Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

halfparskip und hfill

Hallo,

bei mir ergibt \hfill zusammen mit der Option halfparskip ein unerwartetes Ergebnis.
Das Beispiel ist:

Fussnoten in \lowertitleback{}?

Hallo,

folgendes Problem: ich möchte in \lowertitleback eine Aufzählung meiner Mitautoren packen und diese via Fussnoten innerhalb des \lowertitleback mit den zugehörigen Institutionen referenzieren.
Erstes Problem: untenstehendes Beispiel erzeugt gar keinen Fussnotentext.
Um es zu komplizieren, ist die Zuordnung Autor - Firma nicht eindeutig, sondern: mehrere Autoren - eine Firma.

Rahmenboxen mit geschwungenen Rändern

In der Dokumentation zu Koma-Script werden Beispiele in Rahmenboxen gesetzt, die am oberen oder unteren Rand (bzw. an beiden) einen wellenartig geschwungenen Rahmen haben. Mich würde interessieren, wie dies in LaTeX realisiert ist.

MfG.
Florian

Thesenpapier mit scrreprt

Hallo,

für das Erstellen eines Thesenpapiers habe ich mir das folgende Beispiel überlegt. Da es gefordert ist, jedoch keine Vorgaben existieren, ist dies sehr einfach strukturiert.

Da ich von der Gestaltung einer solchen Seite nicht wirklich Ahnung habe, dies aber mit das Erste ist was die Prüfungskommission zu sehen bekommt, wollte ich mir hier ein paar Profitipps holen.

Ist die Anordnung, Schriftgröße etc. so ok oder sollte einiges anders gemacht werden?

Besten Dank
Christian

Hier das MB:

scrlttr2: Mehr Farbe in der Geschäftszeile

Moin moin,

gibt es die Möglichkeit, die Geschäftzeile in Farbe (Grau) zu setzen. Den Begriff in hellerem Ton, den variablen Text in dunklerem Grau?

Schönen Gruß,
TJ

Diplomarbeit

Moin,

leider ist das scrreprt Topic kaputt, ich hoffe es kann mit rotzdem einer helfen.

Ich muss in Kürze meine Dipl. Arbeit abgeben, die Seitenränder sind Standardvorgaben. Ich verwende
\documentclass[a4paper,11pt,oneside]{scrreprt}

DEr unterre Rand und die Seitenränder sind aber recht groß. Wie kann ich das ändern? Andere Klasse oder die jeweiligen Ränder mit der Hand setzen? Oder gibt es eine extra '\class' für ne Dissertation etc.? Wöre schön wenn mir da einer nen Tip geben könnte.

GB

Inhaltsverzeichnis rechtsbündig, auch bei römischen Zahlen

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem wie im Beitrag

http://www.komascript.de/node/608

zu lesen ist.

Ich hab die ersten Seiten (Widmung, TOC, ...) in römischen Zahlen, den Haupttext dann aber mit arabischen Seitenzahlen. Leider sind die römischen Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis auf den rechten Textrand zentriert. Das sieht natürlich nicht so gut aus. Die Lösung vom oben erwähnten Beitrag, dass die Pünktchen schon weiter vorne aufhören, finde ich auch nicht so gut.

Kann man nicht einfach die römischen Zahlen auch rechtsbündig anordnen?

Danke für eure Hilfe.

Gruß,

Liniendicken und Hintergrundbild in scrlttr2

Hallo,

der auf DIN basierenden Briefstil soll für ein Unternehmen erweitert werden. Die Positionen der Textblöcke soll bestehen bleiben, aber die Falzmarken und zusätzliche, von KOMA-Script zur Verfügung gestellte Linien sollen wesentlich feiner ausgegeben werden.
Auch ist weiterhin für einen zweiten Brief ein Hintergrundbild (EPS) mit allen grafischen Elementen in vorgegebener Form vorgesehen. Praktisch soll der Text "nur" noch darüber gesetzt werden.

Stellt scrlttr2 etwas dazu zur Verfügung?

Danke und schönen Gruß,
TJ

Französischer Brief mit scrlttr2

Hallo

Ich schreibe einen französischen Brief und dort ist es üblich, die Anschrift sowie die Unterschrift nach rechts zu schieben (aber nicht rechtsbündig). Ich habe das nun mit der Anschrift versucht:

Problem mit dem Anhangsverzeichnis

Hallo allerseits,

ich schreibe (wie so viele andere :-)) gerade an meiner Diplomarbeit. Auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung für ein Anhangsverzeichnis bin ich auf den Thread von Kristian gestoßen, der das gleiche Problem hat(te). Die Lösung zu diesem Problem von Markus sieht folgendermaßen aus und funktioniert eigentlich sehr gut:

\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\makeatletter% --> De-TeX-FAQ
\newcommand*{\maintoc}{% Hauptinhaltsverzeichnis
\begingroup
\@fileswfalse% kein neues Verzeichnis öffnen
\renewcommand*{\appendixattoc}{% Trennanweisung im Inhaltsverzeichnis

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren