Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

Schmutztitel auf Seite 3

Hallo,

ich verwende scrbook zusammen mit hyperref. Vor dem Schmutztitel möchte ich mithilfe von pdfpages ein Deckblatt einbinden. Nun entsteht folgendes Problem:

Das Deckblatt und der Schmutztitel bekommen beide die Seitenzahl 1, weswegen hyperref die Warnung "destination with the same identifier" ausspuckt.

Wie kann ich verhindern, dass \maketitle die Seitenzahl auf 1 zurücksetzt? Hier ein Minimalbeispiel:

Bug? Falsche Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis bei Verwendung von twoside und openright

Hallo zusammen,

ich hatte letzte Woche folgendes Problem bei meiner DA:

Ich hatte die Arbeit doppel-seitig gesetzt und die Option "openright" verwendet. Im Anhang der Arbeit befanden sich die ganzen Verzeichnisse der Arbeit. Diese habe ich dann über addcontentline zum Inhaltsverzeichnis hinzugefügt (mussten vom Typ section sein, daher konnte ich die Koma-Script-Optionen nicht verwenden?). Das Problem war nun, dass bei Verwendung von openright immer eine leere Seite eingefügt wird. Leider wird im Inhaltsverzeichnis immer auf diese eingefügte leere Seite verwiesen. Ich habe einfach nicht rausbekommen, wie ich das fixen könnte...

Abstand nach figure-Umgebung vereinzelt zu groß

Hallo,

ich verwende scrbook als Dokumentenklasse und das setspace-Paket mit der Option onehalfspacing. Letzteres ist eine Vorgabe für die Diplomarbeit.

Normalerweise ist der Abstand zwischen einer Bildunterschrift und dem Text etwa 1cm. Bei einigen Bilder beträgt er allerdings fast 4cm. Sobald das setspace-Paket auskommentiert wird, ist das Problem nicht mehr vorhanden und der Abstand überall gleich. Vielleicht besteht die Ursache darin, dass das entsprechende Bild ziemlich weit "wegfloatet" und sich Abstände akkumulieren?
Ich habe nun versucht, ein Minimalbeispiel zu erstellen. Sobald ich allerdings Text oder Formeln entferne, verändert sich sofort die Position der Bilder und das Problem tritt nicht mehr auf. Würde sich jemand bereit erklären, dass Original-Dokument zu begutachten?

Inkompatibilität zwischen Optionen notitlepage und parskip

Hallo,

ich glaube ich habe eine Inkompatibilität zwischen den Optionen notitlepage und parskip festgestellt. Übergebe ich der Dokumentenklasse scrreprt die Option notitlepage, so werden die Option parskip und der Befehl \setlength{\parindent}{0em} ignoriert.

Beispiel:

\documentclass[notitlepage, parskip=full]{scrreprt}

%zusätzliche Randabsatnd vor Absätzen abschalten.
\setlength{\parindent}{0em}

\title{Test}
\author{Pascal-Nicolas Becker}

\begin{document}
\maketitle

subject=afteropening, linksbündig

Hallo.

Standardmäßig erscheint der Betreff bei scrlttr2 linksbündig.
Mit subject=afteropening wird er aber zentriert. Soll das so sein? Wie bekomme ich den Betreff auch hier linksbündig?

Englische Geschäftsbriefe verlangen meines Wissens den Betreff nach der Anrede, aber ich glaube nicht, dass er zentriert wird, oder?

typographisch korrekte Einbindung von Aufzahlung im Text wie: (1) Punkt eins (2) Punkt zwei. Weiter im Text.

Hallo zusammen,

bietet das KOMA-Script die Moeglichkeit eine Aufzaehlung, die wie folgende in den Text eingebunden ist, typographisch korrekt darzustellen? Dabei interessieren mich insbesondere drei Dinge: (1) Wie sind die Standards, z.B. Punkt oder Komma am Ende eines Aufzaehlungspunktes (2) Gibt es eine Umgebung aehnlich 'enumerate', die den Anforderungen gerecht wird (3) Wenn die Aufzahelung nach diesem Satz endet, wie grenze ich den naechsten Satz von der Aufzaehlung ab.--- Dieser Satz soll nichtmehr zur Aufzaehlung gehoeren. Ist, wie hier geschehen, ein Punkt mit M-dash und folgendem Leerzeichen eine gute Idee zur Abgrenzung?

shaded und addmargin

Hallo LaTeX- und Koma-Script-Spezialisten!
Ich habe ein Problem mit der gleichzeitigen Verwendung beiden Umgebungen shaded und addmargin.

Problem with scrbook & \chapter

Habe meine Diplomarbeit auf dem alten Linuxarbeitsrechner mit TeTex getippt. Dort wird noch Komascript2.9t von anno 2004 verwendet. Die scrbook Version darin kannte den Befehl \chapter{bla}.
Als ich jetzt jedoch das Ganze auf meiner Windows Maschine mal mit MikTex kompilieren wollte ging das nicht weil der Fehler kam, der chapter command weare nicht definiert. Nach einem update des Komascript packages auf der Linuxstation kommt dort der gleiche Fehler. Worin besteht die Loesung? Ich glaube kaum, dass scrbook keine chapter mehr enthaelt.

Breite der Gliederungszahlen bei aktivierter "tocleft"-Option

Hallo,

aufgrund von Vorgaben meines Lehrstuhl darf das Inhaltsverzeichnis keine Einzüge auf den verschiedenen Gliederungsebenen haben.
Nach einem Blick in die Koma-Skript Dokumentation bin ich auf die Option "tocleft" gestoßen, welche die gewünschte Formatierung durchführt. Laut Anleitung werden die Abstände und damit auch die Breite der Gliederungszahlen automatisch bestimmt und gesezt.
Meinem Empfinden nach ist jedoch der Abstand zwischen den Gliederungszahlen und den Überschriften auf der letzten Gliederungsebene (in meinem Fall subsection) zu eng.
Wo werden die Abstände berechnet? Wie kann ich diese Berechnung beeinflussen bzw. manuell den Abstand setzen?

Zu lange Seiten bei headsepline

Ich habe jetzt Stunde um Stunde gespielt und die Anleitung und das Forum befragt. Aber ich komme nicht hinter meinen Denkfehler.

Ich habe ein Dokument der folgenden Art, bei dem die Seitenzahlen ausserhalb des Papierformats gedruckt werden.

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren