Sie sind hier

Anfänger braucht Hilfe

Fragen von Anfängern, die trotz Konsultation der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf bzw. scrguien.pdf, nicht in der Lage sind, mit der Bedienung von <strong>KOMA-Script</strong> klar zu kommen. Es ist unbedingt anzugeben, mit welcher KOMA-Script-Version (siehe log-Datei des Dokuments) gearbeitet wird. Ein <a href="/minimalbeispiel">vollständiges Minimalbeispiel</a> ist anzugeben und entsprechend der <a href="/filter/tips">Formatierungshinweise</a> als solches zu kennzeichnen. Beispiele, die mehr als 5&nbsp;Pakete laden oder trotz Verwendung von <a href="http://www.ctan.org/pkg/blindtext">blindtext</a> oder <a href="http://www.ctan.org/pkg/lipsum">lipsum</a> aus mehr als 30&nbsp;Zeilen bestehen, sind in der Regel nicht minimal. Beispiele, die auf einer jungfräulichen, vollständigen TeXLive-Installation Fehler produzieren, die nicht Teil des Problems sind, sind nicht vollständig.
Das Verfassen von Beiträgen und Kommentaren erfolgt immer zu den <a href="/teilnahmebedingungen">aktuellen Teilnahmebedingungen</a>.

Formatierung von Verzeichnissen

Hallo;

ich habe noch eine Frage zur Formatierung von Verzeichnissen. Mein Verlag möchte, dass alle Verzeichnisse etwas anders aussehen als bei den Standards von scrbook. Lange Titel, die mehr als eine Zeile benötigen, sollen strikt linksbündig ausgegeben werden, und zudem soll keine Silbentrennung vorgenommen werden.

Deshalb die Frage: Geht das auch mit den "Bordmitteln" von KOMA-Script, oder muss ich dafür tocloft, titletoc etc. benutzen?

Viele Grüße,

Guido Tiemann

Acknowledgement passend zu abstract-environment

hi!

ich habe das unten aufgefuehrte beispieldokument. Nach der abstract-environment wueder ich gerne die acknowledgments auffuehren und sie so wie den abstract formatieren. gibt es einen einfachen weg dafuer? oder eine bessere idee?

danke!!

\documentclass[
a4paper,
12pt,
abstracton,
titlepage,
]{scrreprt}

%\usepackage[top=1.5cm, left=2.0cm, right=1.5cm, bottom=1.5cm]{geometry}

\begin{document}

\begin{titlepage}

Seitenzahl im Footer auch bei Kapitelanfang erzwingen

Hallo!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit mit Latex und stehe vor einem mehr oder weniger großen Problem:
Ich benutze die Dokumentklasse "scrreprt" mit einseitigem Druck. Jetzt macht er mir - wie gewünscht - auf Seiten mit Kapitelanfang keine Kopf- und Fußzeile. Allerdings kommt am Anfang ein Sperrvermerk, die Danksagung, Eigenständigkeitserklärung. Diese nummeriere ich römisch und nehm sie mit in das TOC auf. Der Rest wird auf arabisch gezählt.

\partmarkformat

Hallo!

Ich tobe mich hier gerade ein wenig mit KOMA-Script aus und habe eine Frage.
Mittels

\chapterpagestyle
\chapterformat
\chaptermarkformat

kann ich alles einstellen was mit dem Kapitel so zu tun hat. Aber was ist mit \part?
\partpagestyle gibt es \partformat auch, aber offenbar kein \partmarkformat.

Oder wird \partmarkformat erst von scrpage2.sty definiert und ist erst danach verfügbar?

Gruß

Uli Laube

Problem mit erster Seite Kopfzeilen und Seitennummerierung

Hallo,
ich habe ein Problem mit den Kopfzeilen u. der Seitennummerierung auf der jeweils ersten Seite. Ich möchte die Seitennummerierung im Dokument rechtsbündig haben, leider wird es auf der ersten Seite wegen des anderen pagestyles ignoriert. Ich habe das Problem mit

\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} 

gelöst. Aber dadurch werden nun auf der ersten Seite in der Kopfzeile des ersten Kapitels Einträge eingezeigt, die vorher nicht da waren.

Schriftart in Überschriften bei <scrreprt>

Hi,

ich schreibe meine Diplomarbeit als scrreprt.
Die Überschriften bekommen ja andere Schriftarten als der Rest, und jetzt habe ich einige Sachen wie zum Beispiel "Nomenklatur", die nicht als Section-Überschriften laufen, aber so aussehen sollen.
Wie kann ich die normale Schrift (ich glaube das ist Times New Roman) auf die Schritart und -größe umstellen, die sich in den Section-Überschriften finden?
Danke!!

Arne

Schrift auf Titelseite

Hi!

Ich habe meine Schriftart auf "Charter" geändert. Das sieht auch - bis auf die Titelseite - recht gut aus. Dort möchte ich lieber die Standardschriftart (serifenlos, \sffamily) benutzen, die man bei scrbook hat.

Wie kann ich die Schriftart nur auf dieser Seite so setzen, wie ich möchte?

Hier die grobe Struktur meiner Datei:

\documentclass[
a4paper,
oneside,
chapterprefix,
12pt]{scrbook}

...

Anlagen ändern in scrlttr2

Hallo,

ich habe einen Brief mit mehreren Anlagen und möchte sie nicht alle aufzählen, sondern nur die Zeile

Anlagen

unter dem Brief stehen haben. Wenn ich \encl{ } benutze, steht im Brief "Anlage(n):". Laut Komascriptdokumentation kann man die Variable \enclname ändern, aber der Befehl

\renewcaptionname{ngerman}{\enclname}{Anlagen}

hat keine Auswirkungen. Ist die Variable nicht dafür? Mein Brief fängt so an:

\documentclass[a4,fontsize=12pt,DIV12,BCOR0mm]{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{ae}
\usepackage{pxfonts}

Aufzählungen innerhalb einer Tabelle

Hallo,

ich habe folgende Anfrage, zu der ich hier keine konkrete Lösung gefunden habe: Ich würde gern eine 2-spaltige Tabelle erstellen, die folgendermaßen aussieht:

|Überschrift|Überschrift|
|Aufzählungspunkt|Aufzählungspunkt|

Es gibt hier schon einen ähnlichen Eintrag, in dem beschrieben wird, wie man Aufzählungspunkte in eine Tabelle bekommen. Leider steht dort nicht, wie man es verhindern kann, dass man in der Zeile mit der Überschrift keine Aufzählungszeichen hat.
Wer kann mir helfen? Vielen lieben Dank im voraus.

Seiten

RSS - Anfänger braucht Hilfe abonnieren