Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

"part" immer auf ungeraden Seiten?

Salut,

bin in den letzten Zügen meiner Diplomarbeit, die ich mit LyX verfasst habe. Entsprechend wenig bin ich also TeX-Profi, man möge mir mögliche Unwissenheit verzeihen :)

Ich habe ein (oneside) scrreport; die darin enthaltenen \parts führen zu Trennseiten, die leider (wie's halt gerade kommt) auf geraden oder ungeraden Seiten - und damit bei doppelseitigem Druck links oder rechts - liegen.

Abstand Tabellenüberschrift zu Tabelle mit scrreprt

Hallo,

als Dokumentklasse verwende ich  scrreprt mit der Option  tablecaptionabove . Leider wird, wie im verlinkten Bild zu sehen, der Abstand zwischen der Überschrift und der Tabelle sehr gering gesetzt.

Hier das Bild

Die Schriftgröße von \caption ist wie folgt eingestellt:
\setkomafont{caption}{\small\linespread{1}\selectfont}

Die im Bild dargestellte Tabelle sieht im Code mit MB wie folgt aus:

\documentclass[tablecaptionabove]{scrreprt}

Einfacher Zeilenabstand für Bildunterschriften

Ich verwende scrreprt und erreiche mit dem Paket  setspace und \onehalfspacing einen 1,5fachen Zeilenabstand im Fließtext. Ebenso wird die Bildunterschrift mit 1,5fachen Zeilenabstand gesetzt.

Formatierung Kopfzeile in "scrreprt"

Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Formatierung der Kopfzeile, welches ich mit dem scrguide noch nicht zu meiner 100%igen zufriedenheit lösen konnte.

Ich schreibe meine Dissertation und befasse mich gerade mit dem KOMA Script Paket.

Eine Frage habe ich dazu. Warum werden die kopfzeilen in dem von mir gewählten Stil \pagestyle{scrheadings} erst auf der zweiten seite eines jeden Kapitels angezeigt? Auf der ersten seite ist die Kopfzeile leer, auf den folgenden Seiten genau so wie ich es eingestellt habe (kapitel links oben, seitenzahl rechts oben). ich steh grad aufm schlauch und weiß auch nicht mehr weiter. Kann mir jemand helfen? Vielen dank!

Zeilenabstand bei \caption unter "scrreprt"

Ich verwende für meine Abschlussarbeit die Dokumentklasse "scrreprt".
In der figure-Umgebung erhalte bei \caption eine Unterschiedliche Zeilenhöhe. Das folgend Bsp. zeigt mein Vorgehen und das anschließende Bild das Resultat an meinem Rechner.

Bsp.:

\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}
\usepackage{setspace}
	\onehalfspacing
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{pifont}
 
\begin{document}
\renewcommand{\figurename}{Abb.}
\begin{figure}[htbp]
\begin{center}
\includegraphics[width=0.7\textwidth]{test}

Satzspiegel für einzelne Titelseite anpassen

Hallo,

ich benutze KOMA-Script scrreprt, der vorgegebene Satzspiegel passt auch perfekt.
Ich möchte jetzt nur für die titlepage meiner Diplomarbeit die Seitenränder anpassen (damit der nutzbare Bereich grösser wird, 2cm zu allen Seiten).

Ist dies irgendwie möglich ? Mit dem geometry Package ändere ich ja den Satzspiegel des gesamten Dokuments, was ich ja nicht will.

Außerdem soll die komplette Titelseite horizontal, wie vertikal zu den Seitenrändern zentriert sein.
Gibt es hierfür auch einen Befehl?

Viele Grüsse und Danke schon mal, Torsten

Inhaltsverzeichnis: Änderung von l@section in scrartcl

Hallo,

normalerweise würde ich ja experimentieren, aber ich weiß diesmal nicht, wo das endet:

Bei folgendem Minimalbeispiel überschneiden sich im Inhaltsverzeichnis Gliederungsziffer und Text beim 8. Abschnitt. Ich muss also die Box für die Gliederungsziffer verbreitern. Dazu wollte ich in scrartcl.cls nachsehen, wie \l@section definiert ist und das dritte Argument ändern.

Vermeiden von "Overfull hbox" in quote-Umgebung

Im Rahmen des Layouts meiner Diss - sie beginnt mit

\documentclass[ a4paper, 12pt, twoside, normalheadings, headsepline, liststotoc, bibtotoc, idxtotoc, openbib, tocindent, BCOR27mm, pointlessnumbers, final]{scrbook}

- fällt mir auf, dass in mehreren meiner quote-Umgebungun immer wieder overfull-Stellen auftauchen. Da bei Zitaten nicht umformuliert werden kann, um Overfulls zu vermeiden, muss es einen anderen Weg zu deren Elimination geben.

Muss ich dazu die quote-Umgebung umdefinieren (\tolerance)? Wer hat eine professionellere Idee?

Nabludatel

caption width nur für eine Umgebung definieren

Hallo.

Mit koma script definiere ich

\setcapwidth[l]{\mycapbesidewidth}

Ausserdem habe ich mit floatrow eine eigene Umgebung für Abbildungen:

\floatsetup[myfigure]{
capposition=beside,
capbesideposition={bottom,inside},
capbesidewidth=\mycapbesidewidth,
}

Weglassen von Kolumnentiteln am Ende eines Kapitels auf geraden Seiten

Die hoffentlich letzte Frage für mein Diss-Projekt: Es passiert schon mal, dass ein Kapitel (\chapter) auf einer ungeraden Seite endet. Weil das nächste Kapitel dann auf der nächsten ungeraden Seite beginnt, wird von TeX dazwischen eine leere Seite (mit gerader Nummer) geschaltet.

Wie bewirke ich, dass solche zwischen zwei Kapitel geschaltete LEERE Seiten keinen Kolumnentitel aufweisen?

Danke für jeden Tipp!

Nabludatel

NB: Der Kopf meines Diss-Files lautet so:

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren