumber{Jahr-Monat-Tag}\DayNumber mit Übergabe des Datums in ISO-Schreibweise als ein einziges Argument.\ISOToday\IsoToday\todaysnumber\DayNumber).pagesize=dvipdfmx\special{papersize=...} zu ändern.listof=entryprefix\listofDateikürzelentryname gesetzt ist, selbiges vor die Nummern der jeweiligen Einträge. Für die Dateikürzel lot und lof ist das jeweilige Makro als \tablename bzw. \figurename definiert. Damit kann man also im Tabellen- und Abbildungsverzeichnis die völlig überflüssigen Präfixe »Tabelle« bzw. »Abbildung« vor die Tabellen- bzw. Abbildungsnummern setzen lassen. Damit das von der Formatierung her auch funktioniert, wird gleichzeitig listof=flat aktiviert.listof=...float unter Kontrolle von tocbasic aus, die bereits an tocbasic gemeldet wurden, sondern auch auf all jene, die tocbasic erst noch gemeldet werden. Damit werden in dem Beispiel\documentclass[listof=leveldown,listof=numbered]{scrbook} \usepackage{listings} \usepackage{scrhack}% u. a. \lstlistoflistings unter Kontrolle von tocbasic stellen \begin{document} \chapter{Verzeichnisse} \listoffigures \lstlistoflistings \chapter{Test} \begin{figure} \centering \caption{Erste Abbildung} \label{fig:test1} \end{figure} \begin{lstlisting}[caption={Erstes Listing}] Test \end{lstlisting} \end{document}
sowohl das Abbildungsverzeichnis als auch das Verzeichnis der Listings als nummerierter Abschnitt (\section) ausgegeben.
\setfootnoterule[Höhe]{Länge}\normalsize ausgewertet. Die Höhe kann komplett entfallen und wird dann nicht geändert. Ist das Argument für die Höhe oder Länge leer, so wird die jeweilige Größe nicht geändert. Es gibt sowohl beim Setzen als auch bei Verwendung der Größen für unplausible Werte eine Warnung.juratitlepagebreak=Ein-/Auswert (Option)ref=nopar (Option)\ref und \refPar ab.ref=nosentence (Option)\ref und \refSentence ab.ref=OnlyParagraph (Option)ref=nopar und ref=nosentence.\setuptoc mit dem Feature noprotrusion abschalten. Das Feature bedeutet also nicht etwa kein character protrusion, sondern analog zu nobabel keine protrusion-Behandlung.\DeclareNewTOC[Optionen]{Dateierweiterung}counterwithin=LaTeX-Zählertype) angelegt. Dieser Zähler kann in gleicher Weise wie beispielsweise der Zähler figure bei book-Klassen von Zähler chapter abhängt von einem LaTeX-Zähler ahängig gemacht werden.floattype) und Eintragstyp* (vgl. figure und figure*).floatpos=Gleitverhaltenfloat) festgelegt. Die Syntax und Semantik ist dabei mit der des optionalen Arguments für die Gleitumgebung identisch. Wird die Option nicht verwendet, so ist das voreingestellte Gleitverhalten tbp, also top, bottom, page.floattype=Gleittypfigure und table haben normalerweise die Typen 1 und 2, können sich also gegenseitig überholen. Es sind Typen von 1 bis 31 (alle Bits gesetzt, kann also keinen anderen Typ überholen und von keinem anderen Typen überholt werden) zulässig. Wir kein Typ angegeben, so wird mit 16 der höchst mögliche Ein-Bit-Typ verwendet.forcenamesname und listname.hang=Einzugindent=Einzuglevel=Gliederungsebenelistname=VerzeichnistitelList of Mehrzahl des Eintragstyps« (siehe Option types) verwendet, wobei das erste Zeichen der Mehrzahl des Eintragstyps in einen Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein Makro \listEintragstypname mit diesem Wert definiert, der jederzeit geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert, wenn es nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option forcenames gesetzt ist.name=Eintragsnamefloat) oder einer nicht gleitenden Umgebung (siehe Option nonfloat) wird ein Name für einen Eintrag in das Verzeichnis benötigt. Ohne diese Option wird als Eintragsname der Eintragstyp verwendet, bei dem das erste Zeichen in einen Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein Makro \Eintragstypname mit diesem Wert definiert, der jederzeit geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert, wenn es nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option forcenames gesetzt ist.nonfloat- (siehe Option type), die ähnlich wie eine Gleitumgebung verwendet werden kann, jedoch nicht gleitet und auch nicht die Grenzen der aktuell gültigen Umgebung durchbricht.owner=Besitzerfloat« verwendet.type=Eintragstyptypes=Mehrzahl des Eintragstyps\listofMehrzahl des Eintragstyps zu definieren. Wird diese Option nicht verwendet, so wird als Mehrzahl des Eintragstyps einfach »Eintragstyps« verwendet.Das Beispiel aus Abschnitt 12.4, »Ein komplettes Beispiel«, schrumpft damit zu
\DeclareNewTOC[% type=remarkbox,% types=remarkboxes,% float,% Es sollen Gleitumgebungen definiert werden. floattype=4,% name=Merksatz,% listname={Verzeichnis der Merks\"atze}% ]{lor} \setuptoc{lor}{chapteratlist}
zusammen. Anschließend sind neben den Umgebungen remarkbox und remarkbox* auch der Zähler remarkbox und die Anweisungen \theremarkbox, \remarkboxformat, \remarkboxname, \listremarkboxname, \listofremarkboxes und einige intern verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung lor definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen werden, so kann Option floattype im Beispiel zusätzlich entfallen. Wird zusätzlich die Option nonfloat angegeben, so wird zusätzlich ein Umgebung remarkbox- definiert, in der ebenfalls \caption verwendet werden kann, die jedoch nicht gleitet.
parskip-Einstellung als false funktioniert die vertikale Zentrierung der Anschrift in scrlttr2 nicht.\opening per \KOMAopion{parskip}{full} (statt full sind natürlich auch alle anderen Werte erlaubt) wählen und mit \selectfont aktivieren. Siehe dazu auch das Beispiel im Forum.\DeclareNewTOC gibt es eine Fehlermeldung.\addtotoclist nicht expandiert, die Definition von \DeclareNewTOC geht aber genau davon aus.\DeclareNewTOC verwenden.\cleardoublepage keine Anweisung wie \chapter oder \addchap oder \thispagestyle, so kann der Seitenstil auf dieser Seite ggf. falsch sein, wenn von \cleardoublepage keine Vakatseite eingefügt wurde. Dies gilt auch für alle anderen Varianten von \cleardoublepage, die KOMA-Script zur Verfügung stellt.\cleardoublepageusingpagestyle, \cleardoubleoddpagesusingpagestyle und \cleardoubleevenpageusingpagestyle sind vermutlich seit KOMA-Script 3.01a fehlerhaft.\thispagestyle mit dem aktuellen Seitenstil (meist headings, scrheadings oder plain) einfügen.