Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

Textblockbreite in Listen verkleinern

Liebes Forum

folgende Frage plagt mich im Zusammenhang mit meiner Diss-Publikation:

Ich möchte Listen (von Zitaten) grau unterlegen. Dazu verwende ich mit Koma-Script auch die beiden Pakete color und framed.

Nun ist es leider so, dass die Listen-Textzeilen bis an den rechten Rand des Textblocks und damit an den rechten Rand des grauen Unterlegungsboxen reichen.

Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis, speziell Ausrichtung der Seitenzahlen

Hallo,

ich bin bereits seit zwei Studienarbeiten Nutzer von Latex.

In meiner gerade verfassten Bachelorarbeit habe ich ein paar Problemchen mit der Ausrichtung der Seitenzahlen im Inhalts- sowie im Abbildungsverzeichnis. Bisher habe ich es stehts geschafft, die Lösung durch bereit vorhandene Posts zu finden, diesmal bin aich aber ratlos. Konkret geht es um folgendes:

\lehead Argumente

Ich habe bisher \lehead mit einem scrheadings Stil verwendet, und möchte den gleichen auch für den plain-Stil einstellen.

schriftarten im TOC

Hi, habe das problem, dass ich eigentlich eine serifen-freie schriftart in meinem tex-dokument nutze, beim TOC werden allerdings die Seitenzahlen in einer serifen-behafteten schrift dargestellt.

hier mein minibeispiel:

Position des Adressfeldes

Hallo,
zunächst vorausgeschickt ein ehrlicher Dank an Markus Kohm. Leider war ausgerechnet seine Anleitung zum Komascript überhaupt die erste Berührung mit LATEX und ich verstand nur Bahnhof. Außerdem fand ich es arrogant, dass er sich immer wieder gegen die Beliebigkeit in der Satzgestaltung aufregte. Inzwischen habe ich meinen ersten Text veröffentlicht, bin von LATEX begeistert, habe WORD von der Platte gelöscht und gebe Kohm auch voll Recht, was seine Kritik an dem laienhaften Rumspielen mit Texten angeht.

Anhang mit Seitenstil "plain"

Ich möchte das Literaturverzeichnis und den Anhang meines Dokuments (scrreprt) im Seitenstil "plain" gestalten, nachdem im Hauptteil der Seitenstil "scrheadings" verwendet wurde.

Der Befehl \pagestyle{plain} vor dem Befehl zur Ausgabe von Literaturverzeichnis sowie Anhang führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Interessanterweise funktioniert die Umstellung des Seitenstils von "plain" auf "scrheadings" zwischen Titelei und Hauptteil jedoch einwandfrei, siehe das Beispiel unten.

Für einen Hinweis wäre ich dankbar.

\documentclass[a4paper,12pt,
]
{scrreprt}

Randnotizen

Hallo,

in einer noch zu schreibenden Dokumentation habe, werde ich Randnotizen einfügen müssen.

Für das Dokument habe ich die Klasse scrbook gewählt, weil es eine recht umfangreiche Doku, die sich in drei Hauptteile aufteilt, wird.
Im scrbook mit DIV12 sind äußeren Ränder allerdings reichlich schmal. Zu schmal für wirklich ansehnliche Randnotizen, die auch gern mal einen Hinweisblock enthalten können.

Ist es möglich, die Seitenränder abschnittsweise/seitenweise zu verbreitern (Die Typografen unter Euch werden mich sicher für verrückt erklären)?

Danke
Schmendrich

Probleme mit Pagestyle scrheadings

Hallo Koma-Script Gemeinde,

ich schreibe gerade meine Studienarbeit in LaTeX, ich verwende TeXnicCenter und erstelle daraus direkt ein PDF. Ich habe von einem Kumpel eine komplette Arbeitsvorlage erhalten. Nur leider ist mir dort der untere Abstand vom Seitenende zu groß. Wie kann man den Abstand von unten bis zur Linie und dann bis zum Text einstellen. Meinen Header habe ich mal als Code gepostet. Es wäre klasse wenn der Abstand unten so wäre wie oben, also symetrisch!

%
% Studienarbeit Vorname Name
%
% Headerdatei
%

scrbook: Fragen zur Seitennumerierung

Hallo,
1. ich benutze hier (ein noch in Arbeit befindliches) scrbook das ja bekanntlich openright benutzt. Daher hab ich vor einer neuen \section zT leere Rückseiten - leider mit Seitenzahl. Ich würde die gerne ohne die Numerierung haben.
Gibt's da nen globalen Befehl?
Das manuelle \clearpage und \thispagestyle{empty} etc. ist für mich leider sehr ungünstig, weil der Text noch in Arbeit ist, und sich wg. Abb. und Tab. der Seitenumbruch ändert (und so das evtl. Vorhandensein der leeren Rückseite)

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren